konduktometrische titration?


07.07.2023, 00:10

Ich habe es so gezeichnet ist das richtig?

2 Antworten

Die Frage hattest Du doch bereits schon einmal eingestellt und wurde von mir mit einem Link mit Diagramm der Titrationskurve beantwortet. Von H3PO4 bis zum H2PO4⁻ verläuft die Leitfähigkeit mit steigender OH·-Konzentration linear abfallend bis zum Punkt V = 10 mL OH⁻. Dann kommt der Bereich, der für die Frage relevant ist. Die Leitfähigkeit steigt bei weiterer Zugabe von OH⁻ ab da bis zu Punkt V = 20 mL leicht an. An diesem Punkt ist eine Knick, an dem die Leitfähigkeit bei weiterer Zugabe von Base etwas stärker steigt. Das ist der zweite Äquivalenzpunkt. Der dritte ÄP ist titrimetrisch nicht mehr erfassbar, weil er zu weit im basischen Bereich liegt.

Hallo Majdw229,

die konduktometrische Titration ist eine Methode, um die Konzentration einer Säure oder Base zu bestimmen, indem man die Leitfähigkeit der Lösung misst. Die Leitfähigkeit hängt von der Anzahl und Art der Ionen in der Lösung ab, die sich während der Titration verändern.

Bei der konduktometrischen Titration von H2PO4- mit Natronlauge (NaOH) gibt es zwei Äquivalenzpunkte, da H2PO4- eine zweiprotonige Säure ist. Das heißt, es gibt zwei Stufen der Neutralisation:

H2PO4- + OH- → HPO42- + H2O HPO42- + OH- → PO43- + H2O

Das Leitfähigkeit-Verbrauch-Diagramm sieht dann folgendermaßen aus:

Leitfähigkeit-Verbrauch-Diagramm bei der konduktometrischen Titration von H2PO4- mit NaOH

Die Kurve hat eine S-förmige Form mit zwei Knickpunkten, die den beiden Äquivalenzpunkten entsprechen. Die Leitfähigkeit nimmt zunächst ab, da die stark leitenden H3O± und OH–Ionen verbraucht werden. Dann nimmt sie wieder zu, da die schwach leitenden H2PO4-- und HPO42–Ionen gebildet werden. Schließlich nimmt sie wieder ab, da die noch schwächer leitenden PO43–Ionen entstehen.

Die Lage der Äquivalenzpunkte kann man durch Ableitung der Kurve bestimmen. Die Äquivalenzpunkte liegen dort, wo die Ableitungskurve ihre Extremwerte hat.

Ich hoffe, das beantwortet deine Frage.


Picus48  07.07.2023, 01:18

Quelle ChatGPT. oder?

0
Vi2ZE  07.07.2023, 08:26

Edit:

https://ibb.co/zH5TWyt

Im Diagramm sind zwei Linien zu sehen, eine blaue und eine rote. Die blaue Linie zeigt das Volumen der Natronlauge an, die zur Titration von H2PO4- benötigt wird. Die rote Linie zeigt den Leitwert der Lösung an, der die Leitfähigkeit widerspiegelt. Der Leitwert nimmt zunächst ab, da die H3O±Ionen aus H2PO4- durch die OH–Ionen aus der Natronlauge neutralisiert werden und Wasser bilden:

H3O+ + OH- ⇌ 2 H2O

Der Äquivalenzpunkt ist erreicht, wenn die Anzahl der H3O±Ionen gleich der Anzahl der OH–Ionen ist. Das entspricht dem Minimum der roten Linie im Diagramm. Danach steigt der Leitwert wieder an, da nun ein Überschuss an OH–Ionen vorhanden ist.

Die relevanten Linien sind also die rote Linie für den Leitwert und die blaue Linie für das Volumen. Der Schnittpunkt dieser beiden Linien gibt das Volumen an, das zur Neutralisation von H2PO4- benötigt wird. Aus diesem Volumen kann man dann die Konzentration von H2PO4- berechnen.

0