Was ist der "Marterpfahl"mit dem Jesus auf dem Kalwarienberg getötet wurde?

4 Antworten

Es liegen keine Beweise vor, dass das griechische Wort staurus hier ein Kreuz bedeutete, wie es die Heiden Jahrhundere lang vor Christus als relgiöses Symbol gebrauchten.

Der Beweis wurde in Qumran gefunden:

„Um 82 v. Chr. ließ der damalige König Judäas, Alexander Jannäus, 800 seiner innerjüdischen Gegner auf einmal kreuzigen (Flavius JosephusAntiquitates Iudaicae XIII 13,5-14,2). Den Frauen und Kindern dieser Rebellen wurden vor den am Kreuz hängenden und noch lebenden Männern die Kehle durchgeschnitten. Dieser Bericht wird von den Schriftrollen vom Toten Meer bestätigt. Im Nahum-Kommentar werden der jüdische Bürgerkrieg und die brutale Vergeltung von Jannäus danach ausdrücklich erwähnt. Die Funde aus den Höhlen von Qumran (200–100 v. Chr.) passten Dtn 21,22f der damaligen Praxis an und deuteten es als Verflucht ist, wer gekreuzigt wird.“

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzigung#Judentum

Meinen Recherchen nach versteht man schon seid dem 1.Jahrhundert unter "stauros" eben auch ein Kreuz - das hatten Sprachexperten aus dem 17.Jhd bereits festgehalten - nachzulesen im "Grimm Lexikon" aus der Zeit.

Archäologisch kann man aber noch viel weiter zurück verfolgen. Hinweise gibt es also sehr wohl welche - ein Foto von Jesus hat man aber nicht gemacht.

Leider gab es in diesem Werk dazu keine Quellenangabe. Aber es gibt auch keinen Grund das anzweifeln zu müssen.

Welches Wort für Kreuz hätte man denn sonst nehmen sollen, wenn man im altgriechisch zuvor kein eigenes Wort für Kreuz hatte?

Im damaligen Griechisch war es daher üblich dem Grundbegriff eine weitere Bedeutung beizumessen - daher war aufgrund der römischen Foltermethode unter "stauros" eben auch das Kreuz bekannt - Pfähle natürlich auch.


BillyShears  05.01.2024, 23:43
 seid dem 1.Jahrhundert

vor Christus.

0
BillyShears  06.01.2024, 10:39
@Bast4321

Dürfte sich dann auf das Werk des Flavius Josephus beziehen. Seit den Funden von Qumran hat sich das noch mal nach vorne verschoben.

1

Ich glaube es ist überliefert, das er gekreuzigt wurde (war damals so üblich). Das lässt sich am besten mittels eines Kreuzes realisieren. Daher auch der Name.