Welches Mainboard + cpu für 1070?

5 Antworten

Hallo

Für einen neuen Prozessor, benötigst du auch ein neues Mainboard, das hast du soweit richtig erkannt. Aber du wirst auch neuen RAM benötigen, da du bisher nur DDR3 RAM verwendet hast, den du aber auch aktuellen Mainboards nicht weiter nutzen kannst. Da wird auch noch neuer DDR4 RAM fällig. Aber mit einem Budget von 250,-€ sollte trotzdem einiges möglich sein.

Bild zum Beitrag

Das liegt jetzt zwar 7,62€ über dem Budget, aber das solltest du aufwenden. passender DDR4 RAM ist auch mit dabei und ein 16GB Dual Channel Kit. Damit wäre der PC wieder in der Gegenwart und du kannst die GTX 1070 optimal nutzen. Das H510 Mainboard ist zwar billig, aber besser als vergleichbare H410 Mainboards, die meistens nur 3-4 schwache Hauptphasen bieten, die zwar für Pentium, Celeron und i3 Prozessoren ausreichen, aber von stärkeren Prozessoren stark aufgeheizt werden und sich dafür kaum eignen. Außerdem unterstützen viel H410 Mainboards nur PCIe x2 in dem M.2 Steckplatz. Und auf dem H510 Mainboard kannst du auch noch auf die 11. intel Core Prozessor Generation aufrüsten, auf einem H410 Brett nicht.

Du kannst sogar einen i3 10100F/10105F auf das Board setzen. Dieser hat zwar zwei Kerne weniger, dafür aber einen höheren Basistakt, was für Spiele auch nicht schlecht ist. Dafür kosten diese nur ca. 80,-€, falls die Budget Überschreitung zu viel für dich sein sollte.

mfG computertom

 - (Computer, Technik, Spiele und Gaming)

das wird verdammt eng, du brauchst nämlich auch noch neuen DDR4 ram, bis jetzt hast du noch DDR3 ram.


Zwerg2002 
Fragesteller
 12.01.2022, 16:48

Stimmt, daran habe ich garnicht gedacht, da wird es wohl eng mit 250€, aber dennoch danke

0

Intel i5 10400f (140€) http://geizhals.at/2290965

Mainboard von gigabyte (55€) http://geizhals.at/2550941

16gb ddr4 3200mhz (60€) http://geizhals.at/2151626

Sind ca 255€ und währe ein guter Mittelklasse PC wo man auch ne rtx3060 oder ähnliches noch gut mit betreiben kann.


Zwerg2002 
Fragesteller
 12.01.2022, 16:54

OMG vielen dank, so ausführlich hätte ich keine antwort erwartet

1
ILM321  12.01.2022, 16:56
@Zwerg2002

Kein Problem :) wenn noch Fragen sind stehe ich gern zur Verfügung. Viel Spaß mit dem echt großen Upgrade!

1
schortkramer  12.01.2022, 17:05

kriegt das mainboard den prozessor versorgt, oder grillt der das weg?

0
ILM321  12.01.2022, 17:11
@schortkramer

Es ist ein 65watt CPU und ja das Mainboard ist relativ billig aber sollte ausreichen. Weg grillen tut das übrigens gar nichts. Wenn das Mainboard nicht genug Strom liefern kann dann begrenzt dieses die Ampere die Fliesen wodurch der CPU runter taktet und man so ein bisschen Leistung verliert. Aber bei gaming passiert sowas ganz sicher nicht vorallem nicht mit einem kleinen i5.

0
computertom  12.01.2022, 17:50
@ILM321

Der i5 10400F zieht nur 65W TDP, das ist die durchschnittlich aufgenommene Leistung, die in Wärme gewandelt wird. Aber unter PL2 AllCore Turbo, zieht der i5 10400F bis zu 134W und das müssen die Spannungswandler auf Dauer auch aushalten können. Und dafür sind die ungekühlten 3+2 Phasen der meisten H410 Bretter nicht ausgelegt. Natürlich werden i5, i7 und i9 Prozessoren auch auf dem Board laufen und auch ihre volle Leistung entfalten, aber die Spannungswandler werden derart hoch dabei belastet, das sie mit Sicherheit nicht sonderlich alt werden.

