Ist der Sinn des Lebens für Tiere und Menschen derselbe?

3 Antworten

Nein! Der Sinn des menschlichen Lebens ist ein anderer als der eines Tieres. Der Mensch hat eine Vernunft mitbekommen, das Tier nicht. Shakespeares Hamlet sagt im 4. Akt des Hamlet-Dramas: “Was ist der Mensch, wenn seiner Zeit Gewinn, sein höchstes Gut nur Schlaf und Essen ist? Ein Vieh, nichts weiter.“ M.a.W.: das Tier lebt nur, um zu fressen und zu schlafen. Ergänzen kann man noch: Es lebt, um sich fortzupflanzen und sich hier und da wohl zu fühlen. Im Übrigen dient es zur Nahrung der stärkeren Tiere.

Beim Menschen ist es wesentlich anders: Wieder heißt es bei Hamlet: „Gewiss, der uns mit solcher Denkkraft schuf, voraus zu schaun und rückwärts, gab uns nicht die Fähigkeit und göttliche Vernunft, um ungebraucht in uns zu schimmeln.“ Das heißt also, der Mensch muss als vernünftiges Wesen leben, er darf seine Vernunft nicht „schimmeln lassen“, sondern muss sie auch anwenden. Der vernünftige Mensch wird sich auch an das halten, was der Philosoph Kant aus der Vernunft erschlossen hat, er muss gemäß dem kategorischen Imperativ leben. Das ist der Sinn des menschlichen Lebens: als vernünftiger Mensch gemäß dem kategorischen Imperativ zu leben.

Das Leben der Tiere hat erkennbar keinen Sinn, es sei denn, man sieht z.B. darin einen Sinn bestimmter Tierexistenzen, das Gleichgewicht in der Natur aufrecht zu erhalten.

Woher ich das weiß:Recherche

Nein - wir Menschen haben den eigentlichen natürlichen Sinn des Lebens, sich fortzupflanzen und das eigene Erbgut weiterzugeben durch viele, ganz unterschiedliche Ersatzziele ersetzt.

Diese Ersatzziele bestimmen unser Leben und sind vielen so wichtig, dass der eigentliche Sinn des Lebens verloren geht.

Tiere können das nicht, nur ausnahmsweise werden sie auf Ersatzziele konditioniert, ansonsten dominiert der Fortpflanzungstrieb.

Ja fast, die Tiere streben in der Entwicklung nach oben, die Menschen sollten es auch tun, ist aber nicht ganz einfach in dieser Zeit.