Verstehen Schwaben Schweizerdeutsch?

8 Antworten

Die beiden Dialekte sind sich nicht unähnlich, ich verstehe beispielsweise fast alles vom Schwitzerdeutsch, aber ich bin auch eine klassische Schwäbin und mit dem Dialekt großgeworden

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

In der Deutschschweiz wird vor allem Hoch- und Höchstalemannisch gesprochen. Dies sind Dialektgruppen der alemannischen Dialekte, die auch Westoberdeutsche Mundarten oder einfach westoberdeutsch genannt werden. Zu dieser Sprachfamilie gehört auch Schwäbisch. Es gibt bei allen alemannischen Dialekten eben mehr oder weniger große Gemeinsamkeiten. Ich bin selbst Schwabe und spreche auch ein breites Schwäbisch. Obwohl die Schweiz das Nachbarland von Baden-Württemberg ist, bin ich trotzdem ziemlich selten dort. Aber ich denke, dass ich einen relativ großen Teil schon etwas verstehen würde.

Ich denke solange es kein extremes Schweizerdeutsch ist wird es kein Problem sein aber die beiden Sprachen haben eben auch ihre eigenen Worte und auch eine andere Aussprache für gleiche Worte


rinaxo 
Fragesteller
 11.06.2017, 09:18

Ja zum Beispiel: bisch, sprechen sie glaub ich: bischt, aus oder so (bist du)

0
SimonEugenJosef  11.06.2017, 09:31

Bisch und bischt sagen wir Schwaben aber auch gemischt je nach Kontext

Du bisch a Viech (Du bist ein Vieh/Tier)

Bischt du a Viech (Bist du ein Vieh/Tier)

Man kann aber auch bei der Frage ein Bisch verwenden, je nach Geschmack

1
CARLOWUM  11.06.2017, 12:09

sagen auch nicht Schwaben net und dr Schwyzer nöt. gegen - gaga, Reifen - Pnjus, und Katze - Chatze also das Ch so blöde ausgesprochen.

0
CARLOWUM  11.06.2017, 12:11

und wenn du bei den Aargauer bist. hast verloren. Die sind sowieso die Arrogantesten in der Schweiz.

0

Kommt immer drauf an wie ausgeprägt es ist.

Jemand aus ner größeren Stadt tut sich zum Teil schon mit Schwäbisch schwer, wenn jemand von dr Alb ra kommt :-)

Es gibt in der Deutschschweiz kein "Schweizerdeutsch", sondern 22 Dialekte mit über 300 Mundarten.

Die Deutschschweizer sind zweisprachig. Sie wechseln je nach Situation von ihrer lokalen Mundart zum deutschschweizerischen Standarddeutsch, das mit dem deutschländischen Standarddeutsch gleichwertig ist. 

Viele Deutsche können diese unterschiedlichen Varietäten nicht unterscheiden.