Schwierige Verhältnisformeln aufstellen?

2 Antworten

Hallo berniii14

mit einem Video oder einer Webseite kann ich nicht dienen, aber mit einer Erklärung.

In allen Fällen handelt es sich um Salze, die man sich aus einer Säure-Base-Reaktion erstellt denken kann.

Wichtig ist, dass es einprotonige Säuren und mehrprotonige Säuren gibt.

1-protonige Säure wären z.B. HCl und HNO₃. Hier gibt es nur eine Art von Salzen, nämlich Chloride mit dem Anion Cl⁻ und Nitrate mit dem Anion NO₃⁻.

Kohlensäure und Schwefelsäure sind 2-protonige Säuren. Entsprechend bilden sie zwei Reihen von Salzen:

Hydrogencarbonate mit dem Anion HCO₃⁻

Carbonate mit dem Anion CO₃²⁻

Hydrogensulfate mit dem Anion HSO₄⁻

Sulfate mit dem Anion SO₄²⁻

Die Phosphorsäure treibt es noch toller, weil es bei der 3-protonigen Säure gleich 3 Reihen von Salzen gibt:

Dihydrogenphosphate mit dem Anion H₂PO₄⁻

Hydrogenphosphate mit dem Anion HPO₄²⁻

Phosphate mit dem Anion PO₄³⁻

Bei der Kombination dieser Anionen mit Kationen musst du nur darauf achten, das eine ungeladene Verbindung entsteht.

So benötigt ein H₂PO₄⁻ genau ein K⁺ und wird zum Kaliumdihydrogenphosphat KH₂PO₄.

Ein HPO₄²⁻ braucht schon zwei K⁺, um das neutrale Salz Dikaliumhydrogenphosphat K₂HPO₄ zu bilden.

Analog funktionieren alle anderen Aufgaben.

Die komplizierteste Möglichkeit ist die Kombination eines 3-fach positiv geladenen Kations mit einem zweifach negativen Säurerest-Ion, z.B.:

Al³⁺ und SO₄²⁻

Um hier eine neutrale Verbindung zu bilden muss man das kleinste gemeinsame Vielfache anwenden: 2 * (+3) = +6 und 3 * (-2) = -6

2 Al³⁺ + 3 SO₄²⁻ → Al₂(SO₄)₃ Aluminiumsulfat.

LG

Das sind alles Salze. Diese bestehen aus Ionen welche dem Namen entnommen werden können. Bsp: Magnesium + sulfat die Summenformeln kann man dem Tafelwerk entnehmen.

Die Salze in deiner liste da bestehen alle aus ionen die die Oktettregel erfüllen

Guck dir videos zur Ionenbindung und Oktettregel an.