Hufgeschwür pferd?

6 Antworten

Nehme eine Windel (natürlich ungenutzt) weißt du diese in die die kleinen Kinder "reinschlüpfen " die haben nämlich kein Verschluss. Da stellst du den Huf rein und machst ganz viel Panzertape drum. So das es hält aber auch nicht zu stramm ist. So schützt du den Huf vor Schmutz. Und du kannst auch ab und zu Wasser rein füllen, damit der Huf gekühlt wird. WICHTIG: du musst die Windel zwischen durch ab und zu abnehmen damit Luft an den Huf kommt.

IIhr hoffe ich konnte dir helfen. Wir haben das auch bei unserem Shetty gemacht. Wenn es nicht besser wird unbedingt TA drauf schauen lassen. Der wird vermutlich einen Angussverband machen.

Eigentlich braucht der Hufbearbeiter nur das richtige zu öffnen und dann geht man eine Viertelstunde auf hartem Boden und sieht dann Spuren am Boden von dem Zeug, was es raus drückt und ab da ist es Vergangenheit. Wenn es sich an einer blöden Stelle eingekapselt hat, sodass es nicht gut zu öffnen ist, dann hält man am besten den Huf feucht (einfach Verband rum und mit Wasser angießen), dann sucht es sich selbst einen Weg nach draußen, sollte dann innerhalb von Tagen auf gehen. In dem Moment, wo es offen ist, das Pferd zwangsbewegen (die haben da ja noch den Druck, der sie nicht auftreten lässt, aber ewig können sie nicht schonen, wenn man mit ihnen auf hartem Boden geht) und sobald es raus pumpt, stellen die Pferde fest, oh, der Druck ist weg, alles ist wieder gut.

Ich rätsle jetzt grade ein wenig, was die Kompetenz des Schmieds betrifft. Bei einem Huforthopäden ist das keine Baustelle von einer Woche oder länger. Bis er halt Zeit hat zu kommen und dann entscheidet er, ob er es öffnen kann oder ob man es einweicht. Beim Einweichen dauert es schon bis zu drei Tage, aber dann ist es vorbei. Manches hat zwei verschiedene Einkapselungen, aber das sieht man ja, wenn das Pferd nach ca. 10 bis 15 min spazieren gehen nach Eröffnung noch nicht wirklich gut auftritt, dann muss noch wo was sein.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Durchgenend Pferdeerfahrung seit 1981

Cori1005  26.04.2018, 12:33

Hmm... stimmt alles und geb ich dir vollkommen recht... aber ich hatte leider auch im Winter 8 lange Wochen mit einem Geschwür zu kämpfen... Ich habe auch an ALLEN die da dran waren gezweifelt... Unendliche Geschichte. Weil einfach nix raus kam... von Klinik, über Röntgen, aufgiesen und wieder Trockenverband wegen Verdacht auf Hufprellung war ALLES dabei. Das Ende vom Lied war tatsächlich ein Hufgeschwür, das soooo weit oben in der Eckstrebe saß, dass das blöde Teil 8 Wochen brauchte um runter zu wachsen und letztendlich irgendwann aufzugehen... Mein Schmied und ich machten in der Tat Freudensprünge, weil auch er irgendwann Selbstzweifel hatte und sogar einen Kollegen hinzugezogen hatte, weil er sowas noch nie erlebt hat. Es gibt echt Dinge, die gibts gar nicht... und ZACK wie du beschrieben hast... Kanal frei gelegt, die Brühe kam raus und nach 10 Min Führen ist mein Pferd wieder freudig neben mir hergehüpft (was er wohlbemerkt 8 Wochen lang bei Minus-Graden NICHT gemacht hat)... so auf die Art "HEY MAMAAA... GUCK MAL... Geht wieder... tut nix mehr weh!!!" :-D

1
Baroque  26.04.2018, 12:39
@Cori1005

Ja, da macht meine HO dann irgendwann auch oben auf - weil wenn man es lang genug umkreist, findet man es. Ich hab bei ihr noch nie gesehen, dass sowas länger als eine Woche ein Ärgernis war, beobachte aber immer, dass es bei anderen ein elends langes Problem ist. Aber was auch wichtig ist, ist, dass die Pferde sich auch mit dem Angussverband bewegen. Dann braucht man halt mehr Klebeband oder einen Sohlenschutz im Verband oder man macht ihn gleich mit Materialien, die was ausmachen. Aber ohne die Pumpe vom Huf geht da nix auf. Viele machen den Fehler und stellen das Pferd damit in die Box. Dann wartet man lang.

