PPA als Rheinisches Gerundium übersetzen?

1 Antwort

Ob es für solche Übersetzungen Punktabzug gibt, hängt vielleicht auch ein wenig vom Korrigierenden ab. Da die "Rheinische Verlaufsform" immer noch vielen als umgangssprachlich gilt, wäre ich entsprechend vorsichtig. Auf gar keinen Fall solltest du diese Form bei Verben verwenden, die eine Ergänzung haben. Verwende lieber auch im Standarddeutschen akzeptierte Formulierungen wie "dabei sein, etwas zu tun". In der Regel kannst du aber ganz darauf verzichten, den progressiven Aspekt auszudrücken, oft blähst du dadurch deine Übersetzung nur unnötig auf. In den von dir zitierten Beispielen etwa, ist die Verlaufsform schlicht überflüssig.

LG

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Habe Latein und Französisch auf Lehramt studiert.

Hikoba231 
Fragesteller
 06.08.2023, 08:37
Auf gar keinen Fall solltest du diese Form bei Verben verwenden, die eine Ergänzung haben.

Während die Kinder auf dem Hof mit einem Ball am Spielen waren, war der Vater mit seinen Sklaven auf dem Weinberg am Arbeiten.

(Finde ich jetzt nicht unbedingt aufgeblasen, betont für mich die Gleichzeitigkeit)

Oder wie meintest du das mit Verben mit Ergänzungen?

Verwende lieber auch im Standarddeutschen akzeptierte Formulierungen wie "dabei sein, etwas zu tun".

Während die Kinder dabei sind zu spielen, ist die Mutter dabei zu arbeiten?

Klingt für mich etwas komisch.

In den von dir zitierten Beispielen etwa, ist die Verlaufsform schlicht überflüssig.

Gibt es auch Beispiele, wo die Verlaufsform des Rheins nicht überflüssig ist, oder ist diese überall überflüssig? (Alliteration, um es sich leichter zu merken)

Gibt es hierfür auch ein sprachliches Mittel "wo die Verlaufsform des Rheins nicht überflüssig ist" Ich meine ja eindeutig die Verlaufsform und nicht den Rhein.

0
verbosus  06.08.2023, 23:44
@Hikoba231

Was meinst du hiermit:

Gibt es hierfür auch ein sprachliches Mittel "wo die Verlaufsform des Rheins nicht überflüssig ist" Ich meine ja eindeutig die Verlaufsform und nicht den Rhein.

Aber um die Sache nochmal auf den Punkt zu bringen: Verwende bei Übersetzungen, für die du Noten bekommst, kein "am Tun sein"!

Ich persönlich nutze übrigens die Verlaufsform "am Tun sein" sehr häufig - gerade beim Sprechen - und finde sie auch absolut nicht anstößig, auch wenn sie manchen "Grammar Nazis" [ich mag diesen Begriff, habe aber leider vergessen, wo ich den mal gelesen habe ...] sauer aufstößt. Es ist halt immer wichtig darauf zu achten, ob du dich mündlich oder schriftlich ausdrückst - und vor welchem Publikum.

1
Hikoba231 
Fragesteller
 07.08.2023, 07:10
@verbosus
Was meinst du hiermit:
Gibt es hierfür auch ein sprachliches Mittel?

"Gibt es Beispiele, wo die Verlaufsform des Rheins nicht überflüssig ist?"

Sowohl Beispiele können überflüssig sein, als auch ein Fluss kann "überflüssig" sein (zumindest könnte man "überflüssig" mit einem Fluss in Verbindung setzen, der von Wasser übergefüllt ist). Ob es dafür halt eine Bezeichnung gibt? "kleines Wortspiel"? Mehrdeutigkeit?

Sowie ähnlich wie bei: "Servus es!

Ob "es" sich jetzt um einen Imperativ handelt?

Mit "es" kann ja das lateinische "es" gemeint sein, als auch das deutsche "es".

0
verbosus  07.08.2023, 11:22
@Hikoba231

Dann handelt es sich um eine Paronomasie. Paronomasie (= "Namensgleichheit") liegt vor, wenn mit zwei gleich oder ähnlich klingenden Wörtern gespielt wird. Du findest Paronomasien in vielen Witzen, wie zum Beispiel in:

Die Lehrerin fragt: "Wer kann mir einen Satz sagen, in dem Genitiv und Dativ enthalten sind?" - Fritzchen meldet sich: "Geh nie tief ins Wasser, weil es da tief ist!"

Hier liegt eine Paronomasie in praesentia vor, das heißt die Wörter / Wortgruppen, die gleich klingen, treten nebeneinander in Erscheinung. Es gibt auch die Paronomasie in absentia, da mir gerade kein deutsches Beispiel einfällt, hier ein englisches:

Why are all the numbers afraid of seven? - Because seven eight nine. [Spiel mit "eight" vs "ate"]

LG

0