Getriebesalat am Auto was ist das?

5 Antworten

Ich gehe davon aus, dass "Getriebesalat" ein umgangssprachlicher Ausdruck ist, der in der Automobilbranche verwendet wird. Er beschreibt möglicherweise eine Situation, in der im Getriebe eines Fahrzeugs Schäden oder Störungen auftreten und die Gänge nicht mehr richtig funktionieren.
Die Ursachen für Getriebeprobleme können vielfältig sein, von mangelnder Wartung über Verschleiß bis hin zu schweren mechanischen Schäden. In jedem Fall erfordern solche Probleme eine sofortige Reparatur, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug sicher und zuverlässig bleibt.

Getriebesalat ist wenn man durcheinander kommt und den Gang nicht findet der zu der gerade aktuellen Fahrsituation passt, z.B. bei 30 Km/h in den 5. geschaltet hat statt in den 3.

Der spaßhafte Ausdruck stammt noch aus einer Zeit noch vor dem 2.Weltkrieg , als die Bedienung eines PKW-Schaltgetriebes noch nicht so einfach war wie heute.

  • vielfach waren die Gänge nicht synchronisiert, heißt man musste ganz anders schalten:
  • Auskuppeln, Gang raus, Zwischengas um die Wellen auf genau die richtige Drehzahl zu bringen, dann erst den Gang schalten, Einkuppeln.
  • Wenn die Drehzahl durch das Zwischengas geben nicht stimmte protestierte das Getriebe lautstark, das nannte man dann den sprichwörtlichen "Gruß vom Getriebe".
  • ganze Generationen von LKW-Fahreren mußten bis in die 70er Jahre so schalten, denn dort hielten sich unsynchronisierte Getriebe noch lange weil ihre Lebensdauer höher war als bei vergleichbaren synchronisiserten Getrieben.
  • ich habe mal einen älteren, ehemaligen LKW-Fahrer kennen gelernt der auf Taxi mit Automatikgetriebe umgeschult hatte. Er hätte während seiner LKW-Fahrer-Karriere so oft kupplen und schalten müssen, dass sein linker Fuß so stark von Gelenkverschleiß betroffen war das er kaum noch kuppln konnte.
  • stark gebrauchte VW Käfer und, noch schlimmer, VW T1, T2 und T3 Busse waren auch MIT synchronisiertem Getriebe eine Herausforderung.
  • denn durch den Heckmotor musste der gewünschte Gang über das ausgeleierte Schaltgestänge (oder Schaltseile? Weiß es jemamd?) weit hinten zu im Getriebe eiogelegt werden.
  • Ich habe es mal nicht geschafft in einem VW T3 Transporter an einer steilen Steigung vom 3. in den 2. zurück zu schalten, musste anhalten, nach dem 1. suchen und wieder anfahren. Ich kam richtig ins Schwitzen und die Hintermänner waren not amused.
  • der einzige Gang der auch heute noch bei PKW meist nicht synchronisiert ist, ist der Rückwärtsgang.
  • man merkt das daran, dass es ein häßliches Geräusch und bisweilen auch einen deutlichen Ruck gibt wenn man noch während des Rollens den Rückwärtsgang einlegt (bei getretener Kupplung wohlgemerkt). Das sollte man unbedingt vermeiden, weil der Rückwärtsgang aus Kostenersparnisgründen ohnehin oft schwach ausgelegt ist (ungehärtete Zahnräder, z.B. bei manchen Peugeot).

Das bedeutet das du z.B. nicht mehr schalten kannst weil die Zahnräder zerstört sind. Meist reicht schon wenn ein Zahn am Zahnrad abgebrochen ist. So kann es weitere Zähne beschädigen und dann ist alles zu spät.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Ich glaube du meinst Getriebesand…

und das ist Abrieb der Zahnräder/Gänge im Getriebe.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

wenn die geschalteten gänge durcheinander gemixt wurden und gut geölt !

Schei--- hoch drei im Motorblock !