Wann Phosphit, wann Phosphid?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Moin,

die Benennung von solchen Ionen erfolgt folgendermaßen:

  • Endung -id: Ion ging aus einem Nichtmetall-Element hervor. Beispiele: -cholrid: Cl^–, -sulfid: S^2–; -oxid: O^2–; -nitrid: N^3–...
  • Endung -it: Ion geht aus einem oxidierten Nichtmetall-Element hervor, das selbst wiederum weder die höchst mögliche Oxidationsstufe hat noch auf die wichtigste Säure zurückzuführen ist. Beispiele: -sulfit: SO3^2–; -chlorit: ClO2^–; -phosphit: HPO3^2–...
  • Endung -at: Ion das aus einem oxidierten Element hervor geht, das selbst optimal oxidiert ist oder auf die wichtigste Säure zurückzuführen ist. Beispiele: -sulfat: SO4^2–; -phosphat: PO4^3–; -chlorat: ClO3^–...

Das kannst du ziemlich gut am Beispiel der Chlorverbindungen nachvollziehen:

  • Cl^–: nur aus dem (unoxidierten) Element: -chlorid
  • ClO^–: aus dem einfach oxidierten Chlor: -hypochlorit
  • ClO2^–: aus dem zweifach oxidierten Chlor: -chlorit
  • ClO3^–: aus dem dreifach oxidierten Chlor: -chlorat
  • ClO4^–: aus dem vierfach oxidierten Chlor: -perchlorat

Das nicht-oxidierte Chlor erhält die Endung -id.

Das nur einmal oxidierte Chlor erhält die Endung -it, aber weil es mit Sauerstoff „unterversorgt” ist, erhält es zusätzlich die Vorsilbe -hypo... .

Unter den sauerstoffhaltigen Chlorsäuren ist die Chlorsäure (HClO3) die wichtigste. Deshalb erhalten ihre Salze die Endung -at.

Deshalb haben die Salze der chlorigen Säure (HClO2) die Endung -it, weil sie einerseits besser oxidiert ist als die hypochlorige Säure (HClO), aber andererseits nicht die wichtigste Säure darstellt.

Und dann gibt es da noch die Perchlorsäure (HClO4). Hier ist das Chloratom optimal oxidiert, aber da die Chlorsäure die wichtigere ist, hat sie neben der Endung -at noch die Vorsilbe -per... .

Oft gibt es keine (wirklich) stabilen Hypo- oder Per-Säuren. Darum ist das beim Schwefel folgendermaßen:

  • S^2–: ohne Sauerstoff, deshalb -sulfid.
  • SO3^2–: nicht optimal oxidiert und nicht die wichtigste sauerstoffhaltige Säure des Schwefels. Daher -sulfit.
  • SO4^2–: optimal oxidiert und geht auf die wichtigste Säure des sauerstoffhaltigen Schwefels zurück. Daher -sulfat.

Oder beim Phosphor...

  • P^3–: -phosphid
  • HPO2^–: hypophosphit
  • HPO3^2–: -phosphit
  • PO4^3–: -phosphat

Bleibt die Frage, woher man weiß, welches die wichtigste Säure ist?! Tja, das kann ich dir nicht erklären, das beruht auf Erfahrung...

Ich hoffe, das hilft dir weiter.

LG von der Waterkant

Das ist wie bei Sulfit und Sulfid, Nitrit und Nitrid u.s.w.

Sulfite sind die Salze von H2SO3. Z.B. Natriumsulfit ist Na2SO3. Dagegen ist Natriumsulfid Na2S.

Natriumnitrit ist NaNO2. Natriumnitrid ist Na3N.

Natriumphosphit ist Na3PO3, Natriumphosphid ist Na3P.

So ungefähr. Den Rest musst du googlen.