Kann das so stimmen?

1 Antwort

Moin,

Junge (!), du musst dringend an deiner Rechtschreibung arbeiten...

Aber jetzt zu deinen Fragen:

Du hast alles richtig aufgeschrieben. Kaliumatome haben insgesamt 19 Elektronen in ihrer Hülle, wobei es nur ein Außenelektron gibt. Hätten Kaliumatome dieses eine Außenelektron nicht, dann hätten sie in ihrer Hülle nur 18 Elektronen, also genau so viele, wie das seeehr stabile Atom des Edelgases Argon.
Deshalb möchten Kalium-Atome in chemischen Reaktionen gerne ihr einzelnes Außenelektron loswerden (an einen anderen Reaktionsteilnehmer abgeben), damit sie auch so eine schöne stabile Elektronenhülle wie die Argonatome erhalten.

Sauerstoffatome haben dagegen insgesamt acht Elektronen, wovon sechs Außenelektronen sind. Deshalb möchten Sauerstoff-Atome in chemischen Reaktionen gerne zwei Elektronen von einem anderen Reaktionspartner aufnehmen. Dann hätten sie nämlich insgesamt zehn Elektronen; genau wie die Atome des Edelgases Neon. Auch diese Anzahl führt zu einer sehr stabilen Hülle.

Wenn nun also ein Kaliumatom auf ein Sauerstoffatom stößt, dann könnte das Kaliumatom sein einzelnes Elektron abgeben und die sehr stabile Edelgaskonfiguration erreichen.
Aber dem Sauerstoffatom bringt die Aufnahme von nur einem Elektron nicht die erwünschte Edelgaskonfiguration (Sauerstoffatome brauchen ja zwei Elektronen).

Na ja, und hier kommt das zweite Kaliumatom ins Spiel. In so einem Reaktionsraum befinden sich ja nicht nur ein Kaliumatom und ein Sauerstoffatom, sondern von beiden Sorten Zig-Billiarden. Es ist also überhaupt kein Problem, von dem Kaliumatom ein zweites zu finden.

Erst wenn also zwei Kaliumatome und ein Sauerstoffatom zusammentreffen, kommt es zu einer Reaktion, bei der alle beteiligten Reaktionspartner ihre ersehnte Edelgaskonfiguration erlangen können:

Die beiden Kaliumatome geben jedes ihr einzelnes Außenelektron ab und erhalten dadurch die gleiche Hülle wie ein Atom des Edelgases Argen (mit 18 Elektronen).

Das Sauerstoffatom nimmt hingegen die beiden abgegebenen Elektronen auf und kommt so auf insgesamt zehn Elektronen (acht Außenelektronen). Das ist die gleiche Anzahl, wie es auch die Atome des Edelgases Neon haben.

Aber weil Elektronen negativ geladene Teilchen sind, führt die Aufnahme von zwei Elektronen beim Sauerstoff dazu, dass aus dem zuvor ungeladenen Sauerstoff-Atom nach der Aufnahme der Elektronen ein zweifach negativ geladenes Sauerstoff-Ion (Oxid-Anionen) wird.
Und die zuvor ungeladenen Kalium-Atome, die ja beide jeweils ein Elektron abgeben, werden jedes zu einfach positiv geladenen Kalium-Ionen (Kalium-Kationen).

Das schreibst du folgendermaßen auf:

Bild zum Beitrag

Alles klar(er), jetzt?

LG von der Waterkant

 - (Atom, Ionen, Periodensystem)