Polyethylen Verbrennung?

1 Antwort

Der einzige Unterschied ist die Schreibweise.

Bei dem ersten Polyethylen hat man einfach die Summenformel geschrieben und bei dem zweiten wurde eine Halbstrukturformel verwendet.

Steht eine Zahl unter ein Atom, so ist damit die Anzahl der Atome im Molekül gemeint.

Beispiel: H20

Wenn eine Zahl davor steht (z.B. 2 H2O), ist damit gemeint, dass es zwei Moleküle gibt.


Cunci 
Fragesteller
 25.02.2021, 23:53

Danke für deine Antwort, das meinte ich jedoch nicht, ich habe mich nicht verständlich ausgedrückt, wollte wissen was die (4n+1) bedeuten

0
NaturCBP  26.02.2021, 00:04
@Cunci

Die Ketten sind ja unterschiedlich lang.

Das, was du in dem Klammer siehst (bei Polyethylen) ist ein Monomer. Bei der Polymerisation entsteht eine Kette mit vielen Monomeren.

Wenn deine Kette nun eine länge von 18 Ethen Monomeren hat, dann setzt du für alle "n" die Zahl 18 ein.

Nehmen wir nun Wasser als Beispiel:

(4n+1) H2O

(4•18+1) H2O

73 H2O

Bedeutet also, dass wenn du eine Kette aus 18 Ethen Monomeren hast, dass bei der Verbrennung 73 Wasser Moleküle entstehen.

1