Was wurde aus Artikel 13?

4 Antworten

Ich war damals Teil des Vereins, der hinter der Artikel 13 Petition stand und war für die Deutschlandweiten Demos zuständig.

Seinerzeit war es so, dass unsere Kampagne 2019 gescheitert ist, weil der Artikel 13 (bzw. Später Artikel 17) von der EU beschlossen wurde. 2021 setzte dann Deutschland die EU-Richtlinie um, indem sie das Gesetz mit dem wunderbaren Namen "Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz - UrhDaG" beschlossen, was bis heute gilt.

Bei der Umsetzung wurde aber tatsächlich darauf geachtet, dass es nicht zu einem Overblocking kommt. Allerdings muss man sagen, dass auf Facebook, Tiktok etc. heutzutage deutlich mehr Urheberrechtsverletzungen hochladen werden als noch vor 3 Jahren. Also eigentlich hat das Gesetz so ziemlich gar nichts gebracht.


Nutzerlnaktiv  08.05.2024, 15:52

also waren eure demos nur unnötige Panikmache

0

Artikel 13 wurde erst von der EU beschlossen und dann zum Glück aufgrund massiver Einschränkungen der Meinungsfreiheit vom Verfassungsschutz für ungültig erklärt. Gültig ist heute nur eine extremst abgeschwächte Version, die praktisch nicht mehr viel mit dem ursprünglichen Artikel 13 zu tun hat.

Das Video hier fasst es gut zusammen: https://youtu.be/H__7NY8JTDU

Artikel 13 war Teil einer EU-Richtlinie zur Reform des Urheberrechts, die im März 2019 von der EU verabschiedet wurde. Artikel 13, der später in Artikel 17 umbenannt wurde, bezieht sich auf die Haftung von Plattformen wie YouTube, Facebook und Instagram für urheberrechtlich geschützte Inhalte, die von Nutzern hochgeladen werden.

Ist jetzt Artikel 17.

Joa, den gibt es jetzt. Aber ändert halt nicht viel. YouTube usw. hatten sowieso schon lange so einen Filter. Seit 10 Jahren oder so hat YouTube einen Upload Filter. Content id heißt er. Upload Filter hat auch vor Artikel 13 funktioniert, warum danach nicht mehr? Habe das ganze Drama nie verstanden. Viel Wind um nichts.

Hat nichts geändert, wie erwartet.