Welche Böden bevorzugen Birnensamen?

4 Antworten

Birnensamen wachsen in jeden normalen Boden. Wenn du die jetzt aussähst, keimen die aber erst im nächsten Jahr, etwa anfang April.

Wenn du aber von diesem Birnbaum Kerne aussähst, werden die daraus entstehenden Birnbäume mit Sicherheit nicht so, wie der Baum, von dem sie abstammen. Es werden alle Bäume mehr oder weniger verschieden sein. Manche Birnen sind sehr klein, oder sehr hart, oder sauer, oder ohne Geschmack. Manche sind auch durchaus essbar. Aber nicht so gut wie die Birnen vom Mutterbaum.

Darum werden Obstbäume veredelt. Dafür braucht man eine Unterlage (ein Sämling), und darauf kommt ein Zweig des Baumes, den man gerne haben möchte (Edelreiser). Es gibt da noch schwachwachsende Unterlagen, dann bleiben die Bäume klein, oder starkwachsende Unterlagen. Gärtner können das. Aber nicht alle wollen das, oder sind geübt darin. Man kann das auch selber. Ist eigendlich ganz einfach.

Wenn du jetzt Samen aussähst, kannst du die in 3 - 4 Jahren als Unterlage benutzen. Ich würde viele Samen aussähen, falls nicht alle keimen. Außerdem kannst du dann später die besten (wüchsigsten) aussuchen. Man kann aber auch Unterlagen kaufen, im Frühjahr. Auch als Versand, dank Internet kann man das heute alles leicht finden.

Ich interressiere mich für alte Obstsorten, insbesondere Birnen. Ich habe auch viele verschiedene Obstbäume zu Hause, und weiß von vielen weiteren Obstbäumen in der Umgebung, welche Sorte es ist. Aber Profi bin ich noch lange nicht.

Bei uns in der Gegend gibt es immer wieder einmal sogenannte "Apfeltage". Da kann man Äpfel, eventuell auch Birnen mitbringen, und die Sorte bestimmen lassen. Das sind Profis (Pomologen), die erkennen fast jede Sorte. Außerdem werden da teilweise über 100 Apfelsorten ausgestellt. Auch das kannst du googeln, wenn du so etwas in deiner Nähe suchst.

Zum Schluß würde mich noch interessieren welche Sorte es ist. Gibt es da jemanden, der das noch von früher weiß? Vielleicht kannst du, wenn die Birnen reif sind, einmal ein Foto hier reinstellen. Am besten mehrere Birnen, nicht alle sehen gleich aus. Daneben ein Lineal, das man die Größe erkennt. Und die Reifezeit, und die Gegend, wo sie wachsen.

Wird so nix. Lass die Sorte bestimmen und schau in Baumschulen nach.

Wenn du die Kerne aussähst, die sowieso eine geringe Aufgehchance haben, entsteht daraus lediglich die Sorte der Unterlage, auf der die Birne veredelt wurde. Birnen sind nicht kernecht, wie z.B. Pfirsich.

Abmoosen, veredeln, Stecklinge ziehen, lass dir von einem erfahrenem Obstbauern zeigen oder werde in der Literatur fündig.

Ich würde dir empfehlen einen kleinen Zweig Wurzeln zu lassen, da es alte gekreuzt Sorten sein können, die dann in ihre Ursprungssorte zurückkehren. Und der Steckling wächst schneller zu einem Baum, als Samen. Weil er schon größer ist.

Wenn du Fragen zum Wurzeltreiben hast, einfach anschreiben.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

BerndBauer3  28.07.2022, 14:55

Von einem Birnbaum einen Steckling zu bekommen, ist nicht so ganz einfach denke ich.

Man kann Obstbäume ja auch veredeln. Da braucht man dann eine Unterlage, und der Zweig der veredelung wird drauf gesetzt.

1
Tommy922  28.07.2022, 19:33
@BerndBauer3

Ja das stimmt. Man könnte auch Hormone nehmen, um Wurzeln zu ziehen. Ich halte aber wenig von den Hormonen. Am besten wäre es in die Gärtnerei zu gehen und dort einen Steckling veredeln zu lassen. Das dauert dann ungefähr 1-2 Jahre. Es gibt auch noch viele andere Möglichkeiten.

0

Der Kern ist sicher nicht kernecht, das heisst, da koennte auch eine Widbirne oder ein Mischling wachsen.Der sichere Weg ist die Veredelung.Du bruchst nur eine passende Unterlage.Wenn du es nicht selber kannst, frage im Gartenbauverein oder in der Baumschule. LG gadus