Nervt euch das?

Das Ergebnis basiert auf 38 Abstimmungen

Ja, es nervt gewaltig 47%
Kommt darauf an 34%
Nein, ist doch normal 18%

12 Antworten

Ja, es nervt gewaltig

Hallo,

oh ja, es stört mich sehr. Die Tatsache, dass man ihre Muttersprache nicht richtig beherrschen kann, wird ihn nicht cooler machen. Von vielen habe ich schon gehört, dass sie englische Begriffen nutzen, weil Englisch cool ist.

Traurig finde ich auch, dass diese Menschen von den Filmen und Serien quasi unterstützt werden. In denen kann man oft hören, dass viele auf Englisch gesagt wird, obwohl man diese ins Deutsche hätte übersetzen können.

LG


Spikeman197  01.10.2022, 13:12

Gerade im FilmBereich gibt es aber auch noch ganz andere Probleme beim Übersetzen. Manche Übersetzungen sind falsch, weil den Übersetzern der fachliche Kontext unbekannt war, in früheren Jahrzehnten wurde sogar aus 'Mr. Smith' => 'Herr Schmidt' und bei anderen hat man sich einen dabei abgebrochen es einzudeutschen, obwohl es richtige Übersetzungen gab ("Vorsicht mit dem flüssigen Nitrogeen!" aka Stickstoff)

0
Kommt darauf an

Hi,

manche Begriffe wurden einfach so übernommen und sind eben in der deutschen Sprache eingebürgert. Französische, englische und anderssprachige Begriffe sind eben so vereinnahmt worden...

BEISPIELE:

Whirlpool/Jakuzzi

Portemonaie/wallet

Bisquit/Baiser

Handy

Job (Just Only Business)

Ticket

Journal

Science-Fiction

Reportoire

Und viele andere...

Allerdings ist es vor Allem bei den jüngeren Generationen zu beobachten, dass sie viele "coole" Wörter verwenden (cringe, crush usw.) wo ich mir selbst oftmals an den Kopf fasse...

Mit der Zeit werden auch diese Kinder schlauer...

Da finde ich die Satzverstärker wie "digger, alter, junge, homie, bro, usw" viel nerviger.

Alles Gute 🍀🍀🍀

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Spikeman197  14.10.2022, 19:54

Handy ist übrigens ein ScheinAnglizismus, der eben NICHT aus dem Englischen, oder Amerikanischen kommt. ZB in 'Die Hard 2' (1990) heißt es auf Deutsch schlicht 'MobilTelefon'.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Mobiltelefon#Entstehung_der_Bezeichnung_%E2%80%9EHandy%E2%80%9C

0
circle1  14.10.2022, 19:56
@Spikeman197

Eigentlich heisst es wörtlich im englischen "Cellphone"... Handy wurde durch die sprachanwendung umgewandelt und verallgemeinert... Wen kennst du denn heute, der "Mobiltelefon" zum Smartphone sagt?

0
Ja, es nervt gewaltig

Deutsch hat genügend eigene Wörter, um alles zu sagen. Anglizismen untergraben die Muttersprache, egal welche das jetzt ist.


per48a  01.10.2022, 15:18

oh, Sprachschützeralarm!

warum schreibt du "Anglizismen" und "egal"?

0
SuFaCo04  03.10.2022, 07:05
@per48a

Das sind keine Anglizismen, mein Freund. Beide Wörter müssten, wenn überhaupt, als Romanismen oder Latinismen bezeichnet werden, weil sie sicher nicht direkt aus dem Englischen ins Deutsche gekommen sind. Außerdem sind diese Wörter eingedeutscht. Es geht ja nicht um die vollständige Verbannung aller Fremdwörter, sondern um die oft unnötige Aufnahme englischer Wörter, ohne diese zu verändern und wo eine deutsche Variante schon vorhanden ist.

1
Kommt darauf an

Es gibt so Leute, die nerven damit, die sind dann entweder dieses „boah, ich bin voll englisch und eigentlich komme ich aus Amerika“ mit so Sachen wie „imagine du wärst das!“ oder „Guess what happened!“

Und dann dieses „ja, also ich mochte sie, aber die communication zwischen uns war einfach bad“ oder „du musst die Kamera-position ändern, sonst sind die results einfach schlecht“, also dieses „ich bin voll international und voll schlau und hab voll Ahnung“.

Aber Denglisch finde ich ok, mach ich manchmal mit Freunden und Familie zum Spaß oder um uns gegenseitig nerven ;)

Kommt darauf an

Manche übertreiben einfach, wollen cool wirken, wissen teilweise selbst nicht, was sie eigentlich sagen...

In einigen Bereichen ist es aber normal und auch praktisch, während die deutsche Form inzwischen eher unüblich ist, gerade im IT-Bereich.

zB. "Mails checken"

Es ist klar, dass ich eMails meine, während "Post checken" auch die Briefpost meinen könnte. Es würde aber wohl niemand "Post (über)prüfen" sagen. Eher hieße es dann "Zum Briefkasten gehen" oder "Nach dem Briefkasten schauen".

Gerade im Wirtschafts und dort im MarketingBereich ist das aber wohl extrem (und dann mMn auch extrem bescheuert).


SuFaCo04  01.10.2022, 12:38

Das ist eine Ausnahme, weil das neue Wörter sind, die es im Deutschen nicht gibt, stimmt. Theoretisch könnte man sich aber auch da eigene Wörter ausdenken, die Isländer machen das so glaube ich. In Deutschland ist es dafür natürlich zu spät.

Wobei es zum Beispiel für "Internet" auch ein deutsches Wort gibt, nämlich "Netz".

0
Spikeman197  01.10.2022, 13:06
@SuFaCo04

Ich empfinde das auch in solchen Bereichen als Vorteil. Sie sind häufig kurz, prägnant und eindeutig. Die Franzosen legen zB auch sehr viel wert auf ihre Sprache, weshalb sie sich für sowas immer eigene Begriffe ausdenken, was mir auf Deutsch häufig sehr verkrampft vorkommt.

Wenn heute jemand nice, oder cringe sagt, ist das auch nichts anderes als cool oder strange vor 30 Jahren. Dagegen ist ein 'Facility Manager' immer noch der Hausmeister, obwohl es sich natl. viel besser anhört GG

0
SuFaCo04  01.10.2022, 13:10
@Spikeman197

Ein paar Anglizismen sind ja okay, und wenn es im technischen Bereich ist, dann ist es ja teilweise auch sozusagen notwendig. Schlimm wird es nur, wenn Leute Anglizismen verwenden um anzugeben.

2
wattdennnu2  01.10.2022, 13:10
@Spikeman197
weshalb sie sich für sowas immer eigene Begriffe ausdenken,

Nein. Sie nutzen ihre eigene Sprache, weil es für die englischen Begriffe ebenso französische Ausdrücke gibt.

0
Spikeman197  01.10.2022, 13:25
@wattdennnu2

Meinst Du, dass es "joeur-animateur en direct" schon vorher gab?

Auch im Deutschen gibt es Begriffe, die bewusst eingedeutscht wurden, zB Weltraum für Universum! Aber viele Vorschläge konnten sich auch nicht durchsetzen. Frankreich versucht aber ganz bewusst die Sprache zu steuern und vor allem die Anglizismen zu verbieten. Das kommt nicht von allein, weil die Bevölkerung ihre Sprache toll finden und andere Sprachen ablehnen, sondern weil ihnen das von oben vorgemacht wird.

https://www.derstandard.de/story/2000136181543/frankreich-verbietet-englischen-gaming-jargon

0