M.2 SATA SSD auf M.2 Pci-E steckplatz?

2 Antworten

Hallo

Kann ich einfach eine M.2 Sata SSD auf jeden M.2 Steckplatz verbauen und es funktioniert

Nein.

oder gibt es da was zu beachten

Ja.

  • M.2 SATA B Key SSD - funktioniert nur in M.2 SATA B Key Steckplätzen
  • M.2 SATA B+M Key SSD - funktioniert in M.2 SATA B Key Steckplätzen und in M.2 M Key Steckplätzen mit SATA Anbindung
  • M.2 PCIe M Key SSD - funktioniert nur in M.2 M Key Steckplätzen mit PCIe Anbindung

B Key Steckplätze nutzen prinzipiell nur eine SATA Anbindung. M Key Steckplätze nutzen eine PCIe und/oder SATA Anbindung. Eine SATA Anbindung muss also nicht in jedem M.2 M Key Steckplatz verfügbar sein.

Ich vermute, das du eine M.2 SATA B+M Key SSD hast. Diese funktioniert in M.2 B Key Steckplätzen und in M.2 M Key Steckplätzen, mit zusätzlicher SATA Anbindung.

GIGABYTE B660 Gaming X DDR4

Dieses Gigabyte Mainboard bietet, in den vorhandenen M.2 M Key Steckplätzen, überhaupt keine SATA Unterstützung. Auf diesem Mainboard kannst du deine M.2 SATA SSD gar nicht weiter verwenden. Auf diesem Mainboard werden nur M.2 PCIe M Key SSD's unterstützt, laut den Spezifikationen zu dem Mainboard.

https://www.gigabyte.com/Motherboard/B660-GAMING-X-DDR4-rev-10/sp#sp

MSI Pro B660-A DDR4 & MSI Pro B660M-A DDR4

Diese beiden Mainboards unterscheiden sich in erster Linie durch ihren Formfaktor. Das eine ist ein ATX, das andere ein µATX Mainboard, die aber beide zu gleichen Mainboard Serie gehören. Auf diesen Mainboards ist der jeweils zweite M.2 M Key Steckplatz, neben der PCIe Anbindung, auch noch zusätzlich mit SATA angebunden, so das in diesen M.2 Steckplätzen auch M.2 B+M Key SATA SSD's unterstützt werden. Im jeweils ersten M.2 Steckplatz werden nur M.2 PCIe 3.0/4.0 M Key SSD's unterstützt und im jeweils zweiten M.2 Steckplatz werden neben M.2 PCIe 3.0/4.0 M Key SSD's, zusätzlich auch M.2 SATA B+M Key SSD's unterstützt. Auf diesen Mainboards kannst du eine M.2 SATA B+M Key SSD weiter verwenden, aber nur im jeweils zweiten M.2 Steckplatz. Der Port SATA8 wird in dem Fall auf dem Mainboard deaktiviert und für die M.2 SATA SSD genutzt.

https://de.msi.com/Motherboard/PRO-B660-A/Specification

https://www.msi.com/Motherboard/PRO-B660M-A-DDR4/Specification

ASRock B660M Pro RS

Auf diesem Mainboard ist der zweite M.2 M Key Steckplatz, neben der PCIe Anbindung, auch noch zusätzlich mit SATA angebunden, so das in diesem M.2 Steckplatz auch eine M.2 B+M Key SATA SSD's unterstützt wird. Im ersten M.2 Steckplatz werden nur M.2 PCIe 3.0/4.0 M Key SSD's unterstützt und nur im zweiten M.2 Steckplatz werden neben M.2 PCIe 3.0/4.0 M Key SSD's, zusätzlich auch M.2 SATA B+M Key SSD's unterstützt. Auf diesem Mainboard kannst du eine M.2 SATA B+M Key SSD weiter verwenden, aber nur im zweiten M.2 Steckplatz. Der Port SATA3_0 wird in dem Fall auf dem Mainboard deaktiviert und für die M.2 SATA SSD genutzt.

https://www.asrock.com/MB/Intel/B660M%20Pro%20RS/index.de.asp#Specification

Welches dieser Mainboards du am Ende nutzt, ist dir überlassen. Nur das B660 Gigabyte Mainboard taugt in diesem Fall nicht für dein Vorhaben.

