Warum werden die Leute so wütend wenn es um die Klimakleber geht?Was ist der grund?

17 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich weiß auch nicht warum die Leute da so ausflippen. Gut, es ist ein bisschen nervig im Stau zu stehen aber im Stau steht man auch, wenn ein Raser auf der Autobahn nen Unfall baut und Raser sind lange nicht so verhasst wie Klimakleber. Kp was die Leute für Probleme haben.

Was soll`s dann kommt man eben später zur Arbeit.

Genau, und man riskiert den Job dadurch.
Natürlich kann man jetzt sagen das ein Chef dafür mittlerweile Verständnis haben muss, aber die Wahrheit sieht doch eher anders aus.

Und bei Gleitzeit muss man die Fehlzeit nachholen.

Außerdem können auch wichtige Termine daran sich verschieben. Nicht nur die eigenen Termine, sondern auch Termine anderer.

Und ganz ehrlich, sie nerven einfach nur. Es ist die falsche Art sich um das Klima zu sorgen. Viele heutzutage rasten eher aus, wenn es um das Klima geht und die Ziele, welche auch unsere heutige Politik durchsetzen will, die sind einfach viel zu extrem.

Was soll`s dann kommt man eben später zur Arbeit. Ist doch eher ein Gewinn für den autofahrer.

Wenn man zu spät zur Arbeit kommt muss man im Besten Fall die Minuszeit aufarbeiten... in meiner ehemaligen Firma galt 1x zu spät wird vermerkt, 2x zu spät Abmahnung, 3x zu spät mögliche Kündigung... Es ist liegt in der Verantwortung des Arbeitnehmers pünktlich zu sein da gilt keine Ausrede wie höhere Gewalt und auch keine Klimakleber.

Du scheinst noch Schüler zu sein und hast noch nie für Geld arbeiten müssen um deinen Lebensunterhalt bestreiten zu können...


biderersub5 
Fragesteller
 23.04.2023, 11:36

Ok krass bei mir ist das nicht so. Ich musste da nie nacharbeiten

0
Narva  23.04.2023, 11:42
@biderersub5

dann scheint dein Chef nicht sonderlich an der Rentabilität seiner Firma interessiert zu sein....

2
biderersub5 
Fragesteller
 23.04.2023, 11:44
@Narva

sind allgemein wohl eher locker drauf. Funktioniert ja

0

LKW Fahrer müssen ihre Termine schon einhalten, sonst kriegen sie Probleme.
Auch die Überschreitung der Lenkzeiten kann eine Strafe nach sich ziehen (auch für den Arbeitgeber des LKW Fahrers).

Zudem kann man ja nicht einfach das Fahrzeug verlassen, wenn man da steht (irgendwann geht es ja weiter, man weiß aber nicht wann).

Ich kann beide Seiten verstehen. Die "Klimakleber" meinen es in der Regel gut und wollen eine bessere Zukunft. Leider ist das nicht zuende gedacht, weil man das eben nicht von heute auf morgen umsetzen kann ohne massive Einschränkungen zu haben (frieren, Wirtschaftseinbruch verbunden mit Wohlstandsverlust und Arbeitslosigkeit usw.) Auch ist der Kleber nicht wirklich gut für die Umwelt und Altöl mit Sicherheit auch nicht, schon gar nicht, wenn man damit das Grundgesetz beschmiert. Der Grundgedanke ist verständlich, aber eben nicht zuende gedacht. Die andere Seite verstehe ich auch, denn sie haben eben genau die Argumente, die den Klimaklebern fehlen, nämlich der Wirtschaftseinbruch verbunden mit Arbeitslosigkeit und Frieren im Winter und da ist die Wut durchaus verständlich. Wer will schon frieren oder arbeitslos werden bzw. seine Firma schließen weil Energie zu teuer oder gar nicht mehr verfügbar ist. Da ist das zu spät auf Arbeit kommen noch das kleinste Problem. Dennoch: Meinungsfreiheit muss garantiert werden, auch wenn diese Protestform fragwürdig ist. Aber eben auch wirksam. Und wir alle müssen uns klar machen, dass es mit der gnadenlosen Umweltzerstörung so nicht weitgehen darf und definitiv etwas getan werden muss. Ein weiterso wird es nicht geben. ABER: es wäre sinnvoll, beide Seiten zusammen zu bringen und Kompromisse zu finden. Und vor allem muss sich der Staat raushalten und nicht eine unsinnige Verordnung nach der anderen raushauen (z.B. Wärmepumpenpflicht). Mehr Freiheit für innovative Erfindungen, weniger Bürokratie für mittelständische Unternehmen, dann können diese sich frei entfalten und neue Technologien an den Markt bringen, die tatsächlich sinnvoll sind und sich auch finanziell rechnen. Gerade in Deutschland sehe ich da sehr viel ungenutztes Potenzial, was systematisch unterdrückt wird (z.B kleine Wasserkraftwerke, Druckluftspeicher, Akkutechnologie, Wasserstofftechnologieen und E-Fuels). Da fossile Brennstoffe endlich sind und somit immer teurer werden, kommen alternative Energien von allein immer mehr ins Spiel und es regelt sich von selbst, sofern man sich seitens des Staates raushält und den Unternehmen ihre Innovationskraft zurück gibt.

Woher ich das weiß:Recherche