Wie antwortet man richtig auf die Frage "Wo kommst du her"?

4 Antworten

Die Frage wäre so grammatisch nicht ganz korrekt. Es müsste "Woher kommst du?" heißen. Wörter kann man nämlich nicht einfach so auseinanderpflücken.

In der Antwort hat "her" dann eigentlich nichts mehr zu suchen.


Maa01n 
Beitragsersteller
 17.10.2021, 22:26

Auch wenn damit das Verb "herkommen" gemeint wird?

1

im dorf erinnere ich mich noch als kind dass das die alten leute im dialekt immer sagten ... da ich aus der stadt kam wusste ich da auch nicht was die genau meinten (als kind). ich hab ja kaum das dialekt verstanden.

jetzt weiss ichs natürlich. die meinten wer dein vater ist ... also Nachname. In meinem Fall hätte denen aber nur der Mädchenname meiner Mutter geholfen. Also auch das kann gemeint sein.


Billseff  17.10.2021, 21:46

*der Dialekt

0
iqKleinerDrache  17.10.2021, 21:46
@Billseff

wenn, dann den Dialekt: Mädchenname meiner Mutter, weil nur dieser Nachname im Dorf bekannt war ... der Vater kam ja woanders her.

ganz witzig war auch, dass einige fragten: wem gehörst denn du ?

0

Ohne "her". "Ich komme aus Deutschland."

Wobei die Frage ist, was der Fragesteller mit der Frage meint. Er kann ja auch voraussetzen, dass Du aus Deutschland kommst, will aber die Gegend oder den Ort wissen. In dem Fall wäre also die Antwort: "Ich komme aus der Eiffel." (ersetze "Eiffel" durch die Gegend, in der Du aufgewachsen bist.)

Die Frage kann aber auch gestellt werden, wenn der Fragesteller wissen möchte, wo Du jetzt gerade aktuell herkommst, also Dein unmittelbar letzter Aufenthaltsort. "Wo kommst Du (jetzt) her?" - "Ich komme aus dem Kino!" Diese Bedeutung kann sich nur aus dem Kontext ergeben.

Maa01n fragt:

Wie antwortet man richtig auf die Frage "Wo kommst du her"?

Je nach dem. Wenn du Knecht Ruprecht bist, antwortest du am besten wie bei Theodor Storm:

Von draußen, vom Walde komm ich her;
ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr!

Und wenn du fremdländisch angezogen bist, aussiehst oder sprichst, erklärst du am besten, warum das so ist. Denn intelligente Leute sind natürlich neugierig, das ist ein typisches Zeichen für Intelligenz.

Beispiel 1: "Ich bin so gekleidet, weil ich in einer ostsibirischen Tanzgruppe bin. Wir haben hier gleich unseren Auftritt! Aber ich lebe schon immer in Hintertupfingen, nur meine Eltern kommen aus Ostsibirien."

Beispiel 2: "Meine Hautfarbe ist typisch für Südindien. Aber ich lebe schon immer in Hintertupfingen, nur meine Großeltern mütterlicherseits kommen aus Hinterdingsdaputra in Südindien."

Beispiel 3: "Meine grammatischen Fehler und mein Akzent kommen daher, dass ich aus Westfrankreich stamme. Ich bin zwar Deutscher, aber erst 30 Jahre hier, und Leute, die aus Frankreich stammen, tun sich bekanntlich schwer mit den deutschen Artikeln und mit dem H ;-)"

Und so weiter. Je nach dem. Am neugierigsten wären die Leute sicher, wenn du als Knecht Ruprecht verkleidet mit südindischer Hautfarbe einen französischen Akzent hättest ;-).

Gruß aus Berlin, Gerd

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Journalist, Buchautor, Dichter, wissenschaftlicher Lektor