Jugendliche mit mangelndem Anstand. Wie weiter?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

14 Jährige Jugendliche sind in der Pubertät. Als Kinder wäre es blöde gewesen, nicht alles zu tun, was die Eltern sagen, denn das hätte die Überlebenschancen sehr reduziert. Als Erwachsene müssen die Personen dann alles selbst verantworten, auch wenn es sie oder andere umbringt. Die Zeit dazwischen ist explosiv, denn die Kinder müssen lernen mit ihren Möglichkeiten umzugehen, haben aber noch keine Erfahrungen damit. Deswegen sind sie oft absurd und neben der Spur.

Wenn ich (sehr viel Älter als 14) in einer Gruppe Tischtennis spiele, bin ich konzentriert dabei. Wenn ein Passant grüßt, würde ich zunächst vermuten, er kennt einen der andere und im Kreis schauen, ob jemand reagiert. Wenn dann einer zurückgrüßt, ist er vielleicht dein Nachbar und damit wäre die soziale Interaktion abgeschlossen.

Nun hast du dich bei Facebook darüber ausgelassen. Das Internet ist eine Hetz-Gesellschaft. Man muss echt Glückhaben, wenn jemand ernsthaft auf ein Thema eingeht - auch hier im Forum.

Als du das nächste Mal an den Jungen vorbei gelaufen bist, haben sie dich freundlich gegrüßt. Touché! Dass sie dabei ironisch sein wollten, ist nicht dein Problem, denn du hattest bereits gewonnen. Sie haben dich wahrgenommen. Mehr Aufmerksamkeit kannst du nicht erwarten. Wieso kochst du, wenn sie lachen? Mache nicht ihre Emotionen und Sichtweisen zu deinen. Du hast die Möglichkeit ab jetzt immer an ihnen vorbei zu laufen und sie freundlich zu grüßen. In 2 bis 3 Jahren werden sie das dann verstanden haben.

Ich reiste letztes Jahr (vor Corona!) durch Afrika. Es war dort vollkommen normal, dass Wildfremde mich auf dem Markt ansprachen: "Hallo, woher kommst du? Was machst du hier? Was gefällt dir gut? Prima, schöne Reise noch!" Das waren 40 Jährige Väter, die ihre Kinder im Arm trugen und einfach freundlich und neugierig waren. Hier in Deutschland sind die Leute viel distanzierter und man würde solche Kontakte schon fast als aufdringlich abtun. Wie schade!

Nun frage ich mich, ob ich noch mehr Zeit und Energie (auch psychische) stecken soll oder ob es besser ist einfach Gras über die Sache wachsen zu lassen.

Grüße weiter feundlich, aber höre auf zu beurteilen, was andere Leute tun. Vielleicht waren die Jugendlichen eine Selbsthilfegruppe missbrauchter Kinder, die jahrelang eingebläut bekommen hat, sich von Erwachsenen fernzuhalten. Man weiß einfach nicht, was anderen Menschen widerfahren ist und deshalb ist es am besten, sich mit Urteilen zurück zu halten.

Ich finde es schön, dass du freundlich grüßt. Freue dich, wenn du zurückgegrüßt wirst und zucke mit den Schultern, wenn nicht. Zu Leuten freundlich zu sein, die das vollkommen erwidern, ist einfach. Das kann jeder. Sei auch zu den Unfreundlichen freundlich, denn der eine oder andere wird daraus etwas lernen.

Habe Mitgefühl mit Pubertierenden. Pro Sekunde werden bei ihnen 1000 Verknüpfungen im Gehirn gekappt und neu verdrahtet. Es ist ein Wunder, dass sie nicht dauernd gegen eine Wand laufen und statt zu sprechen nur noch "lol, boomer, 11, chill mal" brabeln...


RaffaelW 
Fragesteller
 10.07.2021, 17:20

Herzlichen Dank für diesen wertvollen Beitrag mit viel wahren Worten. Der Grund für mein Kochen gestern war, dass sie das Grüssen mir gegeüber ins lächerliche gezogen haben was spätestens beim Satt "Er hat nicht mal gemerkt ..." klar wurde.

Ich muss aber mehr lernen über solche Sachen zu stehen und die Dinge weniger persönlich zu nehmen.

1
mjutu  10.07.2021, 20:13
@RaffaelW

Ich finde deine Grüßen höflich und sympathisch. Ich gehören zu den Personen, die dich ganz sicher zurückgrüßen, falls ich nicht durch ein Missverständnis glaube, du hättest jemand anderen gegrüßt. Deine Anständigkeit ist ein gutes Vorbild. Mehr kannst und musst du nicht tun.

