14 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Nein

Hey!

Ich habe "Nein" angekreuzt, möchte aber "Ja" in einer abgewandelten Form ein wenig näher an die Menschheit heranbringen.

Mir geht es gut - weshalb ich mir meine Lebensmittel nicht durch das Containern ergattern muss. Entsprechend gibt es jedoch auch Menschen, welche genau das benötigen - und für die entsprechende Erlaubnis wirklich hilfreich wäre.

Deshalb bin ich eher dafür, dass man genau diesen Menschen (z.B. Obdachlosen oder Menschen mit wenig Geld) die Möglichkeit gibt, auch außerhalb von "Containern" eine Art Bereich zu bieten, wo man sich kostenlose Lebensmittel (auch wenn vielleicht nicht mehr für den Verkauf geeignet) - abholen kann. Dies passiert dann auf eigene Verantwortung, weil es

  • ... nicht mehr verkauft, sondern verschenkt wird
  • ... offen und transparent kommuniziert wird

Entsprechend würde ich das "Nein" auf ein "Mit ein wenig Abänderung und Verschönerung, Ja!" betonen.

Deshalb liebe Freundinnen und Freunde:

Menschen brauchen Glück und Freunde!

Liebe Grüße
LunaticTiger // Justin


LunaticTiger  22.09.2022, 11:57

Vielen Dank für den Stern. <3

0
Ja

Am besten einfach gleich anbieten, bevor es in den Müll ankommt

Ja

Grundsätzlich bin ich dafür.

Nur müssten dazu dann auch noch ein paar Fragen geklärt werden.

Wie steht es um das Hausrecht? Wer kommt für Verschmutzungen um die Container auf? Wer haftet, wenn bei der Suche oder beim Verzehr jemand zu Schaden kommt.

Das Problem ist leider etwas komplexer als es auf den ersten Blick aussieht.

Ja

Es bestimmt das Unternehmen. Wer will sich über die Entscheidung setzen?


CleverRemo  13.09.2022, 12:27

der Staat

Der hat doch auch Glühlampen verboten und sich so über die Unternehmen gestellt.🤷🏻‍♂️

1
BVBDortmund  13.09.2022, 12:32
@CleverRemo

Momend, hat der Staat eine Befugnis über Glühlampen? Ist das Vergleichbar mit Gesetzen zu Müllentsorgung und Eingentumsrechte gm BGB ?

0
CleverRemo  13.09.2022, 12:34
@BVBDortmund

Ja, "klassische" Glühlampen sind in Deutschland (Europa) verboten worden. 🤷🏻‍♂️

0

Schwierig... Ich finde, dass ein kleinrr Betrag für eine gewisse Menge verlangt werden sollte... Immerhin zahlt der Supermarkt ja dafür. Das Problem ist, dass zuuuu vieeeel Essen geliefert wird. Mir wäre lieber, dass man am Ende des Tages halt nicht mehr alles bekommt und dann halt morgen Früh wieder gehen muss. Wieso muss man immer alles im Übermaß haben, aber am Ende des Tages alles wegwerfen. Gratis sollte man das Essen aber auch nicht bekommen. Sonst kann man das ja ausnutzen, wenn containern erlaubt wird. 😬😷 Ausserdem sollte jeder Supermarkt entweder gegen einen kleinen Preis (den der Supermarkt bekommt) das weggeworfene Essen spenden an solche Organisationen. Oder es eben verkaufen, bis es echt nicht mehr geht (sichrbarer Schimmel, Fäulnis, etc...). Die Leute sollten dann selbst so viel Hirn haben und entscheiden, ob sie es heute kaufen und gleich am selben Tag verbrauchen oder ob sie lieber für frischere Lebensmittel Geld ausgeben wollen.

Somit kann ich JA nur mit der Erfüllung gewisser Kritierien sagen.

Ansonsten (gratis) nein.

Auch wenn es besser ist, als es wegzuwerfen. Besser aber man fängt bei der Ursache an: ÜBERPRODUKTION!

Woher ich das weiß:Hobby – Selbststudium in diese Richtung 🔎😌