Mehrsprachigkeit bei Kindern?

3 Antworten

Zum Thema Mehrsprachigkeit bei Kindern fällt mir spontan ein

  • Eltern mit unterschiedlicher Muttersprache (nicht-Deutsch & Deutsch), Kind wächst von Anfang an zweisprachig auf (wobei beide Muttersprachen also auch in der Jugend beibehalten werden)
  • beide Eltern / Familiensprache ist nicht-Deutsch, Deutsch ist entsprechend die Zweitsprache des Kindes (1. Fremdsprache - Krippe, Kindergarten, Schule)
  • oder Kind wächst in zweisprachiger Familie auf (wobei 2x nicht-deutsch) und lernt Deutsch als Drittsprache (1. Fremdsprache - Krippe, Kindergarten, Schule)
  • Kind deutscher Eltern wächst im Ausland auf - nur kurze Zeit oder auch länger - und kommt dann nach Deutschland (was passiert mit früh gelernter Zweit-/Fremdsprache?)
    ähnliche Situation Eltern trennen sich (Zweisprachige Familie) und das Kind bleibt beim deutschsprachigen Elternteil
  • (provokativ gesagt) "Pseudo" Mehrsprachigkeit, Kind soll in deutschsprachiger Umgebung eine andere Sprache lernen (allenfalls spricht ein Elternteil in dieser Sprache, die jedoch nicht Muttersprache ist, fremdsprachige Krippe, Au-pair ...)
  • Sprachtalente die in der Schule sehr schnell eine Fremdsprache lernen
  • Muttersprache(n) versus Fremdsprachen

vielleicht kannst Du daraus einen Aspekt für Deine Arbeit "herausschälen"

nur wenn es nätürlich geschied?

so dass die kinder ihre heimat in der sprache findet?

geborgenheit ist wichtiger als trill?

Interviewe ein Elternpaar, das seine Kinder zweisprachig erzogen hat ( z.B. Mutter xyz, Vater deutsch). Da kannst du locker einen Katalog von 100 (!!) Fragen erstellen (von kleinkindhaften (bilingualen) Sprechversuchen bis zum Erwachsenen-Status).

Wenn du dann noch eines der beiden Kinder - oder gar beide - interviewst, hast du nicht nur ein ideales Fundament für deine Arbeit, sondern im Grunde genommen fast schon die Arbeit selbst !

pk

PS: Klar ! Ich bin "so ein Vater" !