Was machen bei roten Wunden bei merschweinchen?

2 Antworten

Hab ich immer mit Kieselgur behandelt.

Das hat am schonendsten und sichersten gewirkt.

Anfangs war ich damit mal beim Tierarzt. Da gabs eine schmerzhafte teure Spritze und bei weiteren Terminen noch einen teuren SpotOn.

Kieselgur wirkt zuverlässig und ohne Nebenwirkungen.

Seit dem ersten Mal schwöre ich darauf. Natürlich muss es ganz fein, wie Staub, sein.

Ich habe dafür einfach einen Gewürzstreuer verwendet. Mir das Meerie auf die Handfläche gelegt und wie ein Stück Bratenfleisch gewürzt. Natürlich nie das Gesicht, die Augen oder Atmung treffen. Da vorn sammeln sich die Milben sowieso nicht.

Danach noch eine nette Streicheleinheit, damit es schön ins Fell geht.

Da die Milben und andere Krabbeltiere immer rumlaufen und wachsversiegelte Gelenke besitzen, zerreibt das Kieselgur die Wachssicht und der Krabbler verblutet.

Nach ungefähr eineinhalb Wochen ist das Meerie wieder gesund und bekommt neues Fell an den betroffenen Stellen.


wutzwutz  29.12.2023, 18:25

Kieselgur hat am Tier gar nichts zu suchen, es schädigt die Atemwege!!!

0

Bild zum Beitrag

Darauf gibt es nur EINE Antwort: Gehe schleunigst zum Tierarzt!

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Seit über 50 Jahren Halterin, Tierpflegerin, Tierschützerin
 - (Gesundheit, Meerschweinchen, Tiermedizin)