Es ist sehr schön, dass zumindest eine Frau dir auf Facebook positives Feedback gegeben hat.

Ich wünsche dir einen schönen Abend!

1

Naja, wenn es fremde Menschen für dich waren, dann kann ich sie verstehen. Wenn jemand vollkommen fremdes ankommt und hallo zu einem sagt, dann ist das im ersten Moment komisch. Ich persönlich Grüße solche Leute auch, habe aber ein komisches Gefühl dabei. Deshalb nehme das nicht zu ernst und schließe nicht auf die komplette Jugend. Nicht alle sind so.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Mache gerade die Phase durch und hab deshalb etwas Ahnung

RaffaelW 
Fragesteller
 09.07.2021, 22:48

Danke für deine Antwort. Ich lebe in einem kleineren Dorf auf dem Land wo man - nicht ganz wörtlich gemeint - einander noch kennt. Es ist deshalb nicht besonders daran Leute zu grüssen an denen man vorbeigeht.

Allerdings gebe ich dir in einem Punkt recht wenn ich deine Intention richtig interpretiere: Es liegt eigentlich nicht an mir als erwachsene Person zuerst zu grüssen sondern an den jungen Leuten. In zukunft werde ich das auch vermehrt so handhaben.

0
Nicki996  09.07.2021, 22:53
@RaffaelW

Naja, wer zuerst grüßt ist glaube ich egal. Aber ich meine nur, dass du nicht zu viel reininterpretieren solltest. Natürlich gibt es auch solche jungen Leute, aber nicht alle sind so.

1

Die Gesellschaft hat sich geändert und du bist in der Vergangenheit stehen geblieben.

Jetzt bist enttäuscht darüber, dass dein Verhalten als exzentrisch angesehen wird.

Ob das Problem jetzt bei dir oder bei allen anderen liegt, kann jeder für sich selbst entscheiden.


RaffaelW 
Fragesteller
 09.07.2021, 23:09

Es ist klar dass sich die Gesellschsft wandelt und vieles ist heute bestimmt besser als früher. Man muss aber auch darüber diskutieren können wenn sich etwas ins negative ändert und natürlich auch darüber, ob dem überhaupt so ist. Ich begrüsse hier Diskussionen auf Sachebene.

0
atm77  10.07.2021, 00:26
@RaffaelW

Es gibt hier keine Sachebene, da es keine objektiv messbaren Kriterien gibt.

Wie sich die Gesellschaft verändert kann man gut oder schlecht finden. Das ist rein emotional.

0
RaffaelW 
Fragesteller
 10.07.2021, 01:02
@atm77

Nach Konsultation des entsprechenden Wikipedia-Artikels nuss ich dir in dem Punkt recht geben. Ich meine also nicht die Sacheben sondern eher sachliche Diskussion bei welchen gemeinsam ein Weg gesucht wird.

Beim aktuellen Thema kann man mich also z.B. entweder als zurückgeblieben hinstellen oder man kann versuchen die Intention zu erkennen und nach einem gemeinsamen Nenner suchen.

0
atm77  10.07.2021, 01:07
@RaffaelW

Auch das ist ganz einfach.

Ganz realistisch gesehen wird sich die Gesellschaft nicht so verändern wie du es gern hättest.

Letztlich hast du nur die Entscheidung wie du damit umgehst. Nur du kannst wissen mit welcher Einstellung du am wenigsten Kummer haben wirst.

0
RaffaelW 
Fragesteller
 10.07.2021, 02:13
@atm77

Das verstehe ich und gebe dir Recht, dass mein Einfluss auf die zukünftige Entwicklung der Gesellschaft so verschwinden klein ist, dass er vernachlässigt werden kann.

Genau das gleiche Argument bringen bei uns in der Schweiz aber auch die Gegner einer restriktiveren Umweltpolitik. Da wird argumentiert der CO2-Austoss der Schweiz sei im Vergleich zu Ländern wie USA , China und Russland so verschwinden klein, dass wir eh nichts ausrichten können. Auf der sachlich Ebene stimmt das sogar (finde ich zumindest) aber trotzdem möchte die Beführworter etwas zur Problemlösung beitragen und mit gutem Beispiel vorangehen, was ich gut finde.

Man kann also entweder die Augen schliessen und das Schicksal als gegeben hinsehen oder man kann versuchen seinen eigenen Einflussbereich positiv zu gestalten.

0
atm77  10.07.2021, 02:17
@RaffaelW

Der Unterschied ist nur, daß die Folgen der Umweltzerstörung objektiv messbar sind während (nicht) Grüßen eine reine Meinungsfrage ist.

