Sind 125W für den i9 10900k realistisch?

Das Ergebnis basiert auf 12 Abstimmungen

Ja er wird wahrscheinlich 125W TDP haben. 100%
Nein, der bekommt 95W TDP wie alle anderen auch 0%

6 Antworten

Ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung, was Intel da künftig vor hat, auch wenn wir mal im Kopf die 10 nm - Fertigung ( künftig auch für Desktops ) dort halten.

Nennenswert mehr Rechenleistung pro Kern & Mhz kann Intel nicht mit der bestehenden Technologie heraus holen.

Daran ändert auch der mögliche "Shrink" von derzeit 14 auf das neuere 10 nm - Verfahren seitens Intel bei Notebook-Technologie nichts.

Abschließendend : keine Ahnung unter welcher "realen" TDP Intel seine neuen Prozessoren rausbringen wird.

Dieses Drama " AMD FX vs. Intel Core i-3000-Series ( oder neuer ) wird Intel erspart bleiben.

( Obwohl AMD anwendungsbezogen hier und dort mit AMD FX 8xxx vs. i7 - 2/3 xx zumindest bis 4 Cores / 8 Threads garnicht mal so viel mehr als versprochen angab; AMD FX sollte für Gamer ursprünglich ja überhaupt nicht kommen .... andere Story aber )

Bei schierem Rechenleistungspotenzial pro Kern , Mhz und Lebensdauer scheint Intel mitunter ggf. zu Recht an seinem 14 nm-Prozess der aktuellen Architekturlinie festzuhalten.

Wie ich Dir aber bereits mehrfach schrieb, machen Spezialprozessor-Eigenentwicklungen mancher Großkonzerne für ihre Serverfarmen auch dem ehemaligen Branchenprimus Intel inzwischen arg zu schaffen.

Intels Haupt-Standbein waren bislang Lösungen für Workstations und Server ; Heim-PCs eher "Nebengeschäft" .

Bei letzteren geht nebenbei derzeit technologisch nicht wirklich mehr.

Erzielen Apple, Google , Facebook & Co. da nun effizienztechnisch relevante Durchbrüche für ihre jeweils speziellen Server-Eigenentwicklungen , ist Intel am Arxxx in diesem Bereich .

Dann drohen dem "blauen Riesen" ähnlich, wie es AMD bereits hinter sich hatte .... etliche Quartale herber Verluste.... bis knapp zum Existenzverlust . ( Wo AMD als massiver "Underdog" zeitweise ja knapp bereits stand )

Intel ohne seine massive Serversparte dürfte künftig echt ein Problem in seiner Unternehmensfinanzierung bekommen, wenn die Absatzzahlen ohne neue Ausweichprodukte plötzlich in den Keller gingen.

Kommen Google, Facebook & Co. mit ihren Eigenentwicklungen am Servermarkt effizienztechnisch lohnend durch , würde auch Intel nur noch eine "Randerscheinung" werden neben AMD.

So schnell können Märkte letztlich kippen. Kennst Du die Geschichte von "3DFX" ?

Matrox ist Dir auch bekannt ?


Gamer6161  08.01.2020, 21:54

Nein, könntest du mir die Geschichte erzählen?

0
Ja er wird wahrscheinlich 125W TDP haben.

Ich hab die Intel-Entwicklungen in den letzten Monaten nicht mehr wirklich mitverfolgt. Aber wenn man bedenkt, dass Intel ziemliche Probleme bei der Fertigung (7nm?) hat, ist ist irgendwie logisch dass sie versuchen, über eine höhere TDP mitzuhalten. Gut ist das aber sicher nicht.

Ja er wird wahrscheinlich 125W TDP haben.