Unser einer Wallach hatte zwei sowas. Bei dem einen ist es von selber ohne Angießen aufgegangen, als ich ihn zur HO geführt habe. Hab ihn nicht auftretend im Stall gefunden und gesehen, sie ist grade da. Ihr gesagt, sie soll bitte nicht weglaufen, ich hol ihr was zum Abdrücken und wie ich dann bei ihr steh, sagt sie "schau, jetzt ist es offen" - sie ist dann noch geblieben, bis ich spazieren war und er wieder lahmfrei. Das andere hat sie vor ihrem Kundenpferd kurz auf gemacht und war dann sowieso noch an dem Pferd als ich zurück kam vom bewegen.

1
Cori1005  26.04.2018, 12:48
@Baroque

Ja, geb ich dir absolut Recht... mein TA und Schmied waren beide auch der Meinung.. RAUS... Bewegung... so wie er es will. Also habe ich ihn jeden Morgen um 6 Uhr vor der Arbeit seinen Verband mit Gefriertüten (Aldi, Lidl etc.) und 1000000 Metern Klebeband + Hufbeutel eingepackt und dann ging es mit den anderen raus. Klar ist er nicht so viel gelaufen usw. aber er kam raus und hatte frische Luft und keinen Boxenknast... das ist das schlimmste was man da machen kann. Und die HO einer Bekannten war auch dran... leicht angebohrt an der Stelle.. kam auch nix. Das hat echt so lange gedauert und war einfach zum Kühe melken! Aber dadurch, dass er trotzdem raus durfte und ich ihn 15 Min geführt habe und sonst halt noch weiter Stunden lang betüddelt habe, war es für ihn erträglich... Im Nachhinein haben wir sogar gesagt dass ihm die Winterpause vllt auch mal ganz gut tat (abgesehen von den Schmerzen)... aber für seinen Kopf...

0
friesennarr  26.04.2018, 12:47

Wir hatten letztens ein Pferd, das 2 Wochen lang vom Tierarzt therapiert wurde - die Tierärztin hatte sowas von keinem Plan wie man das behandelt, das es mir als Ausenstehendem schon richtig schlecht wurde.

Ich will auch nicht wissen was die vielen Hufverbände und Behandlungen gekostet haben, die die Tierärztin vollkommen unnötig gemacht hat.

Die Dame hat auch behauptet, das da kein Schmutz hin kommen darf und das man das desinfizieren müsste - sowas sagt ein Tierarzt - da lach ich mich echt krank.

1
Cori1005  26.04.2018, 12:51
@friesennarr

So eine Spezialisten hatte ich auch da, weil 23.12. Abends ein Tag vor Weihnachten... musste ich den Notdienst rufen... fragt NICHT was da los war. Da musste ICH der TA sagen, was sie wie machen soll... Manchmal ist es echt unglaublich... okay, es war wirklich ein schwieriger Fall... aber solche TA gibt es echt überall immer wieder. Traurig aber wahr...

0
friesennarr  26.04.2018, 16:27
@Cori1005

Deine Geschichte ist etwas speziell. Was ich bisher an Hufgeschwüren mitbekommen habt (auch welche die an ungewöhnlichen Orten sassen) war meist der gute Fachmensch - oder manchmal auch schlicht und einfach das Glück dessen, den Punkt zu finden.

0

Wenn das Geschwür einmal vernünftig geöffnet wurde und der erste Rotz raus laufen kann, ist der Druck raus und das Pferd lahmt nicht mehr.

Sprich, das Geschwür muss noch einmal richtig aufgeschnitten werden. Und vernünftig desinfiziert werden.

Zusätzlich das Pferd auf möglichst Hartem Boden bewegen, damit die Bakterien raus laufen können durch den Hufmechanismus.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Langjährige Pferdehaltung, Huforthopädin

Baroque  26.04.2018, 12:26

Desinfizieren braucht's in aller Regel nicht, es kommt ja rauswärts durch die Bewegung ;-) Aber eben korrekt auf machen.

