Margaretenblume

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare) ist eigentlich mehrjährig. Aber ich habe bei mir im Garten die Erfahrung gemacht, dass die im Herbst aus den Samen wachsenden Pflanzen im kommenden Jahr besser Blühen, als die alte Pflanze. Oft gehen die Pflanzen auch nach der Blüte und Samenbildung ein. Mag auch daran liegen, dass sie vielleicht im Garten zu nass stehen.

Die Margerite steht eigentlich auf trockenen Standorten und kann sich auch dort halten, weil sie lange tief reichende Wurzeln besitzt. Diese feinen Wurzeln werden beim umpflanzen abgerissen sein und deswegen sind die Pflanzen eingegangen.

Kamille und Margerite gehören beide zur Familie der Korbblütler und der Unterfamilie der Asteroideae. Sie sind also entfernt Verwandt. :-)

Margerite - (Pflanzen, Garten, Kamille) Römische Kamille - (Pflanzen, Garten, Kamille)

Sheera 
Fragesteller
 05.06.2011, 19:31

Danke, dann weiß ich jetzt ja warum. Ich kann auch machen was ich will: Manche verbrennen nach einem Tag bei uns in der Sonne, andere halten sich beim Gießen etwas, andere gehen ein. Aber lange leben tut kaum eine umgepflanzte Blume. Nur die selber neu gewachsenen scheinen sich darüber zu freuen. Aber nun weiß ich ja, daß es an den feinen Wurzeln liegen wird.

0
Lupus1960  05.06.2011, 20:37
@Sheera

Hallo Sheera, vielen Dank für das Sternchen. :-)

0

Gruß, Sheera. Ich schätze mal, dass die frische Erde genau das Problem der M. war. Die sind sozusagen an Überernährung eingegangen, denn sie lieben trockenen, kargen Boden, was sie mit der Kamille gemeinsam haben. Genau deshalb wachsen sie auf Ödflächen zusammen - schönen Sonntag dann.


Sheera 
Fragesteller
 05.06.2011, 19:28

Danke, dann war meine Fürsorge auch mit der Gießerei ja völlig falsch. Obwohl die selber Nachgewachsenen sich darüber freuen, aber die umgepflanzten nicht.

0

Die Natur ist stark und hilft sich immer selbst, z. B. wenn es der Mensch nicht schafft, Pflanzen zu züchten.

Ich beobachte, wie Margeriten massenweise und vollkommen anspruchslos (damit meine ich aufgrund wochenlanger Trockenheit!) auf Wiesen wachsen bzw. gedeihen; es kommt sicherlich auf die Bodenbeschaffenheit und die möglicherweise in einer Symbiose mitwachsenden Pflanzen an.

Übrigens: Die Margerite zählt auch zu den essbaren Pflanzen bzw. Blüten; ich mische sie beispielsweise in Kräuterquark oder backe sie in Brot ein; lecker!