Das mit den 125W habe ich erst gestern wieder gelesen. Und das der Turbo Boost bis 5,3 GHz gehen soll. Das ist es doch so, wie ich gesagt habe. Verbesserungen nur auf Kosten der Kunden. Denn ich kann mir nicht vorstellen, dass man so eine CPU, guten Gewissens noch mit einer Luftkühlung empfehlen kann. Und wenn man sich mal rein prozentual anschaut, dass mehr als 80% der Gamer noch Luftkühler in ihren PCs haben, bin ich mal gespannt. Durch meinen Beruf, weiß ich auch, dass es viele Gamer gibt, die einen i9 9900K mit einem Luftkühler betreiben und keine Wakü haben wollen. Bin mal gespannt wie sich das mit dieser aufgeblähten CPU entwickeln wird.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Ich bin Selbstständig und baue Beruflich PCs.
Ja er wird wahrscheinlich 125W TDP haben.

Der i9-9900KS hat das auch schon. Außerdem sind es meistens eh mehr. Die FX-Prozessoren waren auch Mainstream und hatten 220W TDP.

125W sind noch relativ leicht zu kühlen.


Platzpatrone  23.03.2020, 17:40

Der 9900K hat auch nur 95W TDP, braucht bei mir nur in Cinebench aber schon über 160 Watt Strom.

0
Ja er wird wahrscheinlich 125W TDP haben.

125 Watt TDP, also 250 Watt unter Last


LyD99 
Fragesteller
 01.01.2020, 21:41

Wieso 250 Watt unter Last?

1
Parhalia2  01.01.2020, 23:12
@Kingnick13

AMD FX 9370 und 9590 , aber zuvor auch Pentium IV -672 damals relativ , senden ihre Grüße. 🙄

1
LyD99 
Fragesteller
 08.01.2020, 21:44
@Parhalia2

Wird der i9 10900K mehr Strom benötigen als der FX 9590 oder weniger, was denkt ihr? Also jetzt auf Vollast wie zb Prime95

0
sgt119  08.01.2020, 21:58
@LyD99

Kommt drauf an, was das Mainboard macht. Lässt es vollen Boost zu, kanns schonmal über 300 Watt gehen. Hält es sich an die TDP, wirds so um die 150 Watt liegen

0
LyD99 
Fragesteller
 08.01.2020, 21:59
@sgt119

Ja meine vollen Boost.

0
LyD99 
Fragesteller
 09.01.2020, 09:12
@sgt119
Mehrere Mainboardhersteller verrieten, dass mit dem Zehn-Kerner die 300-Watt-Marke bei Maximallast gerissen wird.

RIP Intel, ich denke damit wurde der FX 9590 offiziell geschlagen was die Leistungsaufnahme angeht.

0
Parhalia2  09.01.2020, 10:36
@LyD99

Rein beim Sockel können wir innerhalb jeweiligen Spezifikationen nur rechnen. Der Sockel AM3+ durfte mit bis zu 145 Ampere belastet werden , der FCLGA 1151 v2 ist bis 138 Ampere spezifiziert . Die FX 9590 lief dann serienmäßig allerdings auch mit satten 1,5 Volt , während eine i9-9900K bereits mit etwa 1,35 Volt auf 5,0 Ghz übertaktet werden kann.

Die FX 9590 verbriet damit rechnerisch mit 1,5 V × 145 A bei maximaler Kernauslastung satte 220 Watt ab Werk ohne Limitierung der Power-Consumption . Die FX 8350 wurde intern deutlich früher in der Leistungsaufnahme abgeregelt. ( APM - Master Mode )

Für die FX 9590 waren zudem besondere Mainboards mit massiv verstärkter Spannungsversorgung nötig , da die regulären Spezifikationsrichtlinien in der technischen Auslegung diese energetische Belastbarkeit nicht dauerhaft her gaben. ( somit lief diese CPU technisch bereits dauerhaft außerhalb der Plattform - Spezifikationen )

Bei der Core i9-10900K wird es vermutlich ähnlich laufen , wie bei der i9-9900K , die ab Werk ja auch bereits zwei TDP - Grenzen besaß . ( 95 Watt dauerhaft und ca. 118 Watt kurzzeitig ) . Da die 10900K aber zwei Kerne mehr als die 9900K bringt , dürfte Intel die beiden TDP-Grenzen alleine deswegen wohl auf 125 / 155 Watt ( so in etwa ) limitieren. ( also Basis-TDP + 25% kurzfristig )

Wer das volle Potenzial der i9-9900K ausschöpfen will / wollte , muss / musste die cTDP entsprechend manuell im BIOS anheben. Wer hier großzügig auf ca. 200 Watt anhebt , landet dann tatsächlich in der Nähe der Package-Power einer FX 9590 .

