Stilfiguren im Gedicht Frühling von Eichendorff?

1 Antwort

Erste Strophe

Und…. Und - Anapher

Frühling bricht an (tritt ein) – keine Stilfigur

Rings – ringsherum: keine Stilfigur

Da schauert tief – Eine Form der Auslassung (Apokope: „es“ oder „‘s“ fehlt.)

„schauert’s“ – Metapher für starke Empfindung

 

Zweite Strophe

Die… Die - Anapher

Hochbeglückt – Metapher (Glück mit Höhe verglichen)

Die Erde, eine junge Braut – Personifikation und Parenthese (Einschub)

Die…mit Blumen wild und bunt geschmückt  – Tautologie (wild und bunt)

Die…tief in das Herz ihm schaut – Personifikation

Die Erde, als geschmückte junge Braut - ist eine Allegorie / Sinnbild des momentanen Glücks auf der Welt (da sie ihn, den Sänger, so tief anschaut; Allegorien werden meist als Personen dargestellt, z. B. Justitia – Gerechtigkeit)

 

Dritte Strophe

Der Himmel – ist wie das blaue Meer ein Symbol der Sehnsucht nach dem Unendlichen und Vollkommenen

Das blaue Meer der Sehnsucht - Metapher (Sehnsucht mit blauem Meer verglichen) [Sehnsucht ist auch ein typisches romantisches Motiv]

Grüßt er treu – Metapher (als uneigentlicher Ausdruck dafür, dass er, der Sänger, von jeher in Kontakt mit dem Himmel und dem blauen Meer ist)

spüren’s – Auslassung „es“ (Apokope)

 

Vierte Strophe

Dunkeln Gründe - Pleonasmus; säuseln -  eine Art Personifikation (der tote Grund wird mit etwas Bewegtem verglichen), auf jeden Fall Metapher

Die dunkeln Gründe - sind auch eine Allegorie, diesmal für drohende Gefahr, Unglück, möglichen Absturz.

Schaun so fremd herauf – Personifikation und Metapher (fremd i.S. von distanziert, nicht ganz geheuer)

Tiefschauernd fühlt er – Metapher (bedeutet metaphorisch starke Angst empfindend)

s‘ war ein Traum – Auslassung „es“ (Aphärese)

„Traum“ – beziehe ich auf die dunklen Gründe, denn er, der Sänger, wacht dann ja „im Himmel auf“; dieses „wacht im Himmel auf“ – ist eine Metapher (glücklich ist er, als wäre er im Himmel)

 

Den Sprecher in dem Gedicht kann man als (implizites) lyrisches Ich bezeichnen, obwohl dieses explizit als Ich nicht hervortritt. Doch Tatsache ist, dass dieses Ich jemand anderen als „er“ bezeichnet. Das ist der genannte Sänger.

Woher ich das weiß:Recherche