Gleichstrommotor über Elko ansteuern?

4 Antworten

Ja, kann man. Gibt ja sogar Spielzeugflugzeuge und so, die so fliegen. Die fliegen kurz 20sek oder so und dann kann man die in 2 sek wieder aufladen und nochmal fliegen.

Woher ich das weiß:Hobby – Seit 2010 löte ich und interessiere mich für Elektronik

Prinzipiell müßtest Du dann mit einem spannungsvariablen Vorwiederstand kalkulieren , da sich die Spannung eines aufgeladenen Kondensators anders als bei einer Batterie mit zunehmender Entladung auch kontinuierlich wieder verringert .

Prinzipiell klappt das gedanklich aber bei sehr geringer Verbraucherleistung vs. sehr großer Kondensator - Speicherkapazität .

So wird bei moderner LED - Fahrradbeleuchtung z.B. beim Rücklicht schon seit Jahren erfolgreich mit einer kleinen Performance - LED mit z.B. 2,5 V / 20 mA an einem "Supercap" mit 5,0 Volt / 2 Farad ( F ) gearbeitet für mehrere Minuten Standlicht .

Du mußt halt nur bedenken , daß die elektrische Ladungsmenge 1 Farad pro Volt nur einer elektrischen Leistung von 1V × 1A × 1sec. betragen wird .

Müsste im Prinzip funktionieren.

Eine Ansteuerelektronik wäre jedoch wesentlich effektiver, da Elektromotoren viel Strom zum Anlaufen brauchen.

Guten Morgen,

kommt darauf an wie groß der Kondensator ist.

Gruß Sonic

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Diplom Techniker/Elektromeister

verreisterNutzer  26.03.2020, 09:18

Jandamit kann man sogar Kart fahren, an der TU Dortmund forschen die gerade an nem Kondensator Akku.

2
Wanokuni 
Fragesteller
 26.03.2020, 09:22

Ich habe einfach mal den größten genommen. 50V und 1000µF.

Der Kondensator entlädt sich, aber der Motor springt nicht an.

0
Sonic1976  26.03.2020, 09:27
@Wanokuni

Du weißt doch:

Q= Ladung (Anzahl der Elektronen) in der Einheit A/s

U= Spannung

C= Kapazität

Q=C*U

Die Spannung am Kondensator ist die maximal zulässige Betriebsspannung. Du solltest also immer so 20-30% von dieser Grenze entfernt bleiben und in dem Masse, in dem sich der Kondensator entlädt, sinkt dann auch die Spannung am Kondensator.

1
Wanokuni 
Fragesteller
 26.03.2020, 09:23

Ich habe einfach mal den größten genommen. 50V und 1000µF.

Der Kondensator entlädt sich, aber der Motor springt nicht an.

1
heilaw  26.03.2020, 09:55
@Wanokuni

Dann hat der Kondensator zu wenig Kapazität und/oder der Motor zu stark.

3
verreisterNutzer  26.03.2020, 10:30
@Wanokuni

Genau da liegt das problem weil keine Sau weiß wieviel Leistung aus so einem Ding raus kommt vileicht solltest du es mit mehr condensatoren probieren.

0