Lineare Gleichungssystem textaufgabe Schulkonzert?

3 Antworten

Anzahl der Karten für 

s chüler

e rwachsenen 

.

s + e = 350

und

3*s + 5*e = 350

.

s = 350 - e oder e = 350 - s einsetzen in die zweite Glg.

.

b) man kennt nun die Anzahl der e aus a) 

Mal 5 * 0.2 ist die zusätzliche Einnahme

Gefragt ist nach der Anzahl der Karten. Da legen wir fest:
s = Anzahl der Karten für Schüler
e = Anzahl der Karten für Erwachsene.

Und nun übersetzen wir den Text in die Sprache der Mathematik:

Es wurden 350 Karten verkauft:
s + e = 350

Die haben Einnahmen von 1350,- gebracht:
s * 3 + e * 5 = 1350

Wir haben also folgendes LGS:
s + e = 350
s * 3 + e * 5 = 1350

Da bietet sich das Einsetzungsverfahren an:
Aus s + e = 350 folgt:
s = 350 - e

das setzen wir in die zweite Gleichung ein:
(350 - e) * 3 + e * 5 = 1350
und lösen nach e auf:
1050 - 3e + 5e = 1350
2e = 300
e = 150

Damit:
s = 350 - e = 350 - 150 = 200

Probe mit Gleichung 2:
200 * 3,- + 150 * 5,- = 600,- + 750,- = 1350,- ...stimmt also.

b)
20% von 5,- sind:
5,- * 0,2 = 1,-

Bei 150 verkauften Karten hätte ein um 1,- höherer Preis also Mehreinnahmen von 150,- gebracht.-



Es geht in der Aufgabe um die Frage: Wie viele Karten für Schüler und wie viele Karten für Erwachsene wurden verkauft. (Man kann sie als y und x, aber auch als s und e bezeichnen).

Es wurden 350 Karten verkauft. Daraus ergibt sich als erste Gleichung

e + s = 350

Eine Schülerkarte kostet 3, eine Erwachsenenkarte 5 €. Daraus ergibt sich:

3 s + 5 e = 1380.

Jetzt brauchst Du nur noch das Gleichungssystem zu lösen.

Für Aufgabe b nimmst Du Dir das Ergebnis der Erwachsenenkarten. Es stellt exakt den Mehrerlös dar.

Verstanden? Wenn nicht, nachfragen.