Welcher Testkoffer ist empfehlenswert?

Das Ergebnis basiert auf 0 Abstimmungen

"ProAquaTest Combi Set plus NH4 (kleiner Koffer)" 0%
"JBL ProAqua Test Lab (großer Koffer)" 0%

3 Antworten

Hallo,

ich kann die "weder - noch" empfehlen, denn die sind absolut überteuert.

Ebenso gute und genaue Test bekommst du beim Filterking.

Doppelt so ergiebig, nur halb so teuer und in der Empfindlichkeit und Genauigkeit so gut wie die von Sera und JBL. Das haben wir im Verein in vielen Vergleichstests belegt.

Nur, wer einen PH-Test mit 0,2 Schritten Genauigkeit benötigt, muss auf den entsprechenden Test von JBL zurückgreifen (der aber im Koffer - glaube ich - auch nicht enthalten ist, nur der im 0,5er Schritten).

Wichtig sind: GH, KH, PH, NO2, NO3, NH3/4.

PO4 und FE, wenn du Wert auf einen guten Pflanzenwuchs legst, bzw. Ursachen für viele Algen und schlechten Pflanzenwuchs suchst.

Gutes Gelingen

Daniela

https://www.filterking.shop/c/kategorie/wassertests


Norina1603  07.12.2019, 14:27

Dem ist nichts hinzuzufügen!

0
alexxxflash  07.12.2019, 18:11

Doch, pH-Tests in 0,2er Schritten sind im JBL Testlab enthalten, bspw. der pH 6,0 - 7,6 Test oder der pH 7,4 - 9,0. Ob man das braucht, sei mal dahingestellt.

1

Für ein ganz normales "Leitungswasseraquarium" ist jeder Testkoffer Geldverschwendung.

Leitungswasser hat (in Deutschland) immer genug Karbonathärte, dass sich der PH Wert im Aquarium gegenüber dem Leitungswasser kaum ändert. Die Härte nimmt gaaanz langsam zu, weil mit dem Futter auch Härtebildner ins Wasser kommen. Mit dem nächsten Wasserwechsel wird es dem Ausgangswert des Leitungswassers wieder stark angenähert. Die Wasserwerke sind verpflichtet, die Werte ihres Wassers zu nennen. Das ist genau genug. Für ein Leitungswasseraquarium ist es deswegen völliger Blödsinn, GH, KH oder PH selbst zu messen.

Die einzige sinnvolle PH Messung beim Leitungswasseraquarium ist ein CO2 Langzeittest, der in Wirklichkeit auch nur ein PH Test ist. Mit zunehmender CO2 Konzentration sinkt der PH Wert, deswegen wird die Veränderung des PH Werts als Indikator für die CO2 Konzentration verwendet. Das ist technisch einfacher als CO2 direkt zu messen. Das ist aber auch nur interessant, wenn man eine CO2 Düngeanlage verwendet. Wenn man nicht aktiv CO2 ins Wasser bringt, muss man nicht messen, das ist immer morgens 3 bis maximal 6 mg/l und durch den Verbrauch der Pflanzen am Abend wieder runter auf 0 bis allerhöchstens 2 mg/l. Sauerstoff läuft im umgekehrter Richtung, allerdings ohne jemals auf Null zu fallen, es diffundiert nämlich immer an der Wasseroberfläche genügend Sauerstoff ins Wasser hinein.

Damit sind schon mal 3 der im Koffer enthaltenen Tests unnötig. Den Dauertest gibt es nicht im Koffer, den muss man eh immer extra kaufen.

Nitrat muss man auch nicht unbedingt messen, außer man hat das seltene Glück, sehr nitratarmes Leitungswasser zu haben (Tabelle vom Wasserwerk gibt Auskunft). Ein Aquarium mit vielen Pflanzen und wenig Fischen kann dann Nitratmangel bekommen. Zu viel Nitrat muss man nicht messen, es wird eh mit jedem Wasserwechsel wieder verdünnt. Mit Phosphat sieht es praktisch genau so aus.

Nitrit muss man nur messen, wenn man blind ist. Das zeigen die Fische schon weit vor der letalen Dosis sehr deutlich an. Die Messung bewahrt einen dann auch nicht davor, Wasser wechseln zu müssen. Und in einem gut laufenden Aquarium kommt das Problem eh nicht vor. Ammoniak genauso.

Also was bleibt?

Eigentlich nur ein möglichst genauer Eisentest. Der ist wichtig, um den Dünger einzustellen. Was auf den Düngerpackungen steht, kann ja nur ein grober Richtwert sein, weil jedes Aquarium anders ist.

Wenn man Aquarienvolldünger und "normale" Pflanzen hat, reicht der Eisentest als Indikator für die anderen Nährstoffe.

Bei komplizierten Pflanzen kann es sinnvoll sein, Spezialdünger zu verwenden und zu deren Einstellung weitere Nährstoffe zu kontrollieren.

Den Extremfall stellen viele Aquascapes dar, die mit Osmosewasser, wahnwitzigen CO2 Konzentrationen und extrem viel Licht gefahren werden. Wer sowas will, ist gezwungen, der Kontrolle aller Pflanzennährstoffe und des PH Werts viel Aufmerksamkeit zu widmen, weil die sich unter diesen Bedingungen schnell ändern.

Wer, z.B. zum züchten, mit Osmose- oder Regenwasser arbeitet oder sonstigen Zugang zu sehr weichem Wasser hat, muss natürlich auch dem PH Wert etwas mehr Aufmerksamkeit widmen. Hier ist auch ein Leitwertmessgerät sehr nützlich.

Bearbeitet: Fipptehler

Ich würde, ähnlich wie dsupper, keinen der Koffer kaufen. Zuerst solltest du wissen, was für Wasserwerte für dich bzw dein Aquarium wichtig sind. Und dann solltest du schauen, was die Tests einzeln kosten und ob sich so ein Koffer rentiert.

Außerdem misst du am Anfang häufiger als im laufenden Betrieb im Verlauf der Jahre. Außerdem bekommst du auch einen Blick für die Mängel der Pflanzen.

Woher ich das weiß:Hobby – seit rund 20 Jahren