Mailied Gothe hilfe?

2 Antworten

Das Gedicht besteht aus neun Strophen zu je vier Verszeilen. Das Versmaß wechselt zwischen zweihebigem Jambus in Verszeilen eins, drei und vier und einem zweihebigen Trochäus im zweiten Vers. Sowohl die Strophen als auch die Verse sind häufig durch Enjambements verbunden. Dies verleiht dem Leserhythmus Schwung und überträgt die Empathie des lyrischen Ichs auf den Rezipienten. Auch die Ausrufe „Wie“ und „O“ und die häufig auftretenden Ausrufezeichen transportieren die von der Liebe und der Natur beflügelte Stimmung des Sprechenden auf den Leser.

Das Reimschema der einzelnen Strophen ist „abcb“. Es liegt hier folglich ein Kreuzreim zwischen zwei ungereimten Verszeilen vor. Ausnahmen stellen die zweite und die dritte Strophe dar. Während sich in der zweiten Strophe nur ein unreiner Reim „Zweig“-„Gesträuch“ finden lässt, reimen sich in der dritten Strophe die Verse eins und drei „Sonne“-„Wonne“ sowie zwei und vier „Brust“-„Lust“. In der ersten und vierten Strophe werden Naturphänomene personifiziert: Die Flur lacht, und die Morgenblumen lieben den Himmelsduft. Diese Darstellungsweise entspricht dem vom lyrischen Ich umschriebenen lebendigen und aktiven Bild der Natur.

Der Autor heißt übrigens Goethe, nicht Gothe. :-)) 

https://lektuerehilfe.de/johann-wolfgang-von-goethe/gedichte/mailied-interpretation  



lola12344 
Fragesteller
 14.11.2017, 10:19

Vielenn Dank:)

Ich hätte eine Frage an dich und hoffe du könntest mir weiterhelfen. Mein Lehrer meint, dass indem Gedicht zwischen männlichen und weiblichen Kadenzen wechseln. Nun will er wissen was das für eine inhaltliche Bedeutung hat. Außerdem warum es immer ein durchgehender Jambus ist. (Hab Tochäus in meinem Handout gehabt, jedoch meinte er das es flasch ist) Ich hoffe du kannst mir eventuell helfen, wenn nicht ist auch nicht schlimm.

0

Bevor man sich mit Goethes Gedichten beschäftigt, sollte man sich erst mal darüber informieren, wie der sich genau schreibt.