Kann jemand sich vllt die Steckverbindung mit dem Programmiercode anschauen(Arduino)?


21.05.2020, 23:47

Ich benutze eigentlich 4x4 KeyPad.

Ich hab hier ein paar Sachen ergänzt/verändert

2 Antworten

Was mir da bisher aufgefallen ist:

  1. Du verwendest ein 3x4 Keypad, aber im Code versuchst du ein 4x4er zu verwenden.
  2. Sind das an der Pumpe Dioden? Falls ja, kann das so nicht funktionieren, da beide in Sperrrichtung an - liegen.
  3. Wenn du vorhast, die Pumpe über ein HIGH an Pin 7 anzusteuern, wäre ein Transistor, Optokoppler oder Relais sinnvoll, um die 20mA nicht zu überschreiten.
  4. Der schwarze Draht des Lautsprechers müsste in die - Schiene.

Zum Display: Die Dinger reagieren teilweise ziemlich empfindlich auf den Kontrastreglerpoti. Da muss man gelegentlich mit Bruchteilen von Winkelminuten arbeiten, damit die Anzeige ordentlich läuft.


DeathNoteGood 
Fragesteller
 21.05.2020, 23:31

Erstmal danke für deine Hilfe

  1. Ich verwende auch im RL ein 4x4 Keypad, hab es vergessen zu schrieben, das Programm also fitzing hat kein 4x4 bzw. hab esy nicht gefunden, wodurchdas Keypad ein draht mehr har, welches in 53 rein geht.
  2. Ja es sind Dioden, ist es aber nicht so das der Strom richtung Makierung fließt, also in diesem Fall vom blauen Kabel zum grünen/gelben.
  3. Ich hab ein Transinster und auch diese vergessen einzuzeichnen(und zwar diese https://components101.com/transistors/s8050-transistor-pinout-equivalent-datasheet reicht diese aus)
  4. Ich hab es in der Schiene und zwar bei der Nummer 22. Hab es warum auch immer falsch in der Zeichnung gezeichnet.

Zum Display: Was meinst du denn mann muss mit Winkelminuten arbeiten?

0
Isendrak  21.05.2020, 23:41
@DeathNoteGood

Eine Winkelminute ist ein Sechzigstel eines Dreihundertsechzigstels einer kompletten Umdrehung.

Damit meinte ich, dass diese Art von LCDs teilweise ziemlich empfindlich auf minimale Drehung des Kontrastreglerpotis reagieren. Das könnte evtl. die Ursache der Displayprobleme sein.

Für den Rest solltest du die Grafik nochmal gründlich überarbeiten. Inkl. keine Bauteile vergessen, alle Bauteile richtig herum einzeichnen, usw...

0

Der motor wird normalerweise nicht direkt vom µC angesteuert, sondern wenigstens durch ein relais oder transistor, oder H-Brücke/Motortreiber...

schau dir noch genau diese Bauteile an was du falsch gemacht hast:

  • Poti für Display
  • Dioden am Motor ?? vorallem beide in selbe sperrichtung?

DeathNoteGood 
Fragesteller
 21.05.2020, 23:35

Danke für deine Antwort.

Wegen den Poti, ich hab es falsch eingezeichnet natürlich geht einer zum Plus und der andere zum Minuspol

Man nutzt doch Dioden am Monitor, hab ich zumindest gehört, da beim Stoppen des Motors immer noch kurz eine Bewegung vorherrscht(da es ja nicht sofort stoppt) soll man eine Diode benutzen damit der Strom nicht in die andere Richtung fließt.

0
iEdik  22.05.2020, 19:27
@DeathNoteGood

also zur Diode: nein am Motor kommt aber nichts an wenn einer von den Beiden in Sperrichtung steht..der eine müsste Richtigherum gepolt werden..

zum Motor: Ein Arduino schafft die den Motor nicht zu bewegen, weil dieser viel zu viel Strom braucht, wo du den Arduino wegbraten kannst..er geht dir damit schnell kaputt..bitte nutze mindesten ein Transistor..dann lebt dein AtMEGA viel länger..

0