Falls du vorhattest, deine komplette Windows Installation, inklusive Windows Aktivierung, umziehen zu lassen, so gibt es noch mehr zu beachten, denn ganz so einfach wie du es dir das vorgestellt hast, funktioniert das nicht. Wenn du die Festplatte aus einem anderen PC in den Neuen einbaust, dann muss die Windows Installation erst mal an der neuen Hardware starten. Das ist keines Falls garantiert, aber möglich. Aber selbst wenn dann Windows 10 hochfährt, ist es dann deaktiviert, denn die Aktivierung, von dem Installierten Windows, galt nur in Verbindung mit dem Mainboard, an dem die Windows Lizenz aktiviert wurde. Mit diesem Mainboard ist die Windows Lizenz, auf den Microsoft Aktivierungsservern, noch immer verknüpft und wird es wohl auch bleiben, wenn du folgendes nicht beachtest:

Um Windows an dem neuen Mainboard aktivieren zu können, benötigst du den originalen Lizenz Key. Auslesen des selbigen hilft meist nicht weiter, da bei der ersten Aktivierung einer Windows 10 Lizenz, diese in eine digitale Lizenz gewandelt und mit Information des Mainboards verknüpft wird. Diese Informationen wurden auf den Microsoft Aktivierungsservern hinterlegt und dienen einer späteren, erneuten Aktivierung von Windows 10, nach einer erneuten Installation, an dem selben Mainboard. Das gleiche trifft auf Windows 7 Lizenzen zu, die für das kostenlose Windows 10 Upgrade genutzt wurden. Bei der Wandlung in eine digitale Lizenz wird aber nur ein generischer Key in der Windows Registry hinterlegt, als Platzhalter, der zwar ausgelesen werden kann, der aber nicht für eine erneute Aktivierung nutzbar ist. Entweder hast du den originalen Lizenz Key oder du musst die alte Aktivierung mit einem Microsoft Konto verknüpfen. Damit kannst du die Lizenz ebenfalls auf neue Hardware umziehen lassen. Aber selbst wenn du ein Microsoft Konto nutzt, musst du u.U. die digitale Lizenz manuell mit dem Microsoft Konto verknüpfen, das passiert nicht automatisch, nur durch die bloße Nutzung eines Microsoft Kontos.

https://support.microsoft.com/de-de/windows/reaktivieren-von-windows-10-nach-%C3%A4nderung-der-hardware-2c0e962a-f04c-145b-6ead-fb3fc72b6665#ID0EBD=Windows_10

Da steht das auch noch mal alles beschrieben. Sonst benötigst du eine neue Windows Lizenz.

mfG computertom


MadSucuk 
Fragesteller
 02.03.2022, 15:41

Vielen Dank für die ausführliche Antwort.

Das mit Windows hoffe ich Mal das ich das auch schaffe, hätte es mir aber einfacher vorgestellt

1

Empfehlen würde ich dir das Gigabyte B660 Gaming X DDR4.

Gigabyte hat zur Zeit die besten Spannungswandler und die beste Kühlung.Dazu kommt noch,dass Gigabyte auch interne Temperatursensoren hat mit denen du über HW Info 64 die Temperaturen auslesen kannst.MSI hat das zwar auch aber die Kühlung ich deutlich schlechter als bei Gigabyte.Asrock würde ich dir auf keinem Fall empfehlen,schon alleine aus dem Grund,dass du evtl. nicht alle Luftkühler verbauen kannst,je nachdem wie der Abstand vom Sockel zu GPU ist.

Also meine persönliche Empfehlung: Gigabyte

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

computertom  02.03.2022, 12:15

Sehr gute Empfehlung. Gerade das genannte B660 Gigabyte Mainboard unterstützt überhaupt keine M.2 SATA SSD's, nur M.2 PCIe SSD's und ist damit absolut unbrauchbar, für den Fragesteller.

1