Textänderung beim Lied "roter Wedding" - wann genau?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

 

Das Lied taucht mit dieser Textfassung auch auf der "Aurora"-Schallplatte "Rote Lieder - Rote Gedichte" von Ernst Busch aus dem Jahre 1967 auf. 1972 wurde außerdem eine Neuauflage der Platte herausgegeben. (Gemeint sind auf dieser Platte die Gedichte von Erich Weinert, der auch die Originalfassung des Liedes schrieb). Was schonmal zeigt dass diese Textversion eine ganze Zeit lang bestanden haben muss, wenn sie bereits zu Anfangszeiten der DDR entstanden ist.    Die Vermutung liegt nahe dass der Autor oder zumindest Initiator dieser Version kein geringerer als Ernst Busch selbst war. Einen ähnlichen Charakter zeigt nämlich auch Ernst Buschs selbst verfasster Klassiker "Ami, go home", was in etwa zur selben Zeit entstand wie auch die abgeänderte Fassung des "roten Weddings". Dafür spricht auch die Tatsache, dass Busch im Laufe seiner Veröffentlichungen immer wieder kleinere Textänderungen von bekannten Arbeiterliedern oder Gedichten vorgenommen hatte und diese dann vertonte.   Bei der großen Vielzahl von Versionen dieses Liedes ist es jedoch sehr schwer den Zeitpunkt und Initiator dieser oder einer bestimmten Version festzumachen. In der Regel wird als Quelle stets der ursprüngliche Autor, also Erich Weinert angegeben. Die Textstelle, die in der heutigen Zeit eher wie "Deutschtümlichkeit" wirkt, hatte zu dieser Zeit eine völlig andere Bedeutung. Es ist in jedem Fall nicht mit Ausländerfeindlichkeit oder einer sonstigen nationalistischen Diskriminierung gleichzusetzen, wie man es heute von den Parolen der Rechten kennt. Der Patriotismus, wie er in der DDR oder von damaligen deutschen Kommunisten im Allgemeinen ausgelegt wurde, widersprach in keiner Weise dem sonst internationalistischem Charakter der vertretenen Weltanschauung. Wenn man im "roten Wedding" also von "Deutschland den Deutschen" spricht, so ist damit die Befreiung von den alliierten Besatzern und eine daraus resultierende deutsche Einheit gemeint und richtet sich nicht mal ansatzweise gegen "Nichtdeutsche". Denn selbst im so genannten Antiamerikanismus innerhalb der DDR und kommunistischer Parteien/Organisationen in der BRD zu dieser Zeit, ist nicht die Feindlichkeit gegenüber dem "US-Amerikaner" an sich zu deuten, sondern gegen die kapitalistische Regierung/Führung der USA.   Wenn man sich von der heutigen Auffassung "nationalistisch" wirkender Forumulierungen löst und die politische und geschichtliche Lage der damaligen Zeit betrachtet, so ist an solchen Äußerungen nichts schockierend-rechtes zu entdecken. Persönlichkeiten wie Ernst Busch, Ernst Thälmann (und unzählige Kommunisten mehr) aus dieser Zeit, galten auch als bekennende Patrioten und gehörten dennoch zu den entschiedensten und aktivsten Antifaschisten die es zu dieser Zeit überhaupt gab. Wenn man genauer darüber nachdenkt, kann es auch nur im Sinne eines jeden Menschen sein, der sein Land nur ansatzweise schätzt oder gar "liebt", es von Faschisten und Nationalisten jeglicher Coleur sauber zu halten.   Tut mir leid für die Abschweifung und dass ich Deine Frage trotzdem nicht beantworten konnte bzw. nicht die gewünschten Infos geliefert habe. Zum Vergleich hier das oben genannte Lied von Ernst Busch "Ami, go home": http://www.kampflieder.de/liedtext.php?id=66 Auf der selben Seiten findet sich unter "Der rote Wedding" außerdem auch die Originalfassung (Text und Interpretation der Agitproptruppe "Roter Wedding").
thomaschx 
Fragesteller
 11.04.2011, 16:45

Super Antwort - Herzlichen Dank nochmal dafür!

Ohne den zeitlichen Zusammenhang zu kennen irritiert die Textzeile heute. Ich hatte zwar eine entsprechende Vermutung, bin jedoch in dieser Zeit nicht so bewandert.

Es wäre sicherlich ganz interessant, die genauen Hitergründe der Textänderung zu erfahren - was aber wohl kam mehr möglich sein dürfte.

Denkbar wäre, dass ein entsprechnder Hinweis "von oben" kam oder dass Busch das Lied nur dem damaligen Zeitgeist angepasst hat. Dass er schon mal kräftige Ausdrucksweisen benutzte dürfte ja bekannt sein.

0

“Roter Wedding“ ist ein Lied der Arbeiterbewegung und war ursprünglich das Auftrittslied der Agitproptruppe „Der rote Wedding“. Die Melodie komponierte Hanns Eisler, der Text ist von Erich Weinert.

Es gibt eine deutliche Anspielung darauf, dass das Lied auf einer Theaterbühne gesungen wurde: „Was wir spielen ist Klassenkampf“, „wir ziehen den Vorhang auf“, „so nimmt das Spiel seinen Lauf“. Als das Lied sich verselbständigte und in anderen Situationen gesungen wurde, wurden diese Passagen umgedichtet. Deshalb gibt es heute sehr viele unterschiedliche Versionen des Textes.

Der Inhalt bezieht sich auf den sogenannten Blutmai, nachdem Polizisten vom 1. bis 3. Mai 1929 hauptsächlich im Wedding und in Neukölln, damals bekannte Berliner Arbeiterviertel, 32 Anwohner erschossen. Erich Weinert wurde 1931 wegen dieses Liedes verklagt, die Anklage lautete auf Aufreizung zum Klassenhass, Gotteslästerung und Verächtlichmachung der republikanischen Staatsform. Weinert wurde jedoch wegen Verjährung freigesprochen.





Fortsetzung über den Roten Wedding und seine unterschiedlichen Versionen hier:



<a href="http://www.flickr.com/photos/oedipusphinx/3325845170/" target="_blank">http://www.flickr.com/photos/oedipusphinx/3325845170/</a>
thomaschx 
Fragesteller
 23.03.2011, 14:57

Danke für die Hinweise - speziell der Link ist mir wohl bisher duch die Finger gerutscht.

Mir geht es jedoch um die Textzeile

Damit Deutschland den Deutschen gehört

Die findet sich zunächst nicht im Liedtext. Offenbar wurde das Lied in der DDR der Nachkriegsjahre (mal wieder) umgedichtet.

Passen würde es - immerhin war damals die DDR noch ein einer deutschen Einheit (unter Führung der SED) interessiert. Auch meine ich, dass damals auch gerne mal die nationale Karte gespielt wurde ("Nationale Volksarmee", "Deutsche Reichsbahn", "Freie Deutsche Jugend" etc.)

0