Herleitung Integral?

2 Antworten

Es gibt Summenformeln:

Die kann man hier anwenden, indem man das Intervall [a, b] in n Stücke der Länge (b-a)/n aufteilt, wobei das k-te Stück die Höhe f(b + k/n(a-b)) hat. Wenn die Funktion in dem Interval monoton steigt, ist das die Obersumme. Für monoton fallend müsste man von 0 bis n - 1 summieren und allgemein müsste man das Minimum bzw. Maximum auf jedem Teil berechnen, was nicht mehr so leicht ist. Wenn die Funktion Riemann-integrierbar ist, ist es aber für den Grenzwert egal, welchen Funktionswert innerhalb des Teilintervalls man nimmt.

Im ersten Beispiel hätte man beim Integral von 0 bis x:  Das 3(x/n)³ kann man vor die Summe ziehen und die Summenformel für Quadrate anwenden. Im Grenztwert ergibt das dann x³.


Dogetastisch  16.06.2023, 22:49

Muss man für die Formeln denn das Tool hier verwenden oder funktioniert auch LaTeX irgendwie? Wäre interessant zu wissen.

0
Mathmaninoff, UserMod Light  17.06.2023, 15:20
@Dogetastisch

In den Darstellungseinstellungen lässt sich der verinfachte Formeleditor deaktivieren, sodass in die Zeile LaTeX eingegeben werden kann.

Den Editor finde ich trotzdem suboptimal. Alternativ könnte man das entsprechende HTML-Objekt woanders erzeugen und einfügen oder die Formel als Bild einfügen.

1

Also es funktioniert definitiv, ist aber sehr unpraktikabel. Das Arbeiten mit der Stammfunktion ist definitiv schöner und mithilfe der Ober- und Untersummen kann man den Hauptsatz der Integral- und Differentialrechnung relativ leicht zeigen.

dennoch habe ich es mal für deine Funktion f mit der Obersumme berechnet. Untersumme fehlt noch, aber die Arbeit wollte ich mir dann doch nicht machen ^^

hoffe das kann man lesen.

Bild zum Beitrag

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Grundstudium Informatik (+ Mathematik)
 - (Funktion, Flächeninhalt, Integralrechnung)