1
Dahika  26.04.2018, 12:39

Interessant. DAss man das Pferd danach auf hartem Boden führen soll, wusste ich gar nicht. Man lernt doch immer was dazu.

0
Punkgirl512  26.04.2018, 13:35
@Dahika

Da funktioniert der Hufmechanismus am besten. Daher ist das logischer als auf Sand, damit alles raus kommt. Geht auf Sand auch, aber nicht SO schön.

0
friesennarr  26.04.2018, 12:42

Was willst du denn da desinfizieren?

0
Punkgirl512  26.04.2018, 13:37
@friesennarr

Mein Pony hatte vor ca 2 Jahren ein richtig tiefes Hufgeschwür. Damit sich da nichts reinsetzt, musste ich das Loch erstmal stopfen und habe gleichzeitig die Wunde desinfiziert, da die Huflederhaut frei lag. Damit sich in der Zeit bloß keine neuen Bakterien rein setzen.

0
Cori1005  26.04.2018, 14:03
@Punkgirl512

Ja, so war das bei mir dann auch. Musste ich ganz penibel Desinfizieren. Habe jeden Tag Watte mit Jod bzw. Betaisadonnalösung rein gestopft eine Woche lang... dann wars gut...

0
friesennarr  26.04.2018, 16:32
@Punkgirl512

Ich weiss ja nicht wo bei dir da Bakterien her kommen, aber wenn man das untersucht, dann sind da keine drin.

Ich kenne auch nur die Variante das es bei eröffneten Hufgeschwüren (egal wie tief) weit mehr Vorteile bringt, das offen zu lassen als es zuzubinden bzw. zuzustopfen.

Siehe Zahnextraktion beim Menschen. Im Mund sind unendlich viele Bakterien - kein Zahnarzt wird aber nach einer Zahnextraktion die entstandene Lücke füllen. Bei Oberkieferzähnen macht man gar nichts (weil das Sektret von alleine raus läuft) und bei Unterkieferzähnen hält man nur mit Munddusche und Co sauber.

Ich weiss auch, das gerade die Tierärzte einem immer erzählen, das da Bakterien seien, ist aber nicht so. Das zerfallene Material im Huf (das für das Hufgeschwür verantwortlich war) ist durch die Eröffnung abgelaufen und der Rest ist nachgebildetes und das läuft auch ab.

Was ich tollerieren würde wäre eine Behandlung mit Heilerde für das Loch, weil diese gleichzeitig saugend und luftdurchlässig ist (dennoch aber ein bisschen abdeckt - obwohl nicht notwendig).

Nach sehr vielen Hufgeschwüren bei uns im Stall waren immer die die schnellsten in der Heilung die nicht eingewickelt und geschützt waren, warum wohl?

0
friesennarr  26.04.2018, 16:34
@Cori1005

Jodlösung ist das schlimmste was du da rein tun kannst - Jod trocknet aus und wenn du da trockene Stelle schaffst, dann kann nichts mehr abfliessen.

Ich verstehe nicht das immer noch Jod in der Behandlung von Tieren eingesetzt wird. Der einzige Grund Jod irgendwo am Tier einzusetzen ist der Nabel vom neugeborenen Fohlen - sonst hat Jod in der Tiermedizin genausowenig verloren wie in der Humanmedizin.

0
Punkgirl512  26.04.2018, 21:29
@friesennarr

Wenn das Loch nicht zu tief ist, muss da auch Luft dran! Keine Frage.

Allerdings ist ein Hufgeschwür auch nicht mit einem Zahn zu vergleichen. Im Mund gibt es eine eigene Flora, der Huf jedoch läuft auf jeglichen Böden.

Ein Hufgeschwür kommt auch nicht durch Steinchen, sondern durch mangelnde Bodenhygiene.

Auch im Huf ist zwar Leben, aber es ist und bleibt Horn.

Diese Bakterien finden es im Huf prima. Daher hilft auch Sauerkraut sehr gut.

