Kann mir jemand bei dieser Matheaufgabe helfen?

5 Antworten

r = 250 (250 mm in km = 0,00025)

U = 2*Pi*0,00025 = 0,00157

0,00157km = 1570 mm    

1km geteilt durch 0,00157 = -->


so müsste es eigentlich richtig sein ^^

Genau so lange wie der Umfang des Rades. Stell dir folgendes vor:

Bewegst du dich mit dem rad vorwärts und es hat 1 Markierung. Wen du das Rad nun solange drehst bis die Markierung wieder den Boden berührt, dann hat jeder teil des Reifens 1 Mal den Boden berührt. SChneidest du den Reifen auf und legst in Flach aus, ist die Länge die Strecke die zurück gelegt hast. Die Länge ist dabei der Umfang. 

U= 2 x π (Pi) x r

Oder auch

U= π (Pi) x d

Den Umfang berechnest du folgendermassen

"U" ist der Umfang des Kreises in Meter [ m ]

"π" ist die Kreiszahl Pi=3,14159

"r" ist der Radius des Kreises in Meter [ m ]

"d" ist der Durchmesser des Kreises in Meter [ m ]


Dragonloard  22.10.2015, 01:21

Noch vergessen:

Um zu wissen wie oft sich das Rad auf 1 km dreht musst du nur wissen, wie viele diese aufgeschnittenen Reifen du für 1 km auslegen müsstest. Das heiss wie oft passt der Radius da rein? Das heisst du must 1km geteilt durch den Umfang rechen.

0
DoeJohn101  22.10.2015, 01:32
@Dragonloard

Vorbildliche und sehr anschauliche Erklärung. Exzellent. Hoffen wir mal, dass nicht gerade in diesem Augenblick im Keller ein Reifen aufgeschnitten wird ;-)

1
Dragonloard  22.10.2015, 01:33
@DoeJohn101

Naja, manche nehmen die Ausbildung ihrer Kinder sehr ernst, dann kauft man auch mal ein paar Reifen :P

0
Cakoo111 
Fragesteller
 22.10.2015, 01:32

Hmm also bei mir kam das hier raus bei der ersten Aufgabe nur bei der zweiten komm ich nicht klar :) 

U=2 mal PI mal 250= 1570,80mm also 1,57m 

Und dann irgendwie 1000 geteilt durch 1,57=636,94 Mal ? Ich hab nix verstanden aber so hat man es im Unterricht gemacht😄😄

1
Dragonloard  22.10.2015, 01:37
@Cakoo111

Sieht gut aus. 

Also du hast ein 1,57 m langes teilcehn und willst wissen wie viele du davon brauchst um 1km zu erhalten. Heisst du rechnest:

1'000 m ÷ 1.57 m = 636.94267516 Mal 

Solche Zahlen runden wir bei uns auf 3 Nachkommastellen 

1'000 m ÷ 1.57 m ≈ 636.943 Mal

Ob das Stimmt kannst du einfach überprüfen. Wenn du jetzt wieder dein 1.57 m Stück nimmst und das 636.943 Mal kopierst, müsstest du wieder den 1 km erhalten. :)

0
Cakoo111 
Fragesteller
 22.10.2015, 01:43
@Dragonloard

Ah also ist die Lösung von der ersten Aufgabe 1,57 und von der Aufgabe b 636,943? Richtig? 😅 Ich glaub ich hab es langsam verstanden 

1
Dragonloard  22.10.2015, 01:55
@Cakoo111

Genau :) 

Wenn du einen 1.57 m Schlauch zum Kreis formst dann hasst du quasi dein Rad. Das Rad einmal gerollt heisst also 1.57 m Strecke zurückgelegt. Der Rest ist einfacher Dreisatz:

1 Rad = 1.57 m

X Rad= 1'000m

X= 1'000m ÷ 1.57m ≈ 636.943 Räder/Umdrehungen

0
Cakoo111 
Fragesteller
 22.10.2015, 02:05
@Dragonloard

Ah okay danke echt! 

Also ein Beispiel wenn der Durchmesser 614 mm ist und der Radius 307 mm lang ist dann rechnet man doch U=2 mal PI mal 307 = 1927,94mm also 1,92 m? 

0

Umfang = 2*Pi*r

1km/Umfang = Anzahl Umdrehungen pro km.

Der Umfang ist U=2*π*r also 0,5*π Meter.

Diese Strecke legst du mit einer Umdrehung zurück.

Für 1000m:

Anzahl Umdrehung = 1000m/U also 1000/(0,5*π)= 2000/π

Du musst den Umfang berechnen. Also 2Pi mal r sprich 6,2 mal 250mm.


Hannah1912  22.10.2015, 01:17

1km durxh das ergebnis des umfangs dann weißt du wie oft es sich dreht auf einem km

0