0
computertom  12.01.2022, 17:46

ein paar Hinweise dazu:

  • der i5 10400F ist OK
  • das H410 Mainboard ist kompletter Schrott, mit 3+2 Phasen, die gerade so für Pentium, Celeron & Co ausreichen
  • auf H410 Mainboards ist das übertakten des Speichercontrollers im Prozessor nicht erlaubt, so das maximal DDR4-2666 Tempo genutzt werden kann und DDR4-3200 RAM keinen Sinn macht, außer er ist günstiger im Einkauf
0
ILM321  12.01.2022, 17:49
@computertom

Viel günstiger wird der RAM nicht mehr. Man kann vielleicht 10€ sparen und hat dann RAM mit super schlechten Latenzen. Deshalb habe ich diesen genommen. Das Mainboard ist so Schrott weil es in dem Preisbereich nur Schrott Mainboards gibt die übrigens in vielen fertig PCs ohne Probleme Jahre lang ihren Dienst verrichten :) ich sehe da kein großes Problem

0
computertom  12.01.2022, 17:53
@ILM321

Ist es auch kein großes Problem, wenn ein i5 10400F bis zu 134W über die 3+2 Phasen zieht?

0
ILM321  12.01.2022, 18:03
@computertom

Wird dieser nicht da bei solchen Einsteigerboards der maximale Stromverbrauch meist bei 100watt aufhört damit die Spannungswandler nicht überbelastet werden. Deshalb wird der Prozessor niemals 134watt bekommen. Das Board limitiert hier. Klar fehlen dadurch ein paar % Leistung im multicore Bereich aber das ist bei gaming ziemlich Wurst.

0
computertom  12.01.2022, 18:20
@ILM321

Das ist Quatsch. Wenn der Prozessor entscheidet den AllCore Turbo zu benutzen, da fragt er nicht erst das Mainboard, ob es dies aushält, er macht es einfach und dann zieht er die 134W. Wenn das Mainboard an dieser Stelle der Meinung wäre, die Leistung auf 100W begrenzen müssen, dann würde sich der PC mit einem Blue Screen verabschieden. Das nennt sich dann Kernel Power Fehler. Da wird gar nichts vom Mainboard begrenzt.

Die einzige Möglichkeit dem zu begegnen wäre, wenn das BIOS eine Option bietet, den AllCore Turbo zu deaktivieren. Das muss dann aber manuell erledigt werden und vorsätzlich der Prozessor etwas beschnitten werden.

0
ILM321  12.01.2022, 18:29
@computertom

Da hat jemand ganz viel Ahnung.. natürlich geht das. Siehe AMDs PBO wo man im BIOS die maximale PPT Power festlegen kann. Zack schon entscheidet das Mainboard wieviel Strom maximal gezogen werden darf. Da kann der CPU noch so viel anfragen.

Und sowas gibt's bei so billigen Mainboards auch vom Werk her. Glaub mir es gibt genug Mainboards die stromtechnisch bei 100-120watt begrenzt sind um nicht zu überhitzen wenn man ein i7 oder i9 rein steckt. Sonst würde das Board ja sofort kaputt gehen wenn man einen i9 der im pl2 Modus gern über 200watt zieht einbaut.

0
computertom  12.01.2022, 18:39
@ILM321

Danke, wie ich schon sagte, es muss das BIOS entsprechend konfiguriert werden. Aber trotzdem entscheidet nicht das Mainboard über die Leistungsaufnahme des Prozessors. Diese Einstellung im BIOS teilt dem Prozessor mit, wie viel er maximal ziehen darf. Dann fragt die CPU erst gar nicht so viel an, wie du es nennst.