Relativierend muß man hier allerdings berücksichtigen , daß es sich bei der FX 9590 technisch um eine Quadcore handelt , die hauptsächlich nur um eine zweite Integer-Pipeline pro Modul ergänzt wurde.

So lange man brav die Finger von den manuellen Power-Schiebereglern läßt , sollte die i9-10900K in der Leistungsaufnahme unterhalb einer FX 9590 bleiben.

0
LyD99 
Fragesteller
 09.01.2020, 10:43
@Parhalia2
So lange man brav die Finger von den manuellen Power-Schiebereglern läßt , sollte die i9-10900K in der Leistungsaufnahme unterhalb einer FX 9590 bleiben.

Ich denke mal 99% der Käufer eines i9 10900K, der sehr Wahrscheinlich über 500€ kosten wird, werden alles deaktivieren was die Leistung verringern würde, da man sich so einen teuren Prozessor nicht kauft um ihn dann zu drosseln. Wenn er dann freie Fahrt hat, dürften die 300 Watt doch erreicht werden. Wenn man bedenkt, dass der 3900X ungefähr die Hälfte verbraucht bei Vollast, ist der Prozessor sowieso für den Großteil uninteressant. Der 3900X hat aktuell 7.250 Verkaufte Einheiten, aber der i9 10900K wird nicht mehr als 1.000 Verkaufte Einheiten bis Ende 2020 Erreichen, so zumindest meine Vermutung.

Wie will der i9 10900K seinen Allcore Boost von 4.9GHz halten können, wenn er weniger verbraucht als der i9 9900KS? Intel will den neuen i9 im Gaming besser Aussehen lassen als den i9 9900K, sonst würde vermutlich keiner Aufrüsten.

0
Parhalia2  09.01.2020, 11:52
@LyD99

Meine Aussagen bezogen sich bei den genannten Prozessoren allesamt auf die jeweiligen Auslieferungszustände ab Werk.

So beinhalten die 95 / 118 Watt TDP bei einer i9-9900K lediglich eine Allcore - Garantiebasis von 3,6 Ghz und einen maximalen Singlecore-Turbo von bis zu 5,0 Ghz . Letzteres dann aber nur , wenn einige Cores momentan garnichts zu tun haben und im Sleeping-Modus liegen , und auch die restlichen Cores insgesamt nicht allzu viel stark belastet werden .

Sämtliche Angaben zur i9-10900K sind bislang ja mehr oder weniger reine Spekulation . Sollten es aber tatsächlich 10 Cores ( SMT - Funktion fraglich ) werden und der bekannte 14 nm - Fertigungsprozess beibehalten werden , dann kannst Du hier keine Taktwunder erwarten gegenüber der 9900K.

Nehmen wir hier mal das Kurz-Datenblatt der bereits für Sockel FCLGA 2066 erhältlichen i9-10900x :

https://ark.intel.com/content/www/de/de/ark/products/198019/intel-core-i9-10900x-x-series-processor-19-25m-cache-3-70-ghz.html

Intel gibt für diese CPU eine TDP mit 165 Watt an , aber dabei müssen auch noch das Quad-Channel Memory-Interface , der 48 × PCIe 3.0 - Controller und die 19,25 MByte "Intel Smart Cache" mit berücksichtigt werden.