0

Oh je, das ist echt ein seeeehr blödes Thema. Ich will dir keine Angst machen, aber ich habe 8 Wochen an einem Hufgeschwür rum gemacht. Von heute auf morgen ging er lahm, TA und Schmied beide da gewesen, nix gefunden... Wochen lang dran umgeschnitten und immer wieder Angussverbände gemacht... NICHTS... mal lief er besser, mal wieder schlechter... Ist denn richtig Eiter raus gekommen bei deinem? Oder habt ihr evtl einen Kanal gefunden? Bei meinem war das Hufgeschwür mittig neben dem Strahl und der Eiter an sich ist am Strahl heraus gekommen... Was ein gutes Hausmittel ist, ist ein Sauerkrautverband. Hol dir Windeln am besten die Hot-Pans ohne zukleben mit Gummibund Größe 5. Leg das Sauerkraut auf den aufgehobenen Huf und drück es ein bisschen rein. Danach legst du die Windel um und fixierst das mit selbstklebenden Verbandsmat. Und dann gaaaanz viel Tape, dass alles hält. Sauerkraut ist entzündungshemmend und zieht den Eiter raus. Versuch das mal und lass das ruhig mal 24 Std. drauf.

Ein Hufgeschwür kann echt sehr hartnäckig sein und ich gebe deinem TA recht. Sofern es aufgeschnitten wurde, müsste es nach 1-2 Tagen deutlich besser sein! Meiner war SOFORT Lahmfrei...

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – 25 Jahre Reiterfahrung / 15 Jahre eigene Pferde

friesennarr  26.04.2018, 16:37

Sauerkraut zieht nicht den Eiter raus sondern funktioniert wegen der Milchsäurebakterien auflockernd auf das Hufhorn, daher funkt das. Rein theoretisch könntest du auch Jogurt drauf machen, das würde auch funken.

Ein Hufgeschwür kann nicht hartnäckig sein, schon gar nicht wenn man die Stelle gefunden hat wo es drückt. Das das es bei vielen soooooooooo lange dauert liegt an den Bearbeitern die nicht wissen wo sich schnippeln sollen.

1
Cori1005  02.05.2018, 08:11
@friesennarr

sei es drum. Sauerkraut hilft und wenn mein TA sagt das zieht den Eiter raus, dann laber ich das eben so nach. Dann lockert es eben das Horn auf, dass der Eiter besser abfließen kann?! Besser?!?!?!

Ach so okay, dann haben also 4 TA, die Pferdeklinik, 2 Hufschmiede und 1 Huforthopäde alle keine Ahnung und einfach alles nur falsch gemacht. Wieder was gelernt. Das nächste Mal rufe ich am besten dich an...!

0

Wenn ein Hufbearbeiter die Stelle richtig eröffnet hat, dann ist es fast schlagartig wieder gut.

Ergo hat er die Stelle noch nicht wirklich gefunden, da würde ich dann entweder nochmal jemanden kommen lassen oder alternativ selber wursteln und einen Hufverband anlegen und diesen mit Sauerkrautsaft angießen.

Super wäre es wenn Eiter und Co aus dem Loch kommen würde und kein Blut.


Punkgirl512  26.04.2018, 14:40

Eiter? Schonmal Horn eitern sehen? 😉 Alternativ auch Haare oder Fingernägel...

Du meinst, dass die Bakterien mit der Flüssigkeit herauslaufen können.

0
friesennarr  26.04.2018, 16:24
@Punkgirl512

Was denkst du wo das Hufgeschwür sitzt und was da drin ist - ein Hufgeschwür sitzt nicht an den Hornteilen, da würde das Pferd nichts davon bemerken. Ein Hufgeschwür ist eine Blase gefüllt mit Eiter (Zersetzungsmaterial durch nektrotisierende Teile von den Hufblättchen bzw. einer der Unterhornschichten) diese Blase drückt in alle Richtungen somit auch auf die Nerven und Kapillaren im Huf innen.

Bakterien sind da in der Regel noch nicht mal mit dabei, da in einem abgeschlossenen Huf keine Bakterie eindringen könnte - was da passiert ist der Zerfall von Epitelien.

Meine Fingernägel eitern nach einem Hammerschlag auch nicht, sondern die Haut darunter - schon mal einen Fingernagel aufgebohrt nachdem du einen blauen Nagel hattest? Gleiches Prinzip.

1