Sophismus heute?

3 Antworten

OK - mit einfachen Worten: im Englischen gibt es eine Vokabel die heißt "sophisticated" als Adjektiv für Ausdrucksweise und / oder Verhalten. Googel mal kurz in welchen Bedeutungszusammenhängen diese Vokabel benutzt wird. Und dann bist du bei den Sophisten, denn von Funktion, Wirkung und  geisteswissenschaftlichem Anspruch der Sophisten gab es niemals einen philosophischen, wenn es denn jemals einen solchen gab, sondern nur den, gegen Geld die Söhn´chen der priviligierten Polisbewohner antiker Demokratien auf ihre politische Karriere durch das Training von "Sprachdesign" vorzubereiten.
Und da wird sehr schnell die Nähe zu "Rethorik" klar - die man als "Redekunst" bezeichnen mag - die aber schlußendlich nichts anderes bedeutet als "durch geschicktes Reden "Argumentation" vorzutäuschen - also den rationalen Diskurs durch "Überzeugungstechniken" zu ersetzen. Es ist absolut lächerlich, die Sophisten in die Nähe der Aufklärung zu rücken, denn der viel zitierte Satz, daß "der Mensch das Maß aller Dinge sei" hatte bei den Sophisten keinerlei Dimension einer "Befreiung von Göttergläubigkeit", etwa wie Descartes´"Cogito Ergo Sum", sondern ausschließlich den Zweck, bestehende Ordnungsvorstellungen aufzulösen, um sie durch den Relativismus der besten "Überzeugungstechnik" ersetzen zu können - was förderlich für ihr Geschäft war, denn darin waren SIE die Experten. Das ist der ganze profane Hintergrund der Sophisten. Und dagegen hat Platon, als Vertreter einer Philosophie, die nach einer prinzipiellen, naturrechtlichen Begründung, von Regularien zur Formulierung einer ethischen Logik als Gegensatz zur relativistischen Beliebigkeit reiner rethorischer Überzeugungstechniken zeitweise seine Kampagne geführt,- z. B. nachzulesen in seinem Dialog "Prothagoras".

Und wo du heute sophistische Attitüden, insbesondere in Verbindung mit Macht und Interessen findest, - aber auch in einem Alltag, in welchem zeitgeistmäßig jeder glaubt, ein Recht auf Durchsetzung seiner Intersessen zu haben, ohne sich auf eine rational-sachliche Begründung und kritischen Analyse zur Rechtfertigung seines Anspruches einlassen zu müssen und stattdessen nur nach dem "Sprachdesign" zur Durchsetzung sucht, um Argumentation durch Beeindruckung zu ersetzen, -- immer genau dort findest du das Erbe der Sophisten. ;-)

Gruß

Die meisten, die gern den Sokrates als Opfer des Sophismus, der spitzfindigen Rhetorik, sehen vergessen, dass er selbst dieses Sophismus angeklagt war. Auch Sokrates hat bereits Ansätze von Logik und Rhetorik gelehrt. Das war spätestens seit den sog. Sophisten ein wichtiger Teil der philosophischen Ausbildung. Korrektes logisches Schlussfolgern und Grundsätze der Rhetorik werden auch heute gelehrt. Was wäre ein Anwalt, der seine Mandanten nicht mit erfolgreicher Darstellung verbaler Art verteidigen könnte. Die Politik, die Medien - z.B. Talkshows - sind im Wesentlichen abhängig von gutem Sophismus. Wenn einem dann der Sophismus des Gegners nicht passt, nennt man es Populismus, beim anderen natürlich, nicht bei sich selbst. Wahlkampf ist Sophismus pur. Reden im Bundestag - das ist aktueller Sophismus, wohlgesetzte Worte und Sätze, die Zustimmung gewinnen, Gegner kaltstellen sollen.


Dichter1997 
Fragesteller
 21.11.2017, 17:51

Das heißt Sophismus ist nicht anderes als intelligente Manipulation zu seinem eigenen Gunsten? 

0
berkersheim  21.11.2017, 18:17
@Dichter1997

Ja, heute wird Sophismus nur noch negativ gebraucht als spitzfindiges Argument, um seine Position ins rechte Licht zu setzen. Die Sophisten sind in der Philosophiehistorie ähnlich grass in ein schlechtes Licht gesetzt worden wie die Pharisäer im Neuen Testament. Historisch ist beides falsch, haben die Sophisten große Verdienste in der Fortentwicklung der Philosophie. Die Lehre der Rhetorik war seitdem immer ein Grundbestandteil von Anwälten und Politikern. 

0

Manipulation mittels logischen Argumenten welche allerdings in dem Zusammenhang nur scheinbar einen Sinn ergeben.

Entweder Ann sitzt auf dem Sofa und sieht fern, oder aber Eve steht am Fenster und beobachtet die Vögel.  Ann sitzt auf dem Sofa.  Sieht Ann fern?

Diesen Beispielsatz hast du mit Sicherheit auch schon gefunden. In Tests antworten die meisten Menschen mit ‚Ja‘, obwohl dies nicht logisch folgt.

Darunter verstehe ich Sophismus. In der heutigen Zeit findet diese Art der Rhetorik ihre Anwendung, kann dir allerdings grade kein gutes Beispiel nennen. Hoffe das hilft dir trotzdem ein wenig weiter.


NeutralesWesen  21.11.2017, 17:49

Da in der Aussage eine Verknüpfung zwischen Anns "auf dem Sofa sitzen" und dem Fernsehen gemacht wurde, kann die Frage ob Ann fernsieht nur mit Nein beantwortet werden wenn die Prämisse falsch ist. Ob diese falsch ist, lässt sich aus diesem Beispiel allerdings nicht herleiten, ganz im Gegenteil sogar, man sollte davon ausgehen dass sie richtig ist, andernfalls wäre die ganze Fragestellung auf einer Lüge errichtet. Davon ausgehend dass alles jederzeit gelogen sein könnte, wäre keinerlei Wahrheitssuche mehr möglich, und die Frage an sich absurd. Dies ist kein Beispiel für Sophismus.

Ein Beispiel wäre:
Wenn Peter auf dem Stuhl sitzt, macht er Hausaufgaben.
Wenn Klaus am Fenster steht, beobachtet er Vögel.

Klaus sitzt auf dem Stuhl, macht er Hausaufgaben?

0
phiLue  21.11.2017, 17:55
@NeutralesWesen

Du kannst eben nicht sagen ob Ann Fern sieht oder nicht, die Frage kann weder mit Ja, noch mit Nein beantwortet werden. Die Aussage sagt lediglich aus das "Ann auf dem Sofa sitzt und fernsieht" oder aber "Eve steht am Fenster und beobachtet Vögel". Wenn du jetzt sagst das Ann auf dem Sofa sitzt und fragst ob sie auch fern sieht ist die Frage nicht zu beantworten da sie mit der beschriebenen Situation nichts zu tun hat. Ann kann auf dem Sofa sitzen ohne fern zu sehen oder aber Ann kann auf dem Sofa sitzen und sieht dabei fern - beides wurde nicht ausgeschlossen. Du kannst die Aussage, das Ann fern sieht nur ausschließen wenn du wissen würdest ob Eve grade am Fenster steht und Vögel beobachtet.

Deine Aussagen haben absolut nichts miteinander zu tun und sind für sich eindeutig unabhängig voneinander.

0
Dichter1997 
Fragesteller
 21.11.2017, 17:56
@NeutralesWesen

Dieses Beispiel verwirrt mich.. versucht der Sophismus einen in die Irre zu führen und daraus resultierend eine andere Meinung aufzudrängen, die scheinbar richtig ist? 

0