Kann mir jemand bei der Matheaufgabe helfen?

BoarischBluad  26.06.2020, 19:27

Geht auch mit Hilfe von Tangens? Wäre nämlich relativ einfach damit.

verreisterNutzer 
Fragesteller
 26.06.2020, 19:28

Nein, wir müssen Sinus oder Kosinus verwenden.

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Cosinus für f

f = Hypotenuse

cos() = Ankathete (3 dm) / Hypotenuse (f)

cos(55°) = 30cm / f

0,57 = 30cm / f | *f

0,57 * f = 30cm | / 0,57

f = 30 / 0,57

f = 52,63cm

######################################

Für c entweder Sinus oder Pythagoras (die Ergebnisse unterscheiden sich ein bisschen, da es durchs Runden ungenauer wird)

Sinus

sin() = Gegenkathete (c) / Hypotenuse (f = 52,63)

sin(55°) = c / 52,63

0,82 = c / 52,63 | * 52,63

0,82 * 52,63 = c

c = 43,16cm

Pythagoras

A² = B² + C²

(30cm)² + c² = (52,63cm)²

900 + c² = 2769,92 | - 900

c² = 2769,92 - 900

c² = 1869,92

c = Wurzel aus 1869,92

c = 43,24cm


Berfomet  26.06.2020, 20:23

Weil du zwischendurch rundest, entstehen Rundungsfehler.

0
BoarischBluad  26.06.2020, 20:24
@Berfomet

Das sind keine Fehler. Jedenfalls wurde es bei mir nicht betrachtet. Es ist einfach eine Abweichung, aber keineswegs falsch.

0
Berfomet  26.06.2020, 20:48
@BoarischBluad

Das sind Fehler, Rundungsfehler. Zefix! Sieh es doch ein du Gaudi-Bursch, das kann man ja nimmer ernst nehmen.

0
Berfomet  26.06.2020, 20:49
@BoarischBluad

Und doch, es ist falsch. Richtig wäre zu sagen, dass die Wurzel aus pi² gleich pi wäre, falsch wäre zu sagen, dass die Wurzel aus pi² gleich 3,1416 wäre, da es nicht mehr exakt gleich, sondern nur noch approximativ angegeben ist!

0
BoarischBluad  26.06.2020, 21:38
@Berfomet

Ich habs so gelernt, dass es so richtig ist. Wenn du es besser kannst poste ne eigene Antwort wo du alles besser erklärst. Man versucht zu helfen und wir nur angekackt, toll!

0
Berfomet  26.06.2020, 22:04
@BoarischBluad

Deine Lösung ist okay, aber mathematisch etwas mangelhaft. Hättest du nicht zwischendurch gerundet und das Ergebnis hinterher mit Rundungszeichen angegeben, wäre es mathematisch sauberer.

Außerdem sollte man nicht alles blind nachmachen oder alles "kaufen", was einem so vazäiht wird.

0
BoarischBluad  26.06.2020, 22:21
@Berfomet

Nein das nicht, so bin ich definitiv nicht. Nur wenn ich weiß, dass es so bepunktet wird mache ich es so. Klar, das hier wird nicht bepunktet. Aber ich habe es mir so angewöhnt immer zu Runden und mit zwei Nachkommastellen weiter zu rechnen, da es halt so bewertet wurde und wir immer auf zwei Nachkommastellen runden mussten.

Hier als Beispiel die Abschlussprüfung von letztem Jahr, dort steht in der Angabe oben "Runden Sie im Folgenden auf zwei Stellen nach dem Komma."

https://www.isb.bayern.de/download/22293/2019_mi_ht.pdf

0

Wenn man unbedingt den Sinus oder Cosinus verwenden muss:



Wir kennen den Winkel phi in dem Fall mit ϕ = 55° und wir kennen auch die Ankathete mit dem Wert 3 dm. Damit werden wir unsere fehlenden Seitenlängen c und f im Folgenden berechnen:



c könnte man jetzt, da das Dreieck rechtwinklig ist und mindestens zwei Seitenangaben jetzt vorliegen, über den Satz des Pythagoras lösen:

  oder alternativ auch mit dem Sinus über:



sin(55)=c/f -> musst du un c umstellen

Cos(55)=3dm/f -> musst um d umstellen

Also musst du erst f berechnen und das dann einsetzen


zLyrexy  26.06.2020, 19:31

dein sin macht wenig Sinn. Weil du bei sin und cos immer durch die Hypotenuse teilst.

0

Omg wie leicht. Naja denk mal nach. Welcher Satz ist = ....(Winkel)= ankathete durch Hypotenuse. Auf den Rest kommst du sogar mit Pythagoras