Da haben wir ansonsten 4 Eckwerte :

- 10 Cores / 20 Threads

- Garantierter Basistakt Allcore = 3,7 Ghz

- Max. SC - Turbo #1 = 4,5 Ghz

- Max. SC - Turbo #2 = 4,7 Ghz ( nur für einzelne Kerne der CPU mit den besten elektronischen Eigenschaften )

Beide Angaben beziehen sich aber auf maximalen Singlecore - Turbo . ( Klicke mal auf die Fragezeichen hinter den jeweiligen Angaben im Datenblatt .... da wird es erklärt )

Hier zum Vergleich noch das Datenblatt der i9-9900K :

https://ark.intel.com/content/www/de/de/ark/products/186605/intel-core-i9-9900k-processor-16m-cache-up-to-5-00-ghz.html

Somit ergäbe es nachgerechnet und mit etwas Logik absolut Sinn , die TDP einer i9-10900K ( für FCLGA 1151 v2 ) um etwa 20 bis 30 % gegenüber einer 9900K anzuheben .

Du wirst keinen Benchmark finden , bei dem eine i9-9900K mit Intel-Werkseinstellungen bei dauerhaft > 90% ( + ) CPU - Load @all Cores / Threads mit nennenswert mehr als den 3,6 Ghz Basistakt allcore arbeiten wird.

0
LyD99 
Fragesteller
 09.01.2020, 13:04
@Parhalia2

Werkseinstellungen sind doch nur von Intel, aber in Wahrheit nimmt die niemand Wahr. Kennst du Mainboards bei denen die Werkseinstellungen bei Auslieferung aktiviert sind? Wenn man den 9900k auf ein Z390 Mainboard setzt, dann wird der immer mit mindestens 4.7GHz beim Stresstest laufen, wenn alle Kerne belastet werden. Der 9900k wäre nicht mehr besser beim Gaming wenn er seine TDP von 95 Watt Einhalten müsste.

0
Parhalia2  09.01.2020, 13:50
@LyD99

Sind wir mal ehrlich und tun Butter bei die Fische ....

unter dem wie vielten Pseudonym bist Du inzwischen hier auf GF.net mit Deinen ganzen Fragen speziell zu Intel unterwegs ?

Dann weißt Du inzwischen , wie viele oder wenige regelmäßige User hier inhaltlich im Thema weitestgehend stets von Prozessorbetrieb ohne nachträgliches OC reden.

Kommen wir mal zur AMD FX-Series zurück. Mit dem passenden Mainboard und den richtigen BIOS-Funktionen war es auch früher oft problemlos möglich , eine AMD FX 8320 / 8350 zumindest rockstable und dauerhaft @ 4,5 bis 4,7 Ghz/Thread betreiben zu können per manuellem OC und Deaktivierung des "APM - Master Mode .

Natürlich konnte AMD für diese Betriebsmodi keine Seriengarantie mehr geben .

Nicht anders ergeht es Intel mit seiner K-Series. Die Serien-Garantie kann Intel hier auch nur wirtschaftlich für bestimmte Serien-Vorgaben geben und es darüber hinaus den Anwendern selbst überlassen , was sie außerhalb ser Serienspezifikationen mit optionalen OC - Dreingabefunktionen ( ohne Garantie ) dann selbst machten.

Die gesonderten OC - Funktionen wird man allerdings kaum offiziell großartig dokumentieren , weswegen die Unterschiede zwischen i7-9700K und i9-9900K auf offiziellen Datasheets kaum erkennbar sind. ( Lassen wir "SMT" mal außen vor )

Ich lasse mich in meiner ständigen Argumentation jedenfalls nicht davon abbringen , Prozessoren und Grafikkarten nach ihren jeweiligen Serien-Garantieleistungen auszuwählen , und nicht anhand ihres möglichen OC -Potenzials.

Diese Möglichkeit überlasse ich dem vergleichbar kleinen Anteil an eingefleischten OC-Jüngern in dieser Thematik, oder Budget-Searchern die z.B.bei AMD oder Intel Core i5 statt i7 für spätere Zeiten monetär ein gewisses Einspar- / und Ausgleichspotenzial erhoffen mit OC.

0