Hallo, wie endet die Antike und wieso endete die Antike?

2 Antworten

"Die Antike" ist ein schwammiger Begriff. Im Grunde kann man sie nicht definieren, weil die politischen und alltäglichen Lebensumstände z. B. um 500 v. Chr. völlig andere waren als 500 n. Chr., und trotzdem gehören beide Jahre zur "Antike".

Das zeigt schon, dass sich auch die "Antike" selbst wandelte. Und "Wandel" ist auch das entscheidende Stichwort für die Beantwortung der Frage. Im Grunde "endete" die Antike nicht, sondern es fanden Wandlungen statt, die für die Zeitgenossen unmerklich vonstatten gingen und erst nachfolgenden Historikern den Eindruck vermittelten, dass etwas Neues entstanden sei. Diesen Zeitpunkt benennen Historiker dann nicht mehr "Antike", sondern "Mittelalter". Und wenn der Fragesteller jetzt ein wenig Willkür bei der Benennung von Epochen vermutet, so ist das nicht falsch!

Wieso es zu Wandlungen kam, ist leicht erklärt: die Menschen damals übernahmen, was ihnen nützlich und sinnvoll erschien, und verzichteten auf Dinge und Gewohnheiten, die sich in ihren Augen überlebt hatten. Ist es denn heute anders?  ;-)

Noch ein Wort zum Zeitpunkt des "Wandels" von der Antike zum Mittelalter: er begann im 3. Jahrhundert n. Chr. und war im 8. Jahrhundert mehr oder weniger beendet, so die heutige Geschichtswissenschaft. Aber auch das stimmt eigentlich nicht, denn 800 n. Chr. wurde das weströmische Kaisertum erneuert und wurde die lateinische Kultur, nicht zuletzt mit Hilfe der antiken Institution der Kirche, wieder ins Bewusstsein zumindest der Gebildeten gehoben!

MfG

Arnold

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ich arbeite als Historiker.

Die antike endete quasi mit dem fall des weströmischen reichen durch den einfall germanischer horden. So ging die antike mit all ihrer technologie und ihrem wissem quasi unter.es brauchte gut tausend jahre um wiederauf ähnlichem standard zu sein.so begann eben zu dieser zeit eine grosse völkerwanderung vieler slawisch/germanischen stämme.... diese nennt man auch die völkerwanderungszeit.... der beginn des mittelalters... neue machtstrukturen, neue kulturen und neue wirtschaft prägten diese zeit. Bis sich in karolinger/merowingerzeit die machtverhältnisse in europa stabilisierten.