Insofern hinkt dieser Vergleich.

0
RaffaelW 
Fragesteller
 10.07.2021, 02:32
@atm77

Der Vergleich galt nicht dem Grüssen sondern meinem Einfluss auf die Entwicklung der Gesellschaft. Dieser ist so verschwindend klein wie eben auch der Einfluss der Schweiz auf die Umweltverschmutzung.

Mir geht es hier auch nicht mal so sehr ums (nicht) Grüssen (ich schreibe es übrigens mit "ss" weil wir in der Schweiz das ß nicht verwenden) - das ist nur ein hässliches Symptom - sondern um die generelle Entwicklung der Gesellschaft im Bezug auf Werte und Respekt.

0
atm77  10.07.2021, 02:36
@RaffaelW

Der Vergleich hinkt trotzdem.

In einem Fall liegt es im Interesse von allen. Im anderen Fall ist es eben reine Ansichtssache.

0
RaffaelW 
Fragesteller
 10.07.2021, 10:06
@atm77

Natürlich hat die Umweltverschmutzung den grössere und klareren Einfluss aber darum geht es mir bei dem Vergleich doch gar nicht. Mein Punkt ist nur, dass man auch dann etwas machen kann/könnte wenn der eigene Einfluss an der Entwicklung vernachlässigbar klein ist.

Ansonsten könnte man ja auch argumentieren, dass es nichts bringt wählen und abstimmen zu gehen weil man ek sogut wie keinen Einfluss auf das Ergebniss hat.

0
RaffaelW 
Fragesteller
 10.07.2021, 10:37
@RaffaelW

Ausserdem möchte ich später ja vielleicht auch sagen können das in meiner Macht stehende getan zu haben um den Fortschritt der Gesellschaft positiv zu beeinfluss. Jedenfalls ist mir das lieber als der Gedanke die Hände in den Schoss gelegt zu haben weil ich eh nichts bewegen konnte.

Stell dir nur mal vor man erzählt die eine oder die andere Variante seinen Enkelkindern.

0
atm77  10.07.2021, 16:12
@RaffaelW

Der Überzeugungseffekt wird aber größer sein wenn alle etwas davon haben.

Deswegen ist es nicht vergleichbar.

0

Ach, über die Jugend von heute wurde über alle Zeitalter geschimpft. Das lustige daran ist, dass es nie aufhört.

"Wir leben in einem lügenhaften, sehr heruntergekommenen Zeitalter. Die heutige Jugend zeigt kaum noch Respekt vor den Eltern. Sie ist von Grund auf verdorben, voller Ungeduld und ohne jede Selbstbeherrschung.über die Erfahrungen und Weisheiten der Älteren spottet sie. Das sind sehr bedenkliche Zeichen, und man muß vermuten, daß sich darin Verderben und Untergang des Menschengeschlechts drohend ankündigen."

ägyptische Inschrift aus der Ära des Mittleren Reiches, datiert zwischen 2100 und 1700 vor Christi


RaffaelW 
Fragesteller
 09.07.2021, 23:04

Danke für die Wortmeldungen.

Wie gesagt wollte ich mit meinem Beitrag nicht gegen die Jugend schiessen sondern auf den Zerfall unserer Gesellschsftswerte hinweisen.

Der zitierte Text ist gut und ich kannte ihn bereits. Kann gut sein, dass mein subjektiver Eindruck falsch ist und die Jugend früher gar nicht so viel besser war als heute.

Nichtsdestotrotz denke ich, dass wir heutzutage mit weniger Respekt und Abstand miteinander umgehen als noch vor einer Generation. Meine Theorie ist, dass das etwas mit den Medien und insbesondere den sozialen Medien zu tun haben könnte. Zum einen ist da die Filterblase welche als Verstärker wirkt für gegensätzliche Meinungen und zum anderen verhandelten sich viele einflussreiche Personen auch nicht gerade vorbildlich.

Oder man denke an politische Sendungen im Fetnsehen. Ich habe bewiesen leider noch nie erlebt, dass es politiker hinstsnd und gesagt hat, die Argumente der Gegner hätten ihn überzeugt. Mir ist schon klar, dass das nie passieren wird weil es die Aufgabe der Politiker ist ihre Wähler zu vertreten aber Verhandeln färbt halt trotzdem auf die Zuschauer ab finde ich. Es geht nicht um Lösungsfindung sondern nur darum sein eigenes Ego durchzusetzen.

1

Reg dich nicht auf. Damit machst du dich nur selbst fertig und änderst nichts an den Tatsachen. Deshalb schreibe ich garnicht erst mehr zur Thematik, es ist doch im Endeffekt einfach egal.