Warum wurde die hervorragende Rede von Maja Göpel weggeschnitten?


12.11.2022, 11:19

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Naja sicher "zu direkt" ? (Hat nix mit Zensur zu tun, eher mit der übertriebenen Vorsicht die Zuschauer "schützen zu wollen"!!)

Aber sicher hier demnächst zu sehen?

https://www.youtube.com/c/G%C3%96PELARCHIV

Bild zum Beitrag

 - (Soziales und Gesellschaft , sozialer Frieden)

Warum suchst du dir die betreffende Sendung vom.10.11. nicht einfach in der Mediathek. Da kannst du sie nochmal ganz anschauen.


schieberegler 
Fragesteller
 12.11.2022, 11:28

Danke für deinen Hinweis.
Es geht jedoch nicht darum, was ich sehen möchte, sondern darum, warum eine im Kontext des Themas hervorragende Rede "weggeschnitten" wird.

1

In den Nachrichten werden oft nur Bruchstücke von einzelnen Rednern gesendet.

Die Auwahl wird oft danch getroffen, was die meisten Hörer interessieren könnte oder was besonders aktuell/wichtig ist. Manchmal kommen in der 22 Uhr Sendung einzelne Themen noch einmal mehr detailliert.

Wer mehr wissen willl, muss dann im Internet recherchieren.

Für Leutel, die nicht viel mehr als YouTube kennen, hier nochmal der Link.

https://www.zdf.de/gesellschaft/markus-lanz/markus-lanz-vom-10-november-2022-100.htmlWarum auf YouTube gehen, wenn man die Original

Auch diesen beiden Links sind Viellelicht interessant:

https://www.maja-goepel.de/

https://scientists4future.org/

Leider interessieren diese Probleme die Masse der Bevölkerung überhaupt nicht.


schieberegler 
Fragesteller
 12.11.2022, 11:24

Das gezeigte "Bruchstück" ist 28:58 Minuten lang, von der 30 Minuten Sendung.

Die Kommentare unterhalb der Sendung zeigen ganz klar auf, dass ihnen die fehlende Information nicht bewusst ist.

1
schieberegler 
Fragesteller
 12.11.2022, 11:43
@Rheinflip

Ja sorry, 1 Std und etwas, war die Sendung schrieb Nutzer Dafur gerade berichtigend.
Aber da nicht jeder Satz zum Thema "Diskussion zu erneuerbarer Energie: Wie gelingt die Wende?" geäußert worden ist, geht es nur um den sachlichen Anteil. Der ist definitiv weggeschnitten.

0
Rheinflip  12.11.2022, 11:54
@schieberegler

Du weiß deine Antwort schon und möchtest nicht mehr Wissen sondern deine Meinung bestätigt haben

0
schieberegler 
Fragesteller
 12.11.2022, 11:56
@Rheinflip

Nein. Ich möchte andere Meinungen zu dem Sachverhalt lesen. Daher die Frage "Warum".

1

Weil sie bestimmen welche Inhalte sie auf ihrem Kanal zeigen.


schieberegler 
Fragesteller
 12.11.2022, 11:34

"sie" sind aber nicht irgendein Youtuber, der aus langeweile dort minutenlang herumblubbert. Das ZDF ist schon jemand, der eine Aufgabe hat.

0
MrMiles  12.11.2022, 11:40
@schieberegler

Verstehe nicht was du damit sagen willst - irgendjemand kuratiert die Inhalte, die haben sich schon was dabei gedacht.

0
schieberegler 
Fragesteller
 12.11.2022, 11:45
@MrMiles
die haben sich schon was dabei gedacht

hm ... du meinst, Zensur ist im Allgemeinen unbedacht? (Scherz)

0
schieberegler 
Fragesteller
 12.11.2022, 11:54
@MrMiles
  1. Welche Aufgabe hat der öffentlich rechtliche Rundfunk?
  2. Ist die Aufgabe unabhängig von den verwendeten Medien?

Zu 1:
"Der öffentlich-rechtliche Rundfunk hat den sogenannten öffentlich-rechtlichen Programmauftrag zu erfüllen, der in den entsprechenden gesetzlichen Grundlagen verankert ist. Danach müssen die Programme den Zuschauern und Zuhörern umfassend und ausgewogen Informationen [...] anbieten". Quelle

Zu 2.:
Nein. Die Aufgabe ist dieselbe.

0
MrMiles  12.11.2022, 11:57
@schieberegler

Ja machen sie doch, es gibt das TV Programm, Internetseiten, die Mediathek, YouTube, Instagram, Twitter usw. .

0
MrMiles  12.11.2022, 12:00
@schieberegler

Verstehe nicht was du damit sagen willst - irgendjemand kuratiert die Inhalte, die haben sich schon was dabei gedacht.

0
schieberegler 
Fragesteller
 12.11.2022, 12:02
@MrMiles

Und was haben sie sich deiner Meinung nach dabei gedacht?
Aus meiner Perspektive ist es eine unvollständige Information über den "Diskurs".

0
MrMiles  12.11.2022, 12:14
@schieberegler

Ein Teilausschnitt einer Sendung. Vielleicht dürfen sie auch aus rechtlichen gründen keine kompletten Sendungen zeigen.

0
schieberegler 
Fragesteller
 12.11.2022, 12:56
@MrMiles

Ich vermute, Frau Göpel hat nicht spekuliert, sondern Fakten vorgetragen, die, wie seit vielen Jahren, nicht ernsthaft lösungsorientiert diskutiert werden "sollen" oder "können", weil niemand eine vernünftige Antwort darauf hat.
Es wird eine Verbindung zwischen "Wirtschaft, Wohlstand und sozialem Frieden" in der Breite erkennbar, die sich nicht aufrecht erhalten läßt (wenn der Begriff Wirtschaft nicht neu definiert wird.).

Genau deswegen ist der Vortrag von Frau Göpel informativ.

0
MrMiles  12.11.2022, 13:14
@schieberegler

Ich vermute, dass die Person welche die Inhalte kuratiert weis wie polarisierend die Rede war/ist und sie aus Gründen der Zuschauerbindung oder des Marketings deswegen komplett in die Mediathek geladen hat, damit die Leute es dort schauen und nicht bei YouTube.

0
schieberegler 
Fragesteller
 12.11.2022, 13:43
@MrMiles
und sie aus Gründen der Zuschauerbindung oder des Marketings deswegen komplett in die Mediathek geladen hat, damit die Leute es dort schauen und nicht bei YouTube.

Dann sollte er nicht auf Youtube veröffentlichen und das ZDF nicht als Privatunternehmen betrachten, welches auf Kundenbindung angwiesen ist.

An den Kommentaren unter dem veröffentlichten Bruschstück ist eine Polarisierung erkennbar, welche dem öffentlichen Diskurs über das schwierige Thema nicht zuträglich ist.

0
MrMiles  12.11.2022, 13:48
@schieberegler

Dem ZDF bzw. dem Öffis wird schon länger ein Quotenfetischismus vorgeworfen, weshalb die Abschaffung des Gebührenfernsehens und eine Finanzierung aus Steuermitteln zur Diskussion steht.

1
schieberegler 
Fragesteller
 12.11.2022, 13:53
@MrMiles

ahh... ergibt Sinn. Die aktuelle Finanzierung ist ja eh eine "verstecke" Steuer, welche durch die Beiteibungsszenarien höchsten Unmut in der Gesellschaft erzeugen. Ich erinnere bloß an Personen, die wegen der Rundfunkgebühr eine Gefängnisstrafe erhielten.

0