0

in Ermangelung an wirklich Zukunftsweisenden Optionen kann ich dir aktuell nur raten, harte Kompromisse einzugehen und später nachzurüsten. Du brauchst Mainboard, ram und Prozessor. Ich würde es so machen und in einem Jahr den Prozessor durch was viel besseres aufrüsten:

https://geizhals.de/amd-ryzen-3-1200-yd1200bbm4kae-a1664159.html?hloc=at&hloc=de&hloc=eu&hloc=pl&hloc=uk

https://hardwarerat.de/hardware/mainboards/sockel-am4/211/asrock-ab350m-pro4

2 mal den hier: https://hardwarerat.de/hardware/arbeitsspeicher/ddr4-dimm/1141/8gb-goodram-ddr4-3600-cl18-22-22-irdm-pro-deep-black-dimm-irp-k3600d4v64l18s/8g?c=41

bevor du einen neuen Prozessor einbaust, musst du bloß an ein biosupdate denken


computertom  12.01.2022, 18:08

Is schon klar, du kannst nicht anders und musst AMD empfehlen, um jeden Preis, auch wenn es Schwachsinn ist. Warum empfiehlst du solchen Schrott, obwohl es besser geht. Selbst ein i3 10100F/10105F wäre deutlich besser, als der Ryzen 3 1200 und kostet auch nicht mehr. Den Leuten solchen Schrott zu empfehlen, nur damit sie AMD kaufen, ist einfach nur unfair.

  • Ryzen 3 1200 - völlig veraltet und leistungsschwach, wird heute selbst von einem i3 10100F eiskalt abgekocht und platsch nass im Regen stehen gelassen.
  • Dazu ein völlig veraltetes B350 AM4 Mainboard, auf dem man nicht mal auf die neueste CPU Genration aufrüsten kann, nur im Budget für AMD zu bleiben.
  • Und dann DDR4-3600 RAM empfehlen, obwohl der Speichercontroller, im Ryzen 3 1200 Prozessor, nur bis zu DDR4-2400/2666 RAM unterstützt und höchstwahrscheinlich nicht mit voller Speichergeschwindigkeit funktionieren wird.

Du bist mir ein schöner Experte.

0
schortkramer  12.01.2022, 18:14
@computertom

in deinem text sind so viele Sachfehler, von Unwissenheit und Arroganz, da brauche ich garnicht drauf eingehen. Melde dich wieder, wenn du ausgeschlafen hast.

0
computertom  12.01.2022, 18:30
@schortkramer

Dann nenn doch mal die Sachfehler, oder wenigsten einen, wenn du kannst. Oder kannst du nur unsachlich und beleidigend Argumentieren? Du bist weder auf meine Frage eingegangen, noch hast du irgendwas sachlich widerlegt.

0
schortkramer  12.01.2022, 19:28
@computertom

Du hast mich beledigt.

Asrock hat schon Biosversionen des Mainboards für Ryzen 5000 geschrieben

Der Prozessor wird entgegen der Beschriftung nicht mehr in 14nm gefertigt, es ist ein 12nm Ryzen 1200, der ram lässt sich also so hoch takten wie ryzen 2000er, also etwa 3200 mhz sollten drin sein, luft nach oben ist aber ja nie schlecht, ja der Prozessor ist eigentlich zu schwach heutzutage, aber er reicht bis man sich was Besseres leisten kann. Ryzen 1000 lief übrigens schon mit 2933 mhz ramgeschwindigkeit. Mit samsung b-dies waren auch 3200 mhz kein problem. die von mir empfohlenen rams sind singleranked und das ist leichter höher zu takten, was sehr wichtig ist.

ich hab zugesehen, dass ich genau im Budget bleibe und billigstmainboards wie ein 55€ intel h mainboard mit ungekühlten spannungswandlern empfehle ich sicherheitshalber nicht für 6kerner

Zu allererst war mein gedanke der ryzen 5 10400f, den hab ich aber verworfen, weil er auf Gedeih und Verderb nicht ins Budget passen wollte. also nenn mich nicht AMD fanboy.

0
computertom  12.01.2022, 20:53
@schortkramer

ryzen 5 10400f? Reg dich bitte wieder ab. Das ist nicht gut für den Blutdruck. Aber das du bei deinem Vorschlag unter Verdacht gerätst ein Fan Boy zu sein, musst du selber zugeben, oder? Wenn ich das falsch interpretiert habe, dann muss ich mich im nach hinein für meine etwas scharfen Worte entschuldigen, nicht aber für den sachlichen Inhalt.

