Risiko Elektroauto Ladegerät?

4 Antworten

Natürlich versucht der Autohersteller, Dich zu überzeugen, dass Du unbedingt SEIN überteuertes Ladegerät kaufen MUSST!

Alles Bullshit. Strom ist Strom. Den Ladevorgang steuert das Auto, nicht die Wallbox oder der JuiceBooster. Das eigentliche Ladegerät ist im Auto eingebaut. Die Wallbox stellt den Strom zur Verfügung, und prüft vor dem Einschalten der Spannung, ob am anderen Ende wirklich ein Elektroauto dranhängt. Ende. Weitere Funktionen, die eine Wallbox oder vielleicht auch eine mobile Ladeeinrichtung haben kann, können Lastverteileinrichtungen, Zeitbegrenzungen, Zugangsbeschränkungen, Energiemessungen etc. sein. Das dient zum Beispiel der Absicherung Deines Hausstromnetzes - Deinem Auto ist das egal.

Habe selbst ein Elektroauto.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

hoyohoo  27.01.2022, 18:55

Eine Wichtige Funktion noch, die ich erwähnenswert finde, ist die Temperaturüberwachung von einer "guten" Wallbox. Der Stecker soll ja nicht zu heiß werden.

Aber ansonsten stimme ich dir in allen Punkten voll zu. Das Laden an sich übernimmt der Gleichrichter oder die 3 Gleichrichter (falls 3 Phasig) im Auto. Die Wallbox gibt "nur" den Strom für das Auto frei.

1

Das ist egal, ob es nen Branding hat oder nicht

Ich würde Dir aber zum Juice Booster 2 raten, das scheint aktuell das Beste und gescheiteste am Markt zu sein

Der Juice Booster ist zwar ein tolles Gerät, wenn man Wert darauf legt, auf Reisen, an allen möglichen Anschlüssen, auch mehrphasig und ggf. bis zu 32A zu laden. Ansonsten ist er aber einfach nur sehr teuer. - Zu Teuer um ihn als einphasige Wallbox zu Hause zu missbrauchen.

Wenn Du nur ein einphasiges Kabel zum Ladeplatz Deines Autos liegen hast, dann kannst du dort in der Regel eine ganz normale 11 kW Wallbox anschließen die lädt dan halt nur mit 3,7 kW. Wenn Du regelmäßig an diesem Platz lädst, dann würde ich den CEE Stecker umgehen und die Wallbox fest anschließen. Eine 11 kW Wallbox bekommst Du schon unter 500,- € + Anschluss durch eine Elektrofachkraft.

Wenn es unbedingt mobil sein soll dann kannst Du dir auch den go eCharger ansehen (669,- € + 32,90 € für Adapter auf CEE 16 A blau) Dazu brauchst Du dann allerdings immer das Typ 2 Ladekabel aus dem Kofferraum.

Es gehört zu einer ganz normalen Nutzung eines Elektroautos, dieses an jeder "Normalen" Ladestation zu laden. Dass du irgendwie Dein Auto beschädigst, oder die Garantie verlierst brauchst Du dir keine Sorgen zu machen.

Das was so eine Wallbox macht ist kein Hexenwerk. Letztlich ist das nichts weiter als ein Schalter der den Strom ein oder ausschaltet. Außerdem "redet" der noch mit dem Auto auf welchen wert es den Bordlader einstellen soll. Schließlich kommt noch ein Fehlerstromschalter dazu. Mehr ist das aber nicht.

Ich habe vor vielen Jahren 8 Wallboxen für unsere Tiefgarage selbst gebaut. An denen laden täglich Elektroautos der verschiedensten Marken. Völlig problemlos.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Habe den PKW Fuhrpark meiner Firma auf BEV umgestellt.

Hi, ich habe seit anfang Dezember 21 einen hyundai Kona ev und habe es dann ähnlich wie bei dir, dass in meiner Garage eine 400v 16A CEE Steckdose vorhanden ist und ich den dann zuhause immer mit einer mobilen Wallbox lade.

Ich kam leider knapp 1 Woche zu spät für die Wallbox Förderung von 900€, also suchte ich mir eine möglichst günstige Möglichkeit und habe dann tatsächlich eine 11kW mobile Wallbox von AliExpress bestellt für knapp 370€. Die funktionier seit jeher ohne Probleme, wird nicht warm, lädt das Auto immer brav mit 11 kW und dem Auto scheint es auch nicht zu schaden.

Nein, du gehst nicht das Risiko ein, dein Auto zu beschädigen, wenn du eine andere Wallbox nutzt, die Juice Booster z.B. ist ein sehr sehr sehr gutes Gerät, da muss nicht Opel drauf stehen. Mit der machst du z.b. nichts falsch.

Wichtig: Die Cee steckdose wird denke ich mal bei dir schon vorhanden gewesen sein. Schau nach, dass sie "wenigstens" einen Fehlerstromschutzschalter besitzt des Typs A. Am besten wäre Typ B, diese ist aber in den meisten mobilen Wallboxen integtiert (also dass der FI auch auslöst, wenn bei Gleichstrom ein Fehler entsteht. Bei FI-Typ B wären das glaube ich 6 mA Strom, ab die der auslöst).