Wie findet ihr das Gendern?

5 Antworten

Ich halte Gendern, also gendersensible(re)/genderneutrale(re) Sprache, generell für eine sinnvolle Maßnahme. Passend eingesetzt ist Gendern für mich dann, wenn es aus einer Kombination der verschiedenen Formen und nicht aus dem strikten Einsatz einer einzigen Variante besteht.

Dazu gehört auch, dass man versteht, bei welchen Wörtern eine "gegenderte" Variante angebracht ist und bei welchen nicht, einem klar ist, dass nicht jede Situation/jeder Kontext eine gendersensible/-neutrale Anpassung der Sprache benötigt, und dass nicht jede Form gendergerechterer/-neutralerer Sprache (aktuell) gleichermaßen barrierefrei ist.

Außerdem ist gendersensible Sprache kein Allheilmittel, sondern ein Baustein von vielen für eine Gesellschaft, in der Nicht-Männer sichtbarer sind als in unserer heutigen, da durch gendersensible Sprache der männliche Bias im Deutschen, welcher sprachwissenschaftlich nachgewiesen ist, gemindert wird.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Doktor der Englischen Sprachwissenschaft

Ich finde jede(r) sollte es so machen dürfen wie er/sie sich dabei wohl fühlt und auch die Entscheidung ob andere sich zum gendern oder dagegen entschieden respektieren.

Kommt darauf an. Das korrekte gendern finde ich natürlich sehr gut, denn immerhin lernt man das ja bereits in der 1. Klasse. Das falsch gendern so wie es derzeit in Mode ist finde ich dagegen sehr schlecht.

Absolut überbewerteter Blödsinn. Meine Frau hatte sogar die Auflage ihre Diplomarbeit geschlechterneutral zu schreiben, aber ohne das Sternchen, den Doppelpunkt oder was auch immer zu benutzen. Das war ein Krampf, da teilweise dann Wörter zu finden.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Ich persönlich lehne das ab, da Gendern nicht barrierefrei ist. Dadurch können Menschen benachteiligt und sogar ausgegrenzt werden. Da ich selber davon betroffen bin, weiß ich, wie lästig und hinderlich das im Alltag sein kann.

Ausserdem ist das meiner Ansicht nach reine Sprachkosmetik, an den tatsächlichen Problemen ändert sich dadurch nichts.