Wenn du einen i5 10400F nicht mit dem Budget zusammen bringen kannst, warum hast du dann keinen i3 10100F/10105F in Betracht gezogen? Wobei, wenn man scharf kalkuliert, ist auch knapp ein i5 10400F drin. Warum dann unbedingt einen Ryzen 3 1200?

Den Ryzen 3 1200 würde ich nur empfehlen, wenn er z.B. einen Athlon 3000G auf einem vorhandenen AM4 Mainboard ersetzen soll und nur ein Budget von 80,-€ zur Verfügung steht. Sonst gibt es sicher bessere Alternativen.

Und die Spannungswandler müssen für einen i5 auch nicht zwingend mit einem Kühlkörper versehen sein. Der Strom muss nur auf genügend Phasen aufgeteilt werden. Dadurch werden die Hotspots in den Spannungswandlern, auf so viele Bauteile wie möglich aufteilt, weswegen ein einzelner Hotspot nicht mehr ganz heiß wird und gleichzeitig wird die Wärme auf eine größere Fläche des Mainboards verteilt, was die Spannungswandler auch wieder etwas kühlt. Natürlich kommt es auch noch auf die Qualität der verwendeten Schalttransistoren an, was aber eher eine untergeordnete Rolle dabei spielt. Mainboards mit 5/6 Hauptphasen für den CPU Kern, plus 2 Nebenphasen für die Northbridge, kannst du problemlos für einen i5 10400(F)/11400(F) verwenden. Die ziehen zwar bis 134/154W, das aber auch nur kurzzeitig und nur immer mal wieder und nicht dauerhaft.

Aus dem gleichen Grund hätte sogar, ein noch günstigeres AM4 Mainboard ausgereicht, für den Ryzen 3 1200.

Laut AsRock, werden keine Ryzen Serie 5000 Prozessoren auf dem AB350M Pro4 Mainboard unterstützt. AsRock schreibt dafür auch keine BIOS/UEFI Support selbst. Die AGESA Patches dafür liefert AMD und die Mainboard Hersteller bauen diese dann in ihre BIOS/UEFI Software ein.

0
schortkramer  12.01.2022, 21:18
@computertom

Der Typ hier schreibt in Deutschland viele Biosversionen für AsRock und bringt die häufig auch bevor AMD irgendetwas erlaubt. Ob offiziell oder nicht ist unbedeutend. https://shop.jzelectronic.de Aber natürlich kann der Fragesteller besser zu der B450 Version des Boards greifen. Wichtig ist, dass es asrock ist, die tun auch gern mal unerlaubtes, was aber dann funktioniert. Oder man schöpft die 250€ richtig aus, dann kriegst du ein am4 board wo später auch ein 12 kerner locker draufpasst. gebraucht bald für lächerliche Beträge zu haben!

Du kriegst bei intel keine vollwertigen Mainboards ins Budget. Der Ryzen 1200 ist heute schon zu schlecht, JA aber für intel wird er für den 1200er sockel auch in einem Jahr keine günstigen vernünftigen Prozessoren finden. Die Auswahl dort ist viel zu klein um dort ein schnäppchen zu finden.

Fragesteller hat die Wahl generell das allerbilligste vom Billigsten überhaupt zu kaufen und damit ewig lange noch rumzujodeln, oder was grundsätzlich solides zu kaufen, aber halt erst in ein paar Monaten nen vernünftigen richtig guten Prozessor ranzuschaffen. Wenn du sein leben bis September vorspulst, wüsstest du was du empfehlen würdest.

0

Habe letztes Jahr noch nen B450 mainboard + Ryzen 5 3600 für 250€ bekommen aber die Preise sind wieder gestiegen . Habe nämlich auch ne 1070 und bin sehr zufrieden


computertom  12.01.2022, 17:54

Für die 250,-€ bekommst du heute nur noch den Ryzen 5 3600 und etwas Wechselgeld.

0