Mainboard kondensator neu einlöten?

7 Antworten

Also ich verstehe die Antworten hier nicht. Die Reparatur muss ja nicht 100% wie vorher aussehen. Den Elko werden Dir Conrad Elektronik oder Reichelt sicherlich gern verkaufen und das bei einem Stückpreis von vermutlich unter 30Cent. Also Du zahlst da dann mehr Versand als alles andere.

Ja, da lässt sich schlecht löten, aber es ist auch nicht so schwer, dass man nicht an beide Pads ein kurzes Kabel anlöten könnte. Also kleine Lötspitze und ein wenig Geduld und das sollte gemacht sein. Und an die Kabel ist es dann ein leichtes einen neuen Kondensator anzulöten.

Ja, man sieht dem Board die Reparatur an, aber es funktioniert und nur darum geht es doch oder?


MartinusDerNerd  29.12.2022, 18:55

Ich habe derartiges mit dem Netzteil meines alten 22"-Monitors (von 2007) so gemacht. Da waren mehrere Elkos aufgeblüht.

Die Materialkosten lagen bei ca. 5€ und die Versandkosten ebenfalls.

Die Beinchen-Reste des alten Kondensators müssten dann nur sauber ausgelötet werden (Entlötpumpe, bzw. Entlöt-Litze), der neue Kondensator richtig herum eingesteckt und mit etwas Klebeband gegen verrutschen gesichert werden.

Dann kann man von der Rückseite her die Beinchen wieder sauber verlöten.

Wenn man aber selber so gar keine geeignete Ausrüstung dafür hat...

Dann sollte man sich jemanden suchen, der darüber verfügt.

Und derjenige weiß dann sicherlich auch, an welchem Ende ein Lötkolben "heiß" wird... ;-)

0
flauski  29.12.2022, 19:05
@MartinusDerNerd

Du brauchst hier keine Entlötpumpe, denn das sind Pads, da wird nichts durchgesteckt und auf der Rückseite verlötet. Da ist alles nur aufgelötet. Und da macht es A relativ wenig, wenn bisl Zinn drauf bleibt und B bekommst Du das mit einer Litze deutlich besser weg.

1
MartinusDerNerd  29.12.2022, 19:39
@flauski

Ok, eine etwas andere Technik, mit der ich bisher noch nichts zu tun hatte.

Und Litze ist natürlich die sauberere Möglichkeit. Ich wollte nur beides erwähnen.

Ich bin in diesem Bereich ohnehin nur ein (inzwischen ungeübter) Laie.

An meinem C64 und Atari ST hatte ich damals mehrfach mit einem 14W-Lötkolben ("Ersa Tip 260") Hand angelegt.

Im Vergleich zu heute war das eine "etwas" gröbere Technik.

Und seit dem habe ich höchstens mal ein paar Kabel verlötet. Das allerdings mit zwei etwas stärkeren Lötkolben (30W und 60W).

Dieses erwähnte Monitor-Netzteil war da bereits eine seltene Ausnahme.

0

Saturn sicher nicht, die haben NULL Personal dafür

WENN Du einen Fernsehtechniker alter Schule auftun kannst, der könnte es vielleicht hin bekommen, ABER bei den Boards ist vorsicht geboten. 1° zu heiß und das Ding ist endgültig hinüber

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Im Job seit über 25J

Das ist nicht so einfach soetwas neu eunzulöten.. ich denk das Board ist hin. Da ist es schwer Ersatz zu bekommen

Erst mal muss der nicht diese Bauform haben.

Zweitens kann Saturn & Co. das höchstwahrscheinlich nicht. Die verkaufen nur Pappkartons mit Inhalt.

Es ist ein Elektrolytkondensator wegen +

Die Spannung 6,3V muss der abkönnen. Was die 94V bedeuten verstehe ich nicht.

560 könnte die Kapazität sein. Vielleicht in Mikrofarad.

Sind noch Lötfahnen am Kondensator, dass man etwas Draht anlöten kann? Wenn ja, suche dir jemand, der löten kann und lass den auf Stelzen wieder anlöten. Auf Mainboards kein leichtes Unterfangen wegen der Wärme und der statischen Aufladung.

Saturn lötet dir den mit Sicherheit nicht ein.

Frag einen Elektrobastler oder geh in ein Geschäft, dass noch TV's repariert.