Warum gehören deutsche Produkten fast alle zum spitzenqualität?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Du bist ein wenig falsch in der Zeit ... das WAR EINMAL SO!

Aber inzwischen gibt es kaum noch "deutsche" Produkte, welche tatsächlich auch in der BRD hergestellt werden - wie man ganz leicht mit einem Blick auf "Made in ...." feststellen kann.

Die ganzen Marken sind inzwischen auch nicht mehr in "bundesdeutscher" Hand und lassen nur noch in der VR China produzieren.

Und wenn die Produkte tatsächlich noch in der BRD produziert werden (wie Autos) dann bestehen diese zu einem sehr großen Anteil aus in der VR China produzierten Teilen.

Sprich: "Deutsche Produkte" ist schon lange ein Märchen!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Das Leben war eine harte Schule!
Von Experte DianaValesko bestätigt

Dass "Made in Germany" (obwohl es nicht so gemeint war -----> siehe hier!) ein Gütesiegel war, stimmt so heute nicht mehr. Deutsche Autos sind heute nur noch zum Teil wirklich gut bzw. mancher Japaner ist erheblich solider (bei mir war letztes Jahr Mazda der Favorit; ich wollte weg von Mercedes und kam nur zurück, weil ich mit dem einzigen lokalen Mazda-Händler nicht einig wurde); Elektrogeräte werden meist sonst wo hergestellt und ehemals deutsche Marken wie Grundig oder Telefunken sind heute reine Handelsmarken von eher zweitklassigen Produkten, die irgendwo im Ausland zusammengeschlunzt werden.

Einzig auf sehr teure, teils manufakturmäßig hergestellte Nischenprodukte wie etwa Lamy-Schreibgeräte aus Heidelberg, die tatsächlich auch dort hergestellt werden (damit arbeite ich, deswegen fiel mir das grad ein) oder hochwertige Armbanduhren wie von Glashütte trifft der alte Nimbus noch zu, dass deutsche Waren "besser" sind und ihr Geld wirklich wert.

Die Deutschen sind eher im Bezug auf manche Ingenieursleistungen vorn, das können sie einfach - aber auch das sind eher Nischen wie in Sachen Wasseraufbereitung, Prozesstechnik oder Sondermaschinentechnik; das sind eher Dinge, die der Normalbürger gar nicht wahrnimmt und die zwar stark angesehen sind, aber auf dem Weltmarkt wenig Bedeutung haben.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Das Gütesigel "Made in Germany" ist nicht mehr das, was es einmal war.

Fakt ist jedoch, dass Deutschland in vielen Nischenbereichen (insb. im Kontext industrieller B2B-Produkte) nach wie vor die Nase vorn hat. Deutschland hat mit Abstand die meisten Hidden Champion Unternehmen. Also Unternehmen, die sowohl in der Produktqualität differenzieren und Innovationen liefern als auch preislich sehr attraktiv sind. (= Mehr als die USA, mehr als China usw.)

Das sind vor allem kleine und mittelständische (Familien-)Unternehmen, die sich auf ein spezifisches Produkt oder eine Dienstleistung fokussieren und die Herstellprozesse bzw. Verfahren der Leistungserbrindung perfektioniert haben. Es handelt sich tendenziell um eine auftragsbezogene und flexible Produktion - also Klasse statt Masse.

Man denke z.B. an den Sondermaschinenbau oder an die Automatisierungstechnik.

Hinzu kommt, dass die Lieferketten in Deutschland ziemlich gut getaktet und flexibel sind. In Deutschland herrschen sogenannte "kurze" Wege, was ein großer Vorteil für eine dynamische und resiliente Wertschöpfung ist. Viele kleine und mittelständische Unternehmen sorgen für einen fruchtbaren Wettbewerb und der Erfordernis nach kontinuierlicher Verbesserung. Das ist in Oligopolen anders, wo es z.B. nur einige unflexible Großunternehmen gibt, aber kein großes Netzwerk an konkurrierenden Firmen.

Zu guter letzt ist die Ausbildung in Deutschland immer noch von sehr hoher Qualität. Das betrifft nicht nur die duale Berufsausbildung sondern auch die akademische Ausbildung.

Insgesamt befinden wir uns aber auf einem absteigenden Ast. Die anderen Länder werden auch "besser", während wir uns in vieler Hinsicht zu Tode regulieren und als Standort immer unattraktiver werden.

Wir haben wichtige Innovationen verschlafen und den Anschluss verpasst. Vor allem im Bereich Informationstechnik und Digitalisierung.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ökonom (Dr.) + Informatiker (Master) + >10J Berufserfahrung

Tun sie nicht. Und viele Produkte stellen wir hier ja nicht einmal her. Maschinenbau okay, aber doch nicht Haushaltsgeräte oder Unterhaltungselektronik oder Computer oder Flugzeuge oder Raketen.

Es gibt deutsche Firmen, die in ihrem Bereich mit an der Weltspitze sind, ja. Aber das gilt umsomehr für die USA und China.


FXG36  06.08.2023, 18:43
Es gibt deutsche Firmen, die in ihrem Bereich mit an der Weltspitze sind, ja. Aber das gilt umsomehr für die USA und China.

Das ist so nicht ganz korrekt. Das gilt vielleicht für Großunternehmen, nicht aber für mittelständische Firmen, die eine spezielle Nische bekleiden. Und hier hat Deutschland mit Abstand die meisten Weltmarktführer (bzw. Unternehmen die in einem Segment in den Top3 sind). Vor den USA, vor China.

Und KMU sind wie vor das Rückgrat der industriellen Wertschöpfun hierzulande.

0

Ich denke weil man hier nicht einfach auf Schnelligkeit achtet sondern auch auf Qualität. Man ist ja auch in Deutschland immer am weiterentwickeln, was die Techniken angeht.