Warum gibt es innerhalb der Isomere von Heptan kein 2-Ethyl-Pentan, jedoch 3-Ethyl-Penthan?

4 Antworten

Das gibts schon, es wird nur üblicherweise als 3-Methylhexan bezeichnet. Wenn du in den darauffolgenden Schritten das 1er C-Atom oxidierst kann die Bezeichnung 2-Ethylpentan sinnvoll sein, falls am Ende z. B. 2-Ethylpentansäure rauskommt.

Das ist eine Frage der Benennug (Nomenklatur). Um ein verzweigtes Alkan zu benennen, muss man die längste Kette herausfinden. 

Wenn du bei einem Pentan eine Seitenkette hast, diese aber länger ist als der Rest dessen, was du als gerade Kette gedacht hast, dann hast du falsch gedacht.

2-Ethyl-Pentan wäre als 3-Methyl-Hexan zu bezeichnen. 

Bei 3-Ethyl-Pentan hast du jedoch ein zentrales C-Atom, von dem drei Ethyl-Reste abgeben. Das kann man drehen und wenden wie man möchte, und es bleibt immer 3-Ethyl-Pentan.

Am besten du malst dir die Struckturformel mal auf.

Es gibt kein 2-Ethyl-Pentan, da hier die längste Kette 6 Kohlenstoff ist und am zweiten "C" ein "Methylrest" hängt. 

Es ist also ... 2-Methyl-Hexan.


Am besten ist es immer die Struckturformeln zu zeichnen. Dann sind solche Aufgaben meist sehr einfach zu lösen. :-)


Aliska 
Fragesteller
 30.03.2017, 21:15

Vielen Dank! Das macht wirklich Sinn, aber ist es dann nicht 3-Methyl-Hexan :)? 

2
Thomas3210  30.03.2017, 21:18
@Aliska

Oh sry! Da hab ich wohl ein "C" zu wenig gezählt. Es ist natürlich 3-Methyl-Hexan!

Aber ich bin mir sicher, dass du es jetzt verstanden hast :-P

1

2-Ethyl-Pentan kann nicht existieren, da man die längste Kette benutzen muss. Also ist 2-Ethyl-Pentan in Wirklichkeit 3-Methyl-Hexan.

Zeichne die Strukturformel, dann verstehst du das.