Habe ein paar Fragen zum Chemieunterricht(Teilchenmodell)?

3 Antworten

Zu 1.-4.: Aufgrund der enthaltenen Wärme bewegen sich die einzelnen Teilchen eines Stoffes vollkommen zufällig und chaotisch in alle Richtungen und kollidieren dabei unentwegt mit ihren Nachbarn. Wegen dieser Eigenbewegung ist der von ihnen beanspruchte Platz daher größer als ihre "tatsächlichen" Abmessungen. 

Führt man einem Stoff nun Wärme zu, verstärkt man damit diese Eigenbewegung. Die Teilchen beanspruchen dadurch dann i.d.R. mehr Platz, was zu einer Ausdehnung des Stoffes führt. Beim Abkühlen ist es umgekehrt, da verringert sich die Bewegung der Teilchen und sie beanspruchen weniger Platz. 

Zu 5.: Beim Übergang in den gasförmigen Zustand wird die Eigenbewegung der Teilchen so groß, dass sie die zwischen ihnen herrschenden Anziehungskräfte (größtenteils) überwinden und dadurch sehr viel mehr Platz in Anspruch nehmen möchten. Hindert man sie dabei in ihrer Ausdehnung, entsteht Druck...., der aber auch entsteht, wenn man Feststoffe und Flüssigkeiten an ihrer Ausdehnung hindert. Von daher ist die Frage wirklich unglücklich formuliert.  

Zu 6.: Praktisch ja.

Moin Linchen623,

aber, aber, so schwer ist das gar nicht. Und egal wie dunkel es dir vorkommt, dafür bist du "helle" genug...

Stell dir vor, dass du einen chemischen Feststoff vor dir hast. In diesem Feststoff liegen die kleinsten Teilchen dieses Stoffes ganz dicht beieinander. Sie bewegen sich ein bisschen, aber weil es nur ein bisschen ist, brauchen sie nicht viel Platz dafür.

Nun erwärmst du dieses "Paket" aus kleinsten Teilchen. Die Energie, die du den Teilchen zuführst, wird von den Teilchen aufgenommen und zum Teil in Bewegungsenergie überführt. Das heißt, dass sich die Teilchen nun schneller bewegen. Aber da sie vorher ganz dicht zusammen lagen, stoßen sie durch die schnellere Bewegung oft aneinander. Um sich schneller bewegen zu können, brauchen sie also mehr Platz. Darum dehnt sich unser Feststoff aus, wenn wir ihn erwärmen.

Die Teilchen des Feststoffs werden mit zunehmender Wärmezufuhr irgendwann so schnell, dass sie viel mehr Platz brauchen. Der Feststoff wird flüssig.

Wenn du noch stärker erwärmst, schaffst du es immer mehr, dass einzelne Teichen so schnell werden, dass sie die Oberfläche der Flüssigkeit durchschlagen und in den Gasraum gelangen. Die Flüssigkeit siedet und der Stoff wird gasförmig. Im Gas brauchen die einzelnen Teilchen noch viiieeel mehr Platz, um sich richtig schnell bewegen zu können.
Weil sie dabei so schnell werden, stoßen sie oft mit anderen Teilchen zusammen. Der Aufprall stößt die anderen Teilchen an und übt einen Druck auf sie aus. Stell dir vor, du rennst in der Schule herum und prallst mit deiner Freundin zusammen, die im Weg steht. Der Druck, der durch deine Geschwindigkeit beim Aufprall auf deine Freundin entsteht, wirft deine Freundin glatt um, nicht wahr?

Wenn du das ganze abkühlst, passiert im Grunde das Gegenteil. Da dann weniger Wärme vorhanden ist, geben die Teilchen einen Teil ihrer Bewegungsenergie in Form von Wärme an die kälter werdende Umgebung ab. Das heißt, die Teilchen verlieren Energie. Sie werden langsamer. Weil sie langsamer werden, brauchen sie für ihre Bewegung auch nicht mehr so viel Platz. Das heißt, wenn der Stoff vorher gasförmig war, wird er nun flüssig. Und wenn du den Stoff noch stärker abkühlst, werden die Teilchen noch langsamer, die Teilchen brauchen noch weniger Platz und der Stoff wird fest.

Kommen wir nun zu deinen Fragen:

Zu 1) Die Teilchen bewegen sich schneller.
Zu 2) Die Teilchen bewegen sich langsamer.
Zu 3) Um sich schneller bewegen zu können, brauchen die Teilchen mehr Platz. Darum dehnt sich der Stoff aus.
Zu 4) Wenn sich die Teilchen langsamer bewegen, brauchen sie nicht mehr so viel Platz; sie lagern sich stärker zusammen, das Volumen wird kleiner.
Zu 5) Im gasförmigen Zustand sind die Teilchen so schnell, dass sie ständig mit anderen Teilchen oder Gegenständen oder Wänden... zusammenstoßen. Weil das viele Teilchen gleichzeitig tun, entsteht Druck.
Zu 6) Ja, Teilchen bewegen sich im Grunde immer. Nur am absoluten Nullpunkt (0 Kelvin = –273,14°C) bewegt sich nichts mehr...

Das hast du verstanden, oder?

LG von der Waterkant

Linchen623 
Fragesteller
 09.11.2017, 20:47

Omg,das ist so gut erklärt!Danke dafür!!!😊

0
DedeM  09.11.2017, 20:53
@Linchen623

Freut mich, wenn ich helfen konnte. Und siehst du, dein Licht hat völlig ausgereicht, das zu verstehen. Nur Mut!

0

da kann ich dir nur 1. beantworten. die teilchen beginnen sich zu bewegen und verlassen ihren platz.🌝

Linchen623 
Fragesteller
 09.11.2017, 16:30

Eins ist besser als gar nichts;also danke😊

0