Was ist die Wirkung von einem Eisenkerns in einer Spule?

2 Antworten

Zunächst muss man wissen, dass der Eisenkern im Inneren aus vielen kleinen Elementarmagneten besteht, die sich zusätzlich zum induzierten Magnetfeld der Spule, um den Eisenkern ausrichten.

Aber erst, wenn ein Strom fließt, ansonsten wirkt da nichts, außer schwache gravitative Kräfte zueinander!

=> Das resultierende Magnetfeld bildet sich aus beiden Magnetfeldern (das von der Spule und dem Eisenkern) und ist dementsprechend stärker als eines, das ohne Eisenkern in der Spule ist.

Viel Erfolg weiterhin im Bereich Physik.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Die Atome von Eisen wirken wie winzige Magnete, die sich bei einem ausreichend starken äußeren Magnetfeld ausrichten und das Magnetfeld verstärken. Das besondere an ferromagnetischen Materialien (dazu zählen neben Eisen nur noch wenige andere, vor allem Cobalt und Nickel, aber NICHT alle Metalle) ist, dass die Ausrichtung dieser Elementarmagnete nach Abschalten des äußeren Magnetfeldes erhalten bleibt, der Ferromagnet also immer noch "magnetisch" ist. Nur Ferromagneten werden von anderen Magneten angezogen. Ähnlich dazu sind paramagnetische Materialien, auch diese verstärken ein Magnetfeld (wenn auch deutlich schwächer), behalten aber diese Magnetisierung nicht bei. Außerdem gibt es noch Diamagneten, diese wirken dem Magnetfeld entgegen und schwächen es also ab.

Um auf die ursprüngliche Frage zurück zu kommen: Wenn durch die Spule ein Strom fließt, wirkt sie als Elektromagnet. Das Magnetfeld magnetisiert den Eisenkern, der dann das Magnetfeld verstärkt. Nach Abschalten des Magnetfeldes ist der Eisenkern dann immer noch magnetisch (wenn das Magnetfeld vorher groß genug war).

Ich hoffe das hilft ein wenig :)


chelseagrin197 
Fragesteller
 18.09.2018, 17:51

Danke die Arbeit morgen ist gerettet! :)

1