Werden die Sommer immer länger?

8 Antworten

Es kommt darauf an was du mit "länger" konkret meinst. Bezieht man sich auf den Zeitraum zwischen dem Frühlingsäquinoktium und dem Herbstäquinoktium, so bleibt dieser unverändert. Der Grund dafür liegt in der Position und Neigung der Erde zur Sonne; diese periodischen Zyklen werden nicht durch den Klimawandel beeinflusst.

Vermutlich zielt die Frage jedoch auf das "gefühlte" Längerwerden des Sommers ab. Hier spielen tatsächlich verschiedene Klimaphänomene, darunter auch solche, die im Zusammenhang mit dem Klimawandel stehen, eine Rolle. Es ist nachgewiesen, dass die globalen Temperaturen ansteigen – ein Trend, der auch in Deutschland zu beobachten ist.

Höhere Durchschnittstemperaturen und längere Zeiträume mit sommerlichen Temperaturen können dazu führen, dass sich der Sommer subjektiv länger anfühlt, selbst wenn der kalendarische Sommer unverändert bleibt. Dieser Anstieg der globalen Temperaturen lässt sich etwa hier nachvollziehen:

Bild zum Beitrag

Quelle: https://ourworldindata.org/grapher/temperature-anomaly

Phänologische Veränderungen aufgrund des Klimawandels können auch als Verschiebungen der Jahreszeiten wahrgenommen werden. In vielen Regionen der Welt tritt der Frühling früher ein, was beispielsweise daran zu erkennen ist, dass Pflanzen früher blühen oder Vögel zeitiger brüten als in vergangenen Jahrzehnten. Zudem verlaufen bei einigen Pflanzen die Wachstumsphasen in unterschiedlichen Rhythmen oder zu abweichenden Zeiten im Vergleich zur Vergangenheit. Ursache dafür könnten klimatische Veränderungen, wie Temperatur- und Niederschlagsschwankungen, sein. In einigen Regionen gibt es Anzeichen dafür, dass das pflanzliche Wachstum und andere herbstliche Phänomene später im Jahr auftreten als zuvor, um nur ein paar Beispiele zu nennen.

Somit können wir erkennen, dass sich zwar die kalendarischen Jahreszeiten durch den Klimawandel nicht verlängern, aber die steigenden globalen Temperaturen und phänologische Veränderungen das Gefühl eines verlängerten Sommers erzeugen können. Während die astronomischen Zyklen feststehen, beeinflussen die durch den Klimawandel hervorgerufenen Veränderungen unser Wahrnehmen und Erleben der Jahreszeiten.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Privatpilotenausbildung (PPL/A)
 - (Klimawandel, Jahreszeiten)

Nein, wieso drehen gleich alle am Rad, wenn es länger warm ist. gnet es länger asl 3 Tage undist es kühler, wird gemeckert, ist es heiß auch. Laßt es mal richtig kalt werden, dann wird auch gemeckert.

Von der Tageszeit her nicht, aber von der Wärme und den entsetzlichen Sonnenstrahlen her schon.

Nach meinem Kalender: nein.

Der Kalender bestimmt den Sommer, Ende März bis Ende September.

Dass es so heiß ist am 12.9., liegt am Klimawandel. Sechs Tage über 30 Grad im September ist krank und deutet darauf hin das was kaputt gegangen ist. Sauschwül in Frankfurt. Bin froh dass ich Hotel mit Klimaanlage habe.