Welche Zahlungsmöglichkeiten wird es für das 49 Euro Ticket geben?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Betreiber wie die Bahn oder Verkehrsverbünde werden dafür sicherlich keine eigenen Zahlungsmodalitäten einführen sondern für dieses neue Ticket dieselben Zahlungsarten anbieten wie für die vorhandenen Tickets und Abos auch. Findet man auf den jeweiligen Websites normalerweise in den FAQ unter "Zahlung".

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Ich habe in diesen themen berufliche Erfahrungen

Lexy030977 
Fragesteller
 13.10.2022, 19:15

Bisher konnte ich meine Tickets immer am Automaten kaufen und bezahlen.

Bei einem Abo gibt es meiner Meinung nach lediglich die Möglichkeit des Lastschrifteinzuges. Was ich mir jedoch auch vorstellen könnte: Wie bei der BahnCard erhält man rechtzeitig vor Ablauf der Gültigkeit eine Rechnung, durch deren Begleichung sich die Gültigkeit der BahnCard wieder verlängert. Eventuell wird beim 49Euro - Ticket ähnlich verfahren.

0
Snofru65  13.02.2023, 14:40
@Lexy030977

In der Zwischenzeit habe ich recherchiert. Es gibt tatsächlich einige wenige Verkehrsverbünde, die schon für bisherige Abos verschiedene Zahlungsmöglichkeiten angeboten haben, wie Kredit-/Debitkarte, Paypal und eben auch die SEPA-Lastschrift. Guckt doch z. B. mal beim Verkehrsverbund Bremen-Niedersachsen. Hier muss vor der Abobestellung ein Kumdenkonto erstellt und die gewünschte Zahlungsart registriert werden. Das dauert keine 5 Minuten! Die Zahlmethode "Karte" wird geprüft, indem eine Händleranfrage über 0 Euro auf dem Kartenkonto eingeht, die Ihr kurzfristig bestätigen müsst.

1

Hier geht es um ein ABO bei der öffentlichen Hand und nicht bei einem Privatunternehmer!

Sollte die monatliche Zahlung nicht erfolgen, gibt es keine Freischaltung für das Ticket!


Lexy030977 
Fragesteller
 13.10.2022, 19:23

Deshalb vermute ich ja auch, dass es ähnlich wie bei der BahnCard sein wird. Monatliche Rechnung, wenn diese beglichen ist, ist das Ticket nutzbar.

Diese Variante wäre meiner Meinung nach völlig in Ordnung.

1

Kunden des SaarVV wird ein Abo bei negativer Bonitätsauskunft bereits bei Antragstellung verweigert, so dass z.B. Monatskarten nur beim "Händler um die Ecke" zu erwerben sind. Das bedeutet z. B., dass für ein Monatsticket nicht 99 EUR (im Abo) sondern stolze 166 EUR zu berappen sind. Sollte es das 49-EUR-Ticket nur im Abo geben, blieben alle mit schlechter Bonität ausgeschlossen. Als für einen Sozialverband ehrenamtlich Tätiger habe ich diverse Stellen angeschrieben und auf dieses Dilemma hingewiesen, bekam aber keinerlei Antworten.

Wenn man das Geld für ein Pendlerticket hat (das ja auch abgebucht wird,) wieso sollte man es nicht für das Ticket haben? Und Abo ticket gibt es nur im Abo oder kaufst du deines monatlich?

Problematisch sehe ich eher, nur elektronisch.

Was macht der der kein Handy will, Oder sich keines leisten kann?

Was machen die wenn das Wlan und Mobilnetz im Zug hängt.

Alles fragen die ganz sicher noch x mal durchgekaut werden.


Rolf42  13.10.2022, 20:21

Bisher habe ich nur gefunden, dass es "papierlos" ausgegeben werden soll, das kann auch eine Chipkarte ("eTicket") sein, wie sie heute schon in vielen Verbünden für Abo-Tickets verwendet wird.

0
Lexy030977 
Fragesteller
 13.10.2022, 20:30
@Rolf42

Vielleicht ist es ja so, wie ich vermute... Evtl. gibt es ja eine Chipkarte, für die der monatliche Betrag entweder vom Konto abgebucht wird oder man überweist die Summe monatlich. Ähnlich wie bei der BahnCard....

0
Lexy030977 
Fragesteller
 13.10.2022, 20:32

Ich kaufe mir bislang monatlich meine Monatskarte in Papierform. Ganz ohne Abo. Diese bezahle ich in bar.

Ich verstehe absolut nicht, warum das nicht auch beim 49Euro-Ticket so gemacht werden kann.

0
MarSusMar  13.10.2022, 21:22
@Lexy030977

Du ich auch nicht. Aber deine dürfte dann deutlich teurer sein als Im Abo.

0

Es ist doch doch nichts beschlossen...