Kann mir bitte jemand den Spruch genau erklären?

4 Antworten

Ganz einfach und kurz: Es trägt zur Selbsterkenntnis (= Erkenntnis des eigenen Ich) bei zu erfahren, was andere Menschen über mich denken oder wie sie mich beurteilen.

Dieser Satz von Goethe ist so richtig wie Hunderte (oder gar Tausende ?) amdere von ihm. Goethe war schon ein hochklassiger Menschenkenner, der wusste, dass die eigene Meinung eines Menschen von sich selbst zumindest unzureichend wenn nicht sogar völlig falsch sein kann, so dass es für ihn nützlich ist, sich anzuhören, wie andere ihn beurteilen und ihn sehen. Das kann das Eigenbild zurecht rücken und diesen Menschen auch "menschlicher" und für seine Umwelt auch erträglicher machen.

Wenn man direkt vom anderen erfährt, was er von uns denkt, dann kann diese Offenheit als eine Art Vertrauenbeweis gewertet werden, sofern es auf sachlicher Ebene geschieht.

So ist es möglich, über sein eigenes Verhalten konstruktiv zu reflektieren und es eventuell sinnvoll abzuändern.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Lehrkraft seit etlichen Jahren

Hey, 🤗

meine Theorie zu dem Spruch ist/wäre, dass man selber entscheiden kann, was man macht, wie man ist usw. und andere nur darüber denken können und unsere Taten nicht so einfach beeinflussen können, weil nur du über „deinen Geist“ entscheiden kannst.

Verstehst du meine Theorie?


sergius  13.04.2023, 14:53

Diese"Theorie" lässt sich nun ganz und gar nicht aus der Sentenz ableiten. Da bist du leider "auf den falschen Dampfer" geraten. Aber das kann jedem passieren; du solltest dich darüber nicht grämen, sondern einfach künftig genauer hinschauen und überlegen.

0
isnichtmeinName  13.04.2023, 15:33
@sergius

Das waren meine Gedanken, als ich den Text gelesen habe und das habe ich auch gesagt, dass das nur meine Gedanken zu dem Spruch sind.

0

Dann kann man sich ändern oder einen Bogen um die Leute machen. Man hat an Erkenntnis und Erfahrung gewonnen.