Hilfe bei Chemie Redoxgleichungen 10.Klasse?

2 Antworten

Ist jetzt schwierig, weil ich nicht genau weiß, welcher Schritt dir unklar ist. Ich gehe mal davon aus, dass du mit den Begriffen Oxidation (Elektronenabgabe) und Reduktion (Elektronenaufnahme) etwas anfangen kannst. Und, dass (Hauptgruppen-)Metalle grundsätzlich ihre Valenzelektronen abgeben und daher die entsprechende Zahl positiver Ladungen bekommen. Umgekehrt bei den Nichtmetallen. (@Klugscheißer: Die Feinheiten interessieren hier nicht)

Beide Vorgänge lassen sich in den entsprechenden Gleichungen formulieren. Damit bei der Oxidation ebensoviele Elektronen freigesetzt werden, wie bei der Reduktion verbraucht werden, musst du beide Gleichungen entsprechend geschickt multiplizieren. Dann kürzen sich beim Addieren der Gleichungen die Elektronen raus.

Du kannst das ganze als Film (Videotutorial für meine Schüler) anschauen, die Links stehen unter www.bc-goertz.de --> runterlad ---> Videos Chemie

Die Grundlagen stehen unter "Atombau und Elektronenübertragung", weiter unten gehts unter "Redoxreaktionen" weiter.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Lehrer für u.a. Chemie

Anonym764614 
Beitragsersteller
 05.02.2024, 16:25

naja ich versteh nicht wie er bei der Reduktion auf diese Zahlen kommt, also woher die sind…

weil bei Sauerstoff sind es doch 2 Elektronen die dazu kommen und nicht 4?

0
botanicus  05.02.2024, 16:27
@Anonym764614

Ein Sauerstoffmolekül hat zwei Atome, jedes braucht 2 Elektronen.

Und Aluminium steht in der 3. Hauptgruppe, hat 3 Valenzelektronen. Die "will" es loswerden, um auf die nächstkleinere Edelgaskonfiguration zu kommen.

1
Anonym764614 
Beitragsersteller
 05.02.2024, 16:31
@botanicus

Also muss ich dann bei Sauerstoff immer + 4 Elektronen rechnen? Wenn ja warum?

0
Herfried1973  05.02.2024, 16:45
@Anonym764614

Was soll man noch helfen können, wenn es an der komplexen Mathematik 2 (Atome im Molekül) mal 2 (Elektronen pro Atom) scheitert... Und das Periodensystem für eine Frauensache gehalten wird...

0
Anonym764614 
Beitragsersteller
 05.02.2024, 16:47
@Herfried1973

Häää haha was für Frauensache 😂

Das einzige was ich nicht verstehe ist bei dem Beispiel die Reduktion, da es bei Sauerstoff ja eigentlich +2e wär und nicht +4e…

ich versteh nicht ob man das nur bei Sauerstoff so macht oder bei allen im Honclbrif weil da ja alle eine 2 drin stehen haben

0
Herfried1973  05.02.2024, 16:55
@Anonym764614

Alle Nicht Edelgase.

Kommen als 2-Atomige Moleküle vor

H2, N2, O2, F2, Cl2. Und auch Br2 und O2, auch wenn das keine Gase sind. Das ist derart bedeutend, und auch für die Reaktionen bedeutend, dass du nicht 3 Atome Sauerstoff schreibst. Du redest immer von Sauerstoff Molekülen, diese Einheit ist O2. Und daher musst du BEI Sauerstoff immer alles doppelt rechnen. Übrigens kannst Du theoretisch auch 1/2 O2 schreiben, das gilt aber als nicht sauber.

Und daher musst du bei ungerade Anzahl benötigter Sauerstoff Atome die ganze gleichung IMMER mit 2 multiplizieren.

Und falls du von Atomen Sauerstoff sprichst, redest du von komplett veränderten chemischen Reaktionen.

1

Du fängst mal an, Dir zu überlegen, welche Reaktionsmöglichleiten Aluminium hat. Das erkennst du aus dem PSE, da steht +III.

Also Al - - > Al3+ plus 3E-

Dann überlegst du dir was Sauerstoff so kann.

Da steht - II. Ja auch - I geht unter speziellen Bedingungen, die kannst gleich mal vergessen. - II. Klar, das ist ja die STABILE energetisch Günstige Neon Schale.

Wie schaut dann da draus eine Stabile, ungeladene Verbindung aus?

AlO reicht nicht. Plus drei minus 2. Mach Basis Mathematik...

Al2O3 plus 6, minus 6 = 0

Also stellen wir mal die Reaktionsgleichung auf, aber noch nicht ausgeglichen

Al plus O2 - - > Al2O3

Rechts und Links muss dasselbe stehen, du erzeugst ja keine Materie.

Also 2Al plus Hoppala. Wie kommt man denn von einem doofen O2 Molekül auf 3 Sauerstoff Ionen... O2 plus O? Oder O3, Ozon? Nein. Du musst schon wieder mathematisch ausgleichen. Das werden denn 6 Sauerstoff Ionen und 3 O2 Moleküle.

Also

X mal Al plus 3O2 - - > 2Al2O3 nun rechnest du Al zurück 2 x 2 = 4

4Al + 3O2 gibt 2Al2O3

Kontrolle der Ladungen 4 mal 3 plus ist 12 plus. 6 mal 2 minus = 12 minus. Ausgleich. Heureka.


Anonym764614 
Beitragsersteller
 05.02.2024, 16:30

Oh Gott haha Danke ich versteh nur Bahnhof 🥲

0
Herfried1973  05.02.2024, 16:42
@Anonym764614

Falls das Ding over deinen Schultern nicht nur ein Körperthermistst ist. Nutze es mal. Falls du halt komplett Nullbock für Chemie hast, kann man dir nicht helfen, dann wird das nun belohnt. Und ansonsten lesen, denken, verstehen, vielleicht nochmal das Lernbuch zu Hilfe nehmen...

0
Anonym764614 
Beitragsersteller
 05.02.2024, 16:44
@Herfried1973

also komm das is aber auch wirklich nicht leicht verständlich erklärt 😑

0
Herfried1973  05.02.2024, 16:49
@Anonym764614

Du musst halt bereit sein, einem roten Faden einige Stationen lang zu verfolgen. Und gerade so wie ich es erklärt habe kommst du mit sehr einfacher Mathematik aus der 2. oder 3. Klasse aus. Und es fängt damit an, dass du kapieren musst, was das PSE aussagt, was ein Element der 6. Gruppe machen wird. Was ein Element der 3. Gruppe machen wird. Und was die so nebenbei alles können. Und ja, ihr werdet es bald mit Reaktionen zu tun haben, wo das Ergebnis nicht so klar ist.

0
Anonym764614 
Beitragsersteller
 05.02.2024, 16:52
@Herfried1973

Das einzige was ich nicht verstehe ist bei dem Beispiel die Reduktion, da es bei Sauerstoff ja eigentlich +2e wär und nicht +4e… 

ich versteh nicht ob man das nur bei Sauerstoff so macht oder bei allen im Honclbrif weil da ja alle eine 2 drin stehen haben

0
Herfried1973  05.02.2024, 16:58
@Anonym764614

Hab dir ja genau deshalb im Text erklärt, dass du bei der ersten Abschätzung der Ladungen vom Sauerstoff Atom ausgehen kannst, aber später, da es als Ausgangsstoff nur O2 gibt bei ungerade Sauerstoffionenzahl im Produkt, der Faktor 2 reinkommen MUSS.

1