Was ist besser für ..., IOS oder Android?

Das Ergebnis basiert auf 18 Abstimmungen

Andoid 72%
IOS 28%

4 Antworten

Andoid

Da du Android eh schon als deine künftige Zielplattform gewählt hast, würde ich dir auch raten, dich auf die dafür notwendigen Techniken zu konzentrieren.

Du kannst nun zwar anfangen, Swift zu lernen (o.a. Optionen für iOS-Entwicklung), doch es bringt dich doch eher von deinem eigentlichen Ziel ab. Da wäre dann also die Frage: Wieso?

Um abgekapselt davon nur auf die Frage einzugehen, womit es sich besser entwickeln lässt, ein kurzer Vergleich:

Mit einem Mac OS hättest du für die iOS-Entwicklung gute Voraussetzungen (Xcode). Swift ist nicht kompliziert und Apple bietet diverse Quellen für diese Sprache an. Nachteilhaft sind die anfallenden Kosten, wenn du dein Ergebnis im Apple Store anbieten möchtest. Alternativ könntest du auch iOS-Apps mit Dart (Flutter), C# (Xamarin), o.ä. entwickeln und dann ein Portal wie Codemagic nutzen, um die App in den Store zu bringen. Ein weiterer Nachteil ist das restriktive System (im Vergleich zu Android). Lies mehr dazu z.B. hier.

Für Android hingegen ist das OS egal, auf dem du entwickelst. IDEs wie Android Studio oder IntelliJ IDEA sind sowohl für Windows als auch für Mac OS erhältlich. Der Upload in den Play Store ist zudem einfacher und billiger. Da es mehr unterschiedliche Geräte gibt, die Android nutzen (Samsung, Lenovo, Huawei, ...) hast du im Gegensatz zu iOS mehr Plattformen zu berücksichtigen (und in dem Zusammenhang bspw. verschiedene Bildschirmgrößen).

Im Zuge von Android würden sich die Programmiersprachen Java oder Kotlin empfehlen - wieder gibt es auch hier Alternativen (Dart, C#, JavaScript, ...). Genauso wie Swift sind sie nicht extrem schwer zu erlernen und wieder bietet allein schon der offizielle Entwickler gutes Quellmaterial. Konkret für die Spieleprogrammierung kannst du dir bspw. libgdx oder KorGE anschauen.

Andoid

Unter Android hast du mehr Freiheiten.

Zum Programmieren kannst du jeden PC nutzen, da es Android Studio für Windows, MacOS und auch Linux gibt.

Dazu gibt es auch Android Emulatoren für den PC, sodass man die App auch ohne Smartphone oder mit verschiedenen Displaygrößen testen kann.

Für interne Tests ist die Apk auch sehr praktisch. Man kann die App über die besagte Apk verteilen. Man braucht dazu kein PC, um die App auf sein iPhone zu installieren.

Beim Veröffentlichen der App muss man sich auch nicht zwingend den App Store von Google oder Apple richten. Man kann die App über andere Stores oder über die eigene Webseite veröffentlichen.

Da du letztendlich für Android Apps entwickeln möchtest, solltest du auch schon damit anfangen.

Andoid

Android kostet vor allen Dingen deutlich weniger, und du musst dir auch keinen Mac zum entwickeln anlegen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Softwareentwicklerin
Andoid

Auf jeden fall Android. iOS hat zu viele begrenzungen und ist ein geschlossenes system.