Warum wurde unsere Netzspannung auf 230 V angehoben?

2 Antworten

War einfach ein Konsens in Europa. Einige Länder hatten 220V, andere hatten 240V und damit man ein gemeinsames Netz haben konnte, hat man dann den Konsens 230V getroffen. Und so konnten in allen Ländern fast alle elektrischen Geräte weiterverwendet werden. Da die Spannung eh schon immer mit 10%-Spielraum festgelegt ist.

PS: Google wollte noch sagen, dass die passende Norm IEC 60038 heißt.


manipulateall  03.01.2023, 10:31

Naja, das war das was man in der Öffentlichkeit bekannt gab. In Wahrheit haben die Stromkonzerne dadurch höhere Einnahmen. Steigt die Netzspannung, verbrauchen auch die Endgeräte mehr Strom (P = U · I) . Heute sind wir bereits schon bei 240 - 245V. Hier geht es ausschliesslich um Profit und um nichts anderes. Ich habe meine PV-Insel-Anlage auf 220V gestellt und dadurch 10% weniger Stromverbrauch!

0

Die Anhebung fand, zumindest in der anfangszeit, ende der 1980er Jahre nur auf dem Papier statt. die europäische Union begann schon in den 1980er Jahren.

Gemacht wurde das eigendlich nur, um die Verbraucher nicht so sehr zu verwirren. man hätte auch genauso gut schreiben können "220 bis 240 Volt" man hat sich also einfach in der Mitte getroffen, und gesagt, dass wir in Zukunft 230 bzw. 400 Volt sagen, auch wenn die Geräte eigendlich auch für 240 Volt ausgelegt sind.

Später dann wurde nach und nach die Spannung in den Netzen durch Umstellung oder Austausch der Ortsnetztransformatoren auf 230 Volt angehoben bzw. abgesenkt.

lg, Anna


flauski  21.05.2022, 14:01

Aber es wären 210-250V.

0
Peppie85  21.05.2022, 22:32
@flauski

Nach der neuen Regelung sogar 208 bis 253 Volt! bis vor relativ kurzem galten noch -10% / +6% Da wären es dann nur 244 Volt. Derartige Auswüchse haben wir aber in den zivliliserteren Ländern eher selten. - noch jedenfalls unsere hiesigen Stadtwerke z.B. stellen in der Regel die Trafos so ein, dass wir, wenn überhaupt, bei nahezu leerlauf gerade mal ein kleines bisschen über 230 Volt liegen.